Corvetteforum Deutschland
Lackieren von sandgestrahlten Teilen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Lackieren von sandgestrahlten Teilen (/showthread.php?tid=11828)



Lackieren von sandgestrahlten Teilen - crossdriver - 25.08.2004

Hallo, Hallo-gruen

wollte mal anfragen, ob jemand ein konkretes Produkt zur Grundierung eines frisch gesandstrahlten Rahmens einer C3 (sobald das Wetter passt, geht´s loß) empfehlen kann?


Im Forum für Rostschutz und Fahrzeugrestauration finden sich gute Tips, aber zum Teil halt auch widersprüchlich.


Soll man nun 1K oder 2K Washprimer, 2K Epoxidharzgrundierungen usw. bei dem Vetterahmen den Vorzug geben?


Mein Händler führt die Produkte der Firma Lesonal, mein bisheriges Mittelchen aus dem LKW-Bereich ist leider nicht mehr erhältlich. Heulen

Hilfe!! Hilfe!!


mit gelackmeierten Grüßen

Günter animierte C4


- Mikey - 25.08.2004

ich würde in jedem fall die beschichtung vorziehen......


- Goofy - 26.08.2004

Zumal eine Beschichtung nicht mehr kostet, länger hält und robuster ist als eine Lackierung.
Und der Originalität des Wagens tut sie auch keinen Abbruch.

Gruß Thomas


- Mikey - 26.08.2004

kleiner Zusatz noch: Es sollte bei Fahrwerksteilen keine Kunststoffbeschichtung sein, da bei Verletzungen durch Steinschlag eine mögliche Unterwanderung durch Feuchtigkeit stattfinden kann. Rostschäden werden dann erst sichtbar, wenn es zu spät ist.

Eine "normale" Pulverbeschichtung ist vorzuziehen. Vorteil: Fast unverletzbare Oberfläche, dicker als Lack....Farbe ist auch wählbar.

Meine Fahrwerksteile, inkl. kompletter Rahmen sind alle in semi gloss black pulverbeschichtet.


- crossdriver - 26.08.2004

Zitat:Zumal eine Beschichtung nicht mehr kostet, länger hält und robuster ist als eine Lackierung

Langsam fängt das Thema "Pulverbeschichtung" doch an, mich zu interessieren. Zwinkern

Was konkret heißt "kostet nicht mehr" etwa in Euro ausgedrückt? Nehme an, dass die Firma das Sandstrahlen des Rahmens wegen mgl. Garantieansprüche dann auch selbst übernehmen will, was die Sache wiederum verteuert.

Die Gefahr möglicher Unterwanderungen mit Rost bei Beschichtungen sehe ich nach wie vor etwas skeptisch: Duch die Verwindungen des C3-Rahmens, hohen Temperaturunterschieden im Motorbereich usw. könnte es hier doch ggf. zu Haarrissen kommen.


Thx

Günter animierte C4


- Frank the Judge - 26.08.2004

Motorradrahmen pulvern war 700 Euro. Eine Autorahmen habe ich noch nicht pulvern lassen, deswegen hier keine Preisangabe. Vielleicht kann man hochrechnen.

Als Lack kann man den semi gloss (halb matten) Chassis-Lack der Mercedes LKW verwenden. Der ist überall erhältlich.

Sehr gute Erfahrungen habe ich mit POR 15 gemacht. Das hält wirklich bombig, wenn man die Arbeitsschritte peinlich genau einhält. Kostet allerdings für einen Corvetterahmen so um die 700 Euro alleine an Material. Das POR 15 gibt es neuerdings auch in halbmatt, um dem originalen Farbton der Corvetterahmen nahe zu kommen.
POR 15 gibt es im http://www.Korrosionsschutz-Depot.de ebenso wie die nötigen Sachen zum Vorbehandeln wie Marine Clean und Primer.

Grüße


- Goofy - 26.08.2004

Hallo Günter,
>hier< kannst du etwas über die Vorteile und Verfahrensweisen lesen.

Gruß Thomas