Corvetteforum Deutschland
Wechsel in eine andere Klimazone - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Wechsel in eine andere Klimazone (/showthread.php?tid=17516)

Seiten: 1 2 3 4


Wechsel in eine andere Klimazone - Schwarzbart - 28.09.2005

Morgen,

so da bald wieder in Deutschland und das auch noch im Winter, sammle ich nun Tips und Anregungen.

Ich habe mir mal den Unterboden angeschaut, also U-Schutz habe ich keinen gefunden.
Denke dann mal das es auch keine Hohlraumkonservierung gibt. Fragen erzeugte beim Händler nur ein Kopfschütteln.
Ich denke mal, dass man das schon haben sollte in Deutschland, egal ob man den Wagen im Winter fährt oder nicht. Richtig?

So, da der Wagen im Winter nicht gefahren wird, will ich die Batterie abklemmen und ans Ladegerät hängen. Liege ich damit richtig?

Und waschen, die einen sagen nicht in der Anlage, nicht mit dem Hochdruckreiniger und nicht in der Einfahrt, da verboten. Äh gibts nen Ort den ich evtl. nicht kenne und ihr wascht dort alle eure Autos?

Also legt los!

Gruss
Sebastian
Patriot


- Frank the Judge - 28.09.2005

Ich gebe mein Auto immer zum Aufbereiter. Das kostet mich im Abonnement 20 Euro. Dafür bekomme ich eine Handwäsche und eine Innenreinigung, die ich selbst nie in dieser Qualität hinbekommen würde.

Unterbodenschutz gehört nicht unter unsere Autos. Du kannst, wenn Du unbedingt willst, den Unterboden mit einer feinen Schicht durchsichtigen Wachses überziehen. bekommt man von teroson und anderen Firmen. Der Vorteil ist, dass Du sofort alle Beschädigungen siehst. Und Du mußt nicht im Reparaturfall (oder Restaurierung) mühselig den Unterbodenschutz abschaben. C1 bis C3 Restaurateure wissen, was ich meine. So ziemlich jede alte Corvette wurde in den 70er Jahren in Deutschland mit einer dicken Schicht U-Schutz überzogen.

Du kannst zusätzlich Deinen Rahmen mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett fluten. Das ist allerdings eine ziemlich säuische Arbeit, da das Fett auf ca. 100 Grad Celsius erhitzt werden muß, bevor es in den Rahmen injeziert wird.
Für kleines Geld (verglichen) bietet das periodisch die Firma http://www.dream-car-corner.de an.


- Mikey - 28.09.2005

Ladegerät ist auch die falsche Variante.

Es gibt sogenannte Batteriejogger...sowas passt.


- Frank the Judge - 28.09.2005

Stimmt, habe ich vergessen zu erwähnen.

---> https://www.waeco.de/de/produkte/batteriepflege.php?produktbereich=?hirID=162&sprID=1&artOrigID=238


RE: Wechsel in eine andere Klimazone - Stevie - 28.09.2005

Hallo !

Dazu benutze ich dieses Teil:

[Bild: xs3600.jpg]

Zum Waschen:
Ich wasche meine Kiste immer in der Einfahrt, zwar verboten aber
bisher hat noch nie jemand was gesagt.


- Schwarzbart - 28.09.2005

Kurze Zusammenfassung:

OK d.h. auf den U-Schutz verzichten und evtl. Wachs benutzen.

Hohlraum konservieren evtl. mit Franks Methode.

Für die Batterie so einen Jogger benutzen.....der erhält die Ladung oder was?

Waschen, was grad geht...

Gruss
Sebastian
Patriot


- Frank the Judge - 28.09.2005

Zitat:der erhält die Ladung oder was?
So isses!


- Corvette.ZR1 - 28.09.2005

Seit der C4 ist Korrosion eigentlich kein Problem an der Corvette, der Rahmen ist Alu beschichtet, die Fahrwerksteile sind aus Alu und die Karosse ist seit der C1 aus Kunststoff.
Was Frank mit dem Wachs geschrieben hat ist eine feine Sache, gibt es auch in Sprühdosen, praktiziere ich schon lange für Schrauben oder sonstige Stahlteile.
Die Batterie baue ich seit Jahren auch nicht mehr aus oder klemme sie ab (damit der Lernprozeß im ECM erhalten bleibt), das Erhaltladegerät von Conrad hat sich jetzt seit langem bestens bewährt (habe jetzt 5 Stück in Gebrauch) und ist am Zigaretten Anzünder eingesteckt. (Batterie Klemmen entfernen und durch 12V Stecker ersetzten)

Ein Batterie Jogger entlädt und lädt die Batterie.
Damit habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht, Batterie hat nicht lange gehalten.

Mit dem Erhaltladegerät hat sich die Lebensdauer der Batterie drastisch erhöht, meine schwarze C4 hat noch immer die gleiche AC Delco Batterie eingebaut.


Gruss
Raimund


- Schwarzbart - 28.09.2005

Danke für die bisher zahlreich geposteten Tips. Das hat mir einige Fragen beantwortet.

Unterboden: evtl. mit Wachs

Hohlraum: evtl. auch

Batterie: bleibt im Wagen

Waschen: I don't care....

Es gibt bestimmt noch viel mehr, aber ich suche mir mal das Thema zum Überwintern raus, glaube hier mal was dazu gelesen zu haben.

Gruss
Sebastian
Patriot


- Midnight-Cruiser - 28.09.2005

@ Raimund:

Deine Beschreibung ist etwas unklar. Einerseits sagst du, daß du die Batterie nicht abklemmst, andererseits sprichst du davon, die Batterieklemmen zu entfernen und durch 12V-Stecker zu ersetzen. Bei diesem Entfernen dürfte dann ja wohl der ECM-Speicher geleert sein - also genau das, was du eigentlich nicht willst. Die Einstellungen vom Musik-Equipment sind dann natürlich auch futsch.

Auf dem Bild von dir ist auch zu erkennen, dass das Gerät nicht an den Zigarettenanzünder angeschlossen wird, sondern mit den Klemmen an die Batteriepole.

So habe ich das jetzt auch schon 2 Winter praktiziert und bin sehr zufrieden: im Frühjahr einsteigen, Zündschlüssel rum und der V8 blubbert.