Corvetteforum Deutschland
eStop - eBrake ! Die neue Bremsengeneration ! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: eStop - eBrake ! Die neue Bremsengeneration ! (/showthread.php?tid=16452)



eStop - eBrake ! Die neue Bremsengeneration ! - MikeC5 - 19.07.2005

[Bild: RTEmagicC_c99a490b3f.jpg.jpg]

Zitat:eStop - Innovative Brake Technology

Unsere bahnbrechende neue Bremsen-Lösung besteht aus einem intelligenten Bremskeil, welcher durch einen dynamischen Kontroll-Algorithmus so geregelt wird, dass zur Verzögerung einer Masse weniger als 10% der Energie verbraucht wird, wie es herkömmliche Bremssysteme benötigen.

In einer typischen 12V-PkW-Umgebung bietet das neue Bremssystem nicht nur eine vollwertige elektronische Bremsenlösung, sondern beinhaltet auch eine Parkbrems-Funktion. Unsere Brems-Innovation ist skalierbar und lässt sich deshalb gleich gut für große (z.B.: Lastkraftwagen, Kräne, Panzer, Flugzeuge) wie auch für kleine Massen (Gabelstapler, Motorräder, Rollstühle) einsetzen.

Zitat:Elektronische Bremssysteme bieten zukünftig mehr als ABS und ESP


+ Es werden keine Bremsleitungen mehr benötigt (Produktkosten), sowie keine Bremsflüssigkeiten (Wartungskosten & Umweltschutz).
+ Direktes elektrisches Interface bzw. digitale Bordnetzwerkschnittstelle (Assistance & Body Control).
+ Hochdynamischer radselektiver Bremseingriff (<50ms) ist möglich, z.B. können nun Unterschiede der Fahrbahnbeschaffenheit sowie einseitige Beladungen ausgeglichen werden (aktive Sicherheit).
+ Geringer Raumbedarf mit wenigen Komponenten, Die Volumenersparnis beträgt mehr als 4 Liter (Gewichtsersparnis & Bauraumgewinn im Motorraum, z.B. für „Knautschzonen“).
+ Bremskraftschwankungen (z.B. das „Rubbeln“ durch unregelmäßige Bremsscheiben) können durch die hohe Systemdynamik größtenteils ausgeregelt werden (Komfort).
+ Das Bremspedal gibt nur noch die Führungsgröße (Brems-Assistent) vor, daher kann jede beliebige Regel-Charakteristik frei gewählt werden (Sicherheit).
+ Parkbremsfunktion ist ohne Zusatzaufwand möglich, der Handbremshebel entfällt und die Parkbremse wird per „Knopfdruck“ aktiviert (Kosten & Sicherheit).
+ Die "Soft-Stop"-Funktion ermöglicht ein ruckfreies Anhalten indem das Bremssystem kurz vor Fahrzeugstillstand die Bremskraft reduziert (Komfort).
+ Ein "Anfahr-Assistent" (Hill Start/ Hill Holder) hindert das Fahrzeug beim Anfahren an einer Steigung am Zurückrollen (aktive Sicherheit). Kritische Situationen beim Rückwärtsfahrten am Steilhang werden ebenfalls entsprechend entschärft. Der Assistent erkennt die Rückwärtsfahrt und kehrt die Bremskraftregelung der Achsen um: So wie bei der Vorwärtsfahrt normalerweise das Überbremsen der Hinterachse verhindert wird, so vermeidet er hier das Überbremsen der Vorderachse, welches am Hang zu einem Dreher oder gar zum Kippen des Fahrzeuges führen könnte.
+ Trockenbremsfunktion. Die wird immer dann aktiviert, wenn der Scheibenwischer läuft. Das System weiß dann, dass es regnet und sorgt mit kurzen, für den Fahrer nicht spürbaren, Bremsimpulsen für stets trockene und voll einsatzfähige Bremsscheiben (Sicherheit).
+ Notbremsfunktion. Bei kritischen Fahrsituationen werden die Bremsbeläge an die Bremsscheibe angelegt und sorgen so bei einer eventuell folgenden Notbremsung für sofortige Bremsverzögerung. Zusammen mit dem Bremsassistenten wird damit der Anhalteweg minimiert oder die Schwere von Unfällen reduziert.

Zitat:Ausblick

Mit fortschreitendem Einsatz der By-Wire-Technologien wird eine Vernetzung der aktiven Sicherheitssysteme (Global Chassis Control) erst möglich. Wie ein guter Schachspieler durchdenkt dieses System alle möglichen Züge sowie deren Konsequenzen und greift dann gezielt und sicher ein. In diesem Zusammenspiel spielt die elektronische Bremse neben der Lenkung die zentrale Rolle in der Fahrdynamikregelung. Die Realisierung einer zuverlässigen „brake-by-wire“ Technologie ist somit die grundlegende Voraussetzung, um zukünftig die aktive Sicherheit im Fahrzeug weiter zu erhöhen. Die mechatronische Keilbremse hat die besten Voraussetzungen hierfür, da Sie bereits mit den bestehenden 12V Bordnetzen (und nicht erst mit 42V) zügig in die Serie umgesetzt werden kann.

eStop SAE Publikationen

Quelle: http://www.estop.de


- Eike - 19.07.2005

Noch mehr Elektronik ... wenn das ma gut geht Augenrollen


- corvette-freak - 19.07.2005

Das ist doch schon ein alter Hut, davon habe ich 1995 in der Meisterschule gelernt, so ein ähnliches System wird demnächst bei Mercedes verbaut, ein Elektro-Hydraulisches System ist bereits in Serie
Mfg Axel


- IngolfS - 19.07.2005

Hi Axel,

alter Hut ist schon richtig,
aber die Lösung das Ganze ohne Redundanz oder Mechanik/Hydraulik als Notbremse auf die Straße zu bringen ist halt noch das Problem.

Fly by wire Yeeah!


- MikeC5 - 19.07.2005

Hallo Axel,

wusste nicht das das ein alter Hut ist. Habe in der letzten Zeit in einigen Zeitschriften davon gelesen. Verstehe nicht, warum dann gerade jetzt so oft davon berichtet wird ?
Ich hatte vorher noch nicht von der "Keilbremse" gehört.
Sicherlich hast Du ja als "Meister" hier viel mehr Kenntniss. Respekt
Es gibt aber andere User, die nicht in der "kfz-Branche" tätig sind. (so wie auch ich)

Grüße Mike Hallo


- Midnight-Cruiser - 19.07.2005

Als alten Hut würde ich das nun nicht bezeichnen. Die "Brake by wire"-Technologie gibts ja schon länger, neu ist hier wohl die Ausführung mit dem "intelligenten" Bremskeil.

Á propos "intelligente" Elektronik:

Lieber natürliche Dummheit als künstliche Intelligenz ! Feixen