Corvetteforum Deutschland
Gewinde Fahrwerk C.4 und C5 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Händlerangebote (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=80)
+--- Forum: ACP Euskirchen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=83)
+--- Thema: Gewinde Fahrwerk C.4 und C5 (/showthread.php?tid=15348)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- Eike - 14.05.2005

Zitat:Oder ist es so daß die Kräfte beim einfedern so stark sind daß man das Fahrzeugewicht vernachläßigen kann?
Da müßte vielleicht mal jemand ein paar große DMS auf 'ne Blattfeder kleben und 'ne Testfahrt machen. Das Gleiche mit den Schraubenfedern und dann etwas rumrechnen ...

Kann man dann ja parallel dazu mit dem Rest vom Fahrwerk machen. Dann sieht man wie sich die Kräfte, bzw. Spannungen verteilen.


- Till - 14.05.2005

Zitat:Original von mario makary
Oder ist es so daß die Kräfte beim einfedern so stark sind daß man das Fahrzeugewicht vernachläßigen kann?
Das ist genau der Punkt. Die statische Last durch die Federn ist klein im Verhältnis zu den Kräften, die beim Einfedern auf den Stoßdämpfer wirken.

Till


- SAM/CH ZR-1 - 14.05.2005

Mich würde ein Gewindefahrwerk mit von oben verstellbaren Stossdämpfern interessieren. Gibt's vielleicht sowas für die C4?

Sam


- mario makary - 14.05.2005

Zitat:Original von SAM/CH ZR-1
Mich würde ein Gewindefahrwerk mit von oben verstellbaren Stossdämpfern interessieren. Gibt's vielleicht sowas für die C4?

Sam

Möglicherweise von QA1 ,ehemals Carrera ..... 12 fach verstellbar mit Rändelschraube.


Gruß Mario


- hotparts - 16.05.2005

Hi Jörg,

Fein mit dem Gewinde!!

Hast Du dazu TÜV Unterlagen die ich mal in Österreich vorlegen kann?

Kann ich die Billstein Sport auch dafür verwenden?

Kann man bei den Dämpfern Zug und Druckstufe verstellen?

Lieben Gruß von Stephan Hallo-gruen


- jörg - 17.05.2005

Hallo Stephan


Zitat:Kann man bei den Dämpfern Zug und Druckstufe verstellen?

Nein kann man nicht sind voreingestellt

Und wegen dem Gutachten da hat unser Tüv was drüber Jedes Fahrzeug bekommt eine Einzelabnahme

Zitat:Kann ich die Billstein Sport auch dafür verwenden?

Welche sind das die normalen Gelben ?


Mfg Jörg


- Klaus - 17.05.2005

....zu den Kräften.... das interessiert mich auch....

Im originalen Zustand trägt die Blattfeder die Radlast von ca. 4000 N, im Stillstand und während der Fahrt.
Die Dämpferaufnahme "sieht" in Stillstand praktisch keine Kraft. Während der Fahrt wirken dann dynamische Kräfte auf die Dämpferaufnahme. Wie hoch die sein können würde mich interessieren...

Birger, kannst Du den Kfz-Studierenden mal fragen wieviel "eine vielfaches" werden kann? (2x, 5x, 10x ?)
Mit dem Gewindefahrwerk kommt an der Dämpferaufnahme die Radlast von 4000 N IMMER dazu.

Berichte aus ersten Hand über Schäden durch Gewindefahrwerke habe ich noch nicht gelesen.

Gruß
Klaus


- Eike - 17.05.2005

Zitat:(2x, 5x, 10x ?)
Das kann schnell ganz viel werden ...

Mich als Werkstoffel tät mal interessieren wie die Kräfte bei der Entwicklung des Fahrwerkes gemessen wurden. Das Einfachste wäre wohl ein paar DMS aufkleben und dann auf "Prüfstand" für Stoßdämpfer ordentlich durchrütteln. Kann man ja wärend der Fahrt nochmal wiederholen, wobei die Temperaturänderung kritisch sein dürfte.
Die Auswertung überläßt man dann einem der Spaß am Rechnen hat.
e.


- King Karl - 17.05.2005

Zitat:Original von Klaus
Berichte aus ersten Hand über Schäden durch Gewindefahrwerke habe ich noch nicht gelesen.

Hi Klaus,

Tote schreiben nicht!

Gruss

Karl
.
.
. Feixen


- Nero - 17.05.2005

HIER habe ich Kennlinien von Stoßdämpfern gefunden. Die gehen maximal bis etwa 5000N.
Ich denke, dass die Feder im ganz eingefederten Zustand etwa mit dem doppelten Gewicht drückt, also etwa 8000N. Demnach wäre die Belastung durch die Feder größer als durch den Dämpfer.