![]() |
Leckstrom - wieviel ist normal? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Leckstrom - wieviel ist normal? (/showthread.php?tid=112122) Seiten:
1
2
|
Leckstrom - wieviel ist normal? - Zündfunke - 14.08.2025 Hallo! Da dies mein erster Beitrag hier ist, will ich mich kurz vorstellen. Ich komme aus Sachsen, fahre seit kurzem eine C6 (US-Modell, Baujahr 2004), bin Hobbyschrauber, vom Beruf her aber eher in der Elektronik angesiedelt. Mich würde interessieren, wieviel Strom die Vette üblicherweise im abgestellten Zustand so zieht. Aktuell sind es bei meiner satte 80 mA, damit wäre eine 60-Ah-Batterie in weniger als einem Monat Standzeit komplett leergesaugt. Der Rückwärtsgang ist natürlich drin. Habt Ihr das mal bei Eurer C6 gemessen? Oder gibt es sogar Herstellerangaben, in welchem Bereich sich der Standby-Strom bewegen sollte? RE: Leckstrom - wieviel ist normal? - JR - 14.08.2025 Hast Du das Auto auch abgeschlossen? Gruß JR RE: Leckstrom - wieviel ist normal? - Zündfunke - 14.08.2025 Ja, Schlüssel ist auch außer Reichweite. Allerdings ist fahrerseitig die Scheibe runter. Kann das ein Problem sein? RE: Leckstrom - wieviel ist normal? - sparkplug - 14.08.2025 Schalte mal die Innenraumsensoren aus. RE: Leckstrom - wieviel ist normal? - Zündfunke - 14.08.2025 Dumme Frage: Wie? RE: Leckstrom - wieviel ist normal? - Molle - 14.08.2025 Normalerweise im Handschuhfach. Es kann aber sein das dein US Modell den Taster im Handschuhfach nicht hat. Der Stromverbrauch kann auch über die Türtaster kommen. Zieh auch mal die Sicherung vom Verstärker im Fußraum Beifahrer. Meß dann noch mal Dazu sollte man wissen ob die Batterie auch wirklich die volle Leistung hat. Das kann man mit einem Batterietester feststellen. 35-45 mA wären gut,werden aber meist etwas überschritten. Wen du den Batterieboden,auf dem die Batterie befestigt ist,ausbaust und etwa bearbeitest,kannst Du eine größere Batterie einbauen. Dann verlängert sich die Ruhezeit mit gestiegener Batteriekapazität. RE: Leckstrom - wieviel ist normal? - Zündfunke - 14.08.2025 Probiere ich aus, danke für Deine Tips. (14.08.2025, 11:13)Molle schrieb: Dazu sollte man wissen ob die Batterie auch wirklich die volle Leistung hat.Für den Ruhestrom ist die Batterieleistung nicht relevant. Ich habe dummerweise gestern mal die Batterie abgeklemmt, und nun darf ich das Radio (Kenwood) ausbauen, einschicken und teuer einen neuen Code programmieren lassen, weil mir der Verkäufer der Vette keinen Code für das Radio gegeben hat und ihn angeblich auch nirgendwo mehr hat. ![]() Wie ist das mit den Türtastern als Problemquelle? Sie funktionieren soweit. Edit: Gerade selbst gefunden: https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=90843&pid=1632179#pid1632179 RE: Leckstrom - wieviel ist normal? - Molle - 14.08.2025 Für die Haltedauer spielt die Batterie schon eine Rolle RE: Leckstrom - wieviel ist normal? - Zündfunke - 14.08.2025 Aber nicht für die Höhe des Stanby-Stromes. Ich möchte möglichst die Ursache und nicht die Symptome beheben. RE: Leckstrom - wieviel ist normal? - Molle - 14.08.2025 Wenn viel Sulfate am Boden sind kann das Auswirkungen haben ,oder nicht??? |