Corvetteforum Deutschland
hinterachse (differential) inkontinent? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: hinterachse (differential) inkontinent? (/showthread.php?tid=12014)

Seiten: 1 2


hinterachse (differential) inkontinent? - schlafmützerl - 06.09.2004

wie bereits erwähnt, war ich heute endlich auf der werkstattgrube, bzw ich in und meine kleine über mir.

hinten viel mir auf, das rechts und links die HA beim diff sabbert.
im klartext sieht es so aus: die karosserieteile rechts und links haben (hatten, dank lumpen) ölspritzer im minimalen rahmen. ich sage minimal, denn die garage oder der standplatz nach einer fahrt ist trocken, obwohl sich tropfennasen gebildet haben.

meine frage: ist dies im rahmen der üblichen reviermarkierung?

ölige grüsse
mike


- 454Big - 06.09.2004

Wenn das Öl seitlich aus den Schäften der Antriebswellen tropfen sollte (so lese ich Deinen Beitrag) dann sind die seitlichen Dichtringe wohl verhärtet und lassen Öl durch.

Wenn sich Öl unten am Differential sammelt, dann ist es wohl die Deckeldichtung.


- schlafmützerl - 06.09.2004

frank, tropfen ist übertrieben.
egal, was kann so ein spass kosten? bzw. wie dringend ist so eine sache? ich bin für tipp 1...


- 454Big - 06.09.2004

Das sind zwei neue Differentialdichtringe. Im günstigsten Falle....

Ich würde auf alle Fälle auch das Öl wechseln.

Aufwand: ca. 1 Tag wenn man weiss was man macht.

Du musst das Differential demontieren, dafür muss die Quertraverse raus.
Bis Du dort bist fallen:

Auspuff
Sturzstreben
Blattfeder
Antriebswellen
Diffträger
Vorderes Difflager
Kardanwelle

der Demontageprozedur zum Opfer.

Dann noch die 4 vom Träger an Diff und die 8 Schrauben vom Diff-Deckel.

Ach ja, und die beiden lustigen Schrauben an den Gummipuffern auch noch (vorher) .....

Das Diff auswischen, neue Dichtung drauf, den Pin in der Mitte ziehen (vorsicht, mit Schräubchen gesichert!) die C-Clipse öffnen und dann die Steckachsen raus.
Dann die Dichtringe ziehen und neue einschlagen, Steckachsen rein und wieder sichern.
Mittelpin rein und Schraube anziehen.

Deckel drauf und alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen.

Fertig...... King


- schlafmützerl - 06.09.2004

na wunneprächtig.....
ich tippe blind auf simmerringe und damit mat.kosten auf ca. 30-40 eus...
noch als letzte frage bitte: ich denke, dass diff ist original. falls nein: gibts da etwaige spezialitäten?


- 454Big - 06.09.2004

Nein, der Simmerring passt bei allen 63-79ern gleich.

Material: 20 EURO Simmerringe, dann noch Deckeldichtung und das Öl ( 2 Flaschen) und das Additiv ( 1 Flasche )

That´s it.

In Summe ca. 60 EURO - also janz billich..... Zwinkern (fast wie ein washer bag.... King)


- schlafmützerl - 06.09.2004

das bagge ich auch noch Feixen


Differential - V8yunkie - 07.09.2004

Meine bescheidene Meinung zu dem Thema:
Ich habe mit Daniel79 Differentiale getauscht - dabei wurden beide Diffs saubergemacht und lackiert. Jetzt ist das Ding 2 Jahre drin und furz-trocken. Und vorher sah das auch so aus, als ob es undicht ist.

Erklärung:
1) Eventuelle kleine Undichtigkeit der Yoke-Simmerringe führen im Laufe der Jahre zu Schmutzansammlungen.
2) Jeder Undichtigkeit von Motor und Getriebe sammelt sich letztlich hinten am Differential - sodaß der eigentlich "Schuldige" weiter vorne sitzt.

Sollte man dennoch die Simmerringe tauschen wollen, sollte man bedenken, daß die alten Ringe oft Einlaufspuren auf den Yokes hinterlassen - da helfen dann auch neue Ringe nicht soviel, wie man gerne möchte. Es sei denn, man tauscht die Yokes aus oder läßt sie aufchromen und nachschleifen.

Daher mein Tip: Komplett saubermachen (2 Dosen guten Kaltreiniger mitbringen....) und beobachten. Wenn dann was tropft und rot ist, dann ist es beispielsweise das AT-Getriebe.

Gruß,
Thomas


- schlafmützerl - 07.09.2004

hi, thomas!

danke auch für deine tipps.
ich vermute, dass es das diff ist aus folgendem grund: die ölspuren sind nur in exakter höhe der kreuzgelenke (?) rechts und links an den "kästen" vom unterboden. ok, auf die farbe des öles habe ich nicht geachtet.... imho hab ich was honigfarbenes im hinterkopf.
AT ist eigentlich dicht...


- Frank the Judge - 07.09.2004

Halte doch mal die Nase dran. Hinterachs- und (Schalt)-getriebeöl riecht ganz erbärmlich nach Eselfurz.
Grüße