![]() |
Ventil-Spiel und Drehmoment - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Ventil-Spiel und Drehmoment (/showthread.php?tid=1955) |
Ventil-Spiel und Drehmoment - Frank_C4 - 31.07.2002 Hallo an alle, ich habe mich dazu entschlossen meine Lifter zu tauschen und eventuell auch eine andere Nockenwelle einzubauen. Wer kann mir sagen mit vieviel Kilopond die Kipphebel angezogen werden und das Ventielspiel wäre auch hilfreich zu wissen. im voraus besten Dank. Gruß Frank - Stevie - 31.07.2002 Hallo Frank ! Die Kipphebel werden nicht fest angezogen, lediglich die Stehbolzen sind fest eingeschraubt. (Anzugsmoment 70 NM) Ventilspiel: Da (fast) jeder Chevy V8 über Hydrostößel verfügt gibt es kein Ventilspiel im eigentlichen Sinne, es wird nur eine Grundeinstellung der Kipphebel vorgenommen. Durch die Grundeinstellung befindet sich der Kolben des Hydrostößels auf mittlerer Position. Dazu die Mutter des Kipphebels soweit eindrehen bis jegliches Spiel der Stößelstange verschwunden ist. Danach wird die Mutter noch eine ganze Umdrehung weiter gedreht und der Kolben ist auf Mittelstellung. - Das wars !! Beim Einstellen muß der Motor natürlich für das entsprechende Ventil auf der richtigen Position stehen. Eine exakte Anleitung kann ich auf Wunsch posten. (heute zu faul) Noch was: Warum willst Du die Lifters tauschen ?? - Eine 88er hat ab Werk schon "Rollers", also Hydrostößel mit einer gehärteten Rolle. Die haben fast Null Verschleiß und sind wohl die Beste Wahl. - Eine Verbesserung in diesem Bereich durch Zubehörteile ist kaum möglich. Wenn schon Geld in den Ventiltrieb dann lieber Rollen-Kipphebel kaufen, das ist ne feine Sache..................... Beim Kauf der Nockenwelle bitte darauf achten, das es auch eine Roller-Nockenwelle ist, eine Standart-Welle ist nicht geeignet. RE: - Frank_C4 - 31.07.2002 Hi Stevie, Sorry meinerseits, selbstverständlich Roller´s. Hab ich doch auch gekauft. Du kannst dich doch sicher an mein Problem mit dem 7 ten. Zyl. erinnern. Nachdem ich nun alles mögliche versucht habe um das Problem zu lösen, möchte ich auch die Variante noch versuchen, denn weg ist es immer noch nicht ganz. Du hattest das mit den Stösseln auch in Erwegung gezogen. Am Wochenende in B S habe ich auch darüber mit mehreren Leuten aus dem Forum gesprochen. Einige haben auch auf den Stössel getippt , also versuche ich das jetzt noch. Es wäre echt nett wenn du mir die Beschreibung senden könntest, aber gemach, gemach, nur keine Eile. Weist du vieleicht eine Adresse wo ich ein Reparraturbuch in deutsch bekommen kann, das würde mir auch in so manchen Fällen schon mal weiter helfen. Danke im voraus. Sonnige Grüße aus Hessen Frank - mijosch - 31.07.2002 @Stevie das mit der Anleitung würde mich auch interessieren ![]() ![]() - speutz - 31.07.2002 @Frank_C4 Hallo Frank, ich habe ein deutsches Reparaturhandbuch, bzw eine deutsche Übersetzung. Diese ist, wie schon an anderer Stelle bemerkt, computerübersetzt und dem entsprechend stellenweise eher witzig als hilfreich. Wenn Du trotzdem Interesse hast und es kopieren willst kann ich es mit nach Forchheim bringen, oder Du holst es Dir ab in Giessen oder in Darmstadt. Gruß Reiner - hubsi - 31.07.2002 Hallo Reiner, da würde ich doch auch Interesse anmelden. Wann bist Du denn in Darmstadt? ![]() RE: - Frank_C4 - 31.07.2002 Hallo Reiner, ![]() diese Übersetzung kannst Du mir gerne mit nach Forchheim bringen. Ich denke, überhaupt erst mal eine Übersetzung zu haben ist schon mal viel wert und vieleicht auch in so manchen Sachen hilfreich. Also dann erst mal vielen Dank für Dein Angebot und wir sehen uns dann in Forchheim. Grüße Frank - speutz - 31.07.2002 @Hubsi Hallo Andreas, ich bin fast jeden Tag einmal in Arheilgen. Weiteres per PN. Hi Frank, schicke Dir auch eine PN. Mehrere bibliothekarische Grüße Reiner - Stevie - 01.08.2002 Hallo Leute ! Nun gut, ich werde die Tage mal in meiner Unordnung wühlen. Eine deutsche Anleitung habe ich auch noch irgendwo (Opel Diplo V8). Ist ja bekanntlich ein Chevy V8, und der Ventiltrieb wird da genauso eingestellt........ Ansonsten habe ich nur noch das original US Werkstatthandbuch. |