Corvetteforum Deutschland
glass setting tape - Bezugsquelle, deutsche Bezeichnung, Alternative - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: glass setting tape - Bezugsquelle, deutsche Bezeichnung, Alternative (/showthread.php?tid=111942)



glass setting tape - Bezugsquelle, deutsche Bezeichnung, Alternative - colonel - 07.07.2025

Für die Befestigung einer Chrom-Dichtleiste auf einem B-säulenlosen 4dr full size suche ich "glass setting tape" oder eine erfolgversprechende Alternative.

Gibt es sowas in Deutschland und wenn ja, nach welchem Begriff sucht man da? Unter "Glaseinstellband" habe ich nichts gefunden.

Gespräche mit einem befreundeten Autoglaser sowie einem Oldtimer-Restaurationsbetrieb haben ergeben, daß beide mit Scheiben- bzw. Karosseriedichtmasse arbeiten. Kann man bestimmt machen, allerdings wäre mir original lieber. 

Glass setting tape gibt es in USA in vier Stärken zwischen 0,8 und 1,9mm auf der Rolle, jedoch mit mind. 20ft. Ich brauche vielleicht 2ft.

Hat jemand was in der Schublade und über oder eine Bezugsquelle für geringere Längen?


RE: glass setting tape - Bezugsquelle, deutsche Bezeichnung, Alternative - Mikey - 07.07.2025

Also ich habe da schlich 1mm Gummiband in 25mm Breite verwendet. Alternativ kannst Du das auch mit entsprechendem Gummistreifen soweit einstellen, dass es im Rahmen nicht mehr wackelt und dann den Rest mit speziellem schwarzen Fahrzeugsilikon ausspritzen. Hat mir ein Autoglaser so empfohlen und hab ich bei den hinteren Seitenscheiben meines BelAir so gemacht. Dreiecksfenster hab ich komplett mit Gummiband gesetzt. Original war das auch nicht anders.