![]() |
C3 Kälteprobleme - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: C3 Kälteprobleme (/showthread.php?tid=22830) |
C3 Kälteprobleme - alabama - 19.09.2006 Ja, es ist wirklich war. Unsere C3 wird nicht warm genug. Unsere Wassertemp.Anzeige fängt bei 100 F an. Dann kommt ein dünner Teilstrich, wo unser Zeiger max. hinkommt. In der Mitte steht dann die 200 F. Erst danach wird es dann kritisch. Wir haben eine 78er L 82. Der Klimakühler ist nicht mehr vorhanden, ein 180 Thermostat wurde eingebaut und eine kürzlich erhaltene Viskolüftung montiert. Durch den Einbau der Viskolüftung wird der Motor schneller warm, was ja von Vorteil ist. Um die tatsächliche Wassertemperatur zu messen, haben wir nach Kubetscheks Empfehlungen ein Infarotmessgerät verwendet, um die Temperatur am oberen und unteren Kühlerschlauch sowie am Kühler direkt zu messen. Am oberen Schlauch hatten wir 74 Grad, am unteren 84 Grad und am Kühler 45 Grad. Wat soll ich denn jetzt noch machen? Die letzte Möglichkeit die ich habe, ist die wieder das 195er Thermostat einzu bauen. Auch der Geber im Block ist korrekt. Gebt mit doch bitte mal ein paar Tipps. - Wesch - 19.09.2006 Hallo Das macht ja überhaupt keinen Sinn. Die Zufurh zum Kühler ist am oberen Schlauch, also müsste der heisser sein als der untere, da hier das durch den Kühler abgekühlte Wasser zurück zur Pumpe/Motor fliesst. Sieht eher so aus, als ob dein Thermostat überhaupt nicht aufmacht. Ich würde diesen mal komplett ausbauen und ohne probieren. MfG. Günther RE: C3 Kälteprobleme - Rüddy - 19.09.2006 Ist bei meiner auch so. Wassertemp. geht nie weiter als bis zum kleinen Teilstrich. (Außer letztes Jahr - da ging der Heizkühler übern Jordan) Öl geht bis max. 160° F. - Thermostastgesteuerter Ölkühler. Hat mich und meinen Motor allerdings noch nie gestört. Grüße Rüddy - alabama - 19.09.2006 @ Wesch wenn das Thermostat nicht öffnen würde, wäre der Motor defenitiv zu heiß. Das jetzige Thermostat öffnet bei 180 F. Vieleicht ist das zu früh. Ich werde mal das 195er einbauen. Wo steht denn der Zeiger der Wassertemp. bei euren C3 ? Oder soll ich den Wagen mal ohne Kühlerdeckel im Stand warm laufen lassen und dann mit einem normalen Thermometer messen ? RE: C3 Kälteprobleme - STRUPPI - 19.09.2006 Hi alabama, Wesch hatte Dir ja schon den Sinn Deiner Messergebnisse geschrieben. Solltest Du aber beim Notieren den oberen mit dem unteren Schlauch verwechselt haben, dann passt das Ganze (der obere Schlauch führt vom Wassertermostaten an den oberen Wasserkühleranschluss): 84°C = 183.2 fahrenheit. Dein Visko-Lüfter (Visko-Kupplung) hat einer Feder oder ein Bimetallplätchen? Wenn Dein Motor bei Betriebstemperatur läuft (Strich zwischen 100°F und 200°F, wie bei mir), Du die Motorhaube öffnest und auf den Kühlerlüfter schaust und dabei den Motor ausstellst, bleibt dann der Lüfter auf einen Schlag stehen, oder dreht der Lüfter noch ein bisschen nach? Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - alabama - 19.09.2006 Hallo Struppi, ertsmal vielen Dank dafür wie ich die Funktion des Lüfters testen kann. Ich habe eine Feder in der Viskolüftung. Ob der Lüfter nach abschalten des Motors stehen bleibt oder noch nachdreht, kann ich dir vieleicht Morgen sagen. Was hätte das denn zu bedeuten. Und wenn deine Anzeige auch bei dem ersten Teilstrich steht , dann ist doch eigentlich alles Ok? Soll ich überhaupt noch den 195er Thermostat einbauen - STRUPPI - 19.09.2006 @ alabama: Ich habe mir von Jürgen Bien extra ein 180°F-Sicherheitsthermostat besorgen lassen. Mit dem 195er wurde mir alles viel zu warm. Dann habe ich meinen Visko-Lüfter modifizert. Der hat jetzt 100%-Kraftschluss bei ca. 60°C = 140°F. Normal haben die Visko-Lufter einen 100%-Kraftschluss bei 210°F = 99°C! Bei meiner ersten Visko-Lüfter-Modifikation hatte ich einen Luftgekühlten Motor, war echt extrem. Der Visko-Lüfter arbeitet sehr effektiv. Dazu kam aber auch noch ein nicht ganz schliessender 195°F-Thermostat. Meine C3 wurde überhaupt nicht mehr richtig warm, nur noch so um die 140°F. Die Modifikation wird an der Feder von der Visko-Kupplung vorgenommen. Ist Kinderleicht und hat den Vorteil, das diese Modifikation im Winter zurück genommen werden kann. Für den Härtetest brauche ich jetzt noch Sonnenschein bei 40°C im Schatten mit Stop&Go auf der Autobahn. So eine Visko-Kupplungsmodifikation funktioniert auch mit der Bimetallausführung, allerdings läst sich diese Version nicht wieder zurück rüsten. Und als leichter Originalitäts-Fanatiker, lege ich darauf viel Wert. Lüfternachlauf: Wenn bei 180°F der Lüfter bei abgestelltem Motor noch nachläuft, solltest Du ebenfalls eine Modifikation der Visco-Kupplung vornehmen. Du möchtest ja schliesslich "nur" (diese " " sind Absicht ![]() Also, mehr Kühlluft muss her = Visco-Lüfter-Modifikation. Auch hast Du dann Kühlleistungsreserve für warme/heisse Tage. Läuft der Lüfter nicht mehr nach, sondern steht mit dem abgestelltem Motor schlagartig, hast Du bereits 100% Kraftschluss bei 180°F an der Visco-Lupplung. Du kannst den Lüfter dann auch nicht mehr mit der Hand drehen. Aus Sicherheitsgründen habe ich den 100%-Kraftschluss um ca. 20°C tiefer eingestellt. Nachteil: Du verbrauchst Hekto-Liter mehr Treibstoff ![]() Dieses habe ich durch LED-Cluster-Leuchtmittel für hinten, welche sehr viel weniger Strom brauchen und trotzdem viel Heller sind, kompensiert. Meinem Auto darf nichts passieren, ausser es Ärgert mich. Dann kriegt es was mit dem Hammer rübergezogen. Ich habe eine Phobie vor zu warmen Motor und Getriebe = Hitzetot. Ich möchte mit meinem Wagen in einem geografischen Bereich fahren, welcher Afrika/Tunesien gleichgestellt ist (entspricht Mexico). 40 - 45°C im Schatten sind dort Normaltemperatur im Sommer. Wenn Deine Anzeige auf dem ersten Teilstrich steht und diese Temperaturanzeige auch wirkliche 180°F anzeigt UND DEIN THERMOSTAT NUR LEICHT dabei geöffnet ist UND Dein Visco-Lüfter schlagartig bei Motor-Aus-Ausführung, stehen bleibt, bist Du im grünen Bereich!! Ich hoffe, diese Infos haben Dir geholfen. Wenn Du nähere Informationen über C3-Temperaturprobleme und deren Behebung haben möchtest, schreibe mir eine PN mit Deiner Email-Adresse. Dann sende ich Dir die Kontroll- und Einstelldaten. Sind allerdings auf US-Englisch, aber mit Fotos, groben Arbeitsschritten und guten Begründungen. Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Dakota - 19.09.2006 Meine Anzeige geht auch gerade mal bis zum ersten Strich.Ich kann aber damit gut leben. Ist mir lieber als anders herum. - Wesch - 19.09.2006 @ alabama Zitat:Am oberen Schlauch hatten wir 74 Grad, am unteren 84 Grad und am Kühler 45 Grad. Wenn der Thermostat tatsaechlich offen ist und deine Messungem kein Mist sind, dann dreht deine Wasserpumpe verkehrt herum. ![]() MfG. Günther - peterR - 19.09.2006 Meine geht auch nur bis knapp über die 100°F auch nach längerer Fahrt. Ist mir auch lieber als andersrum. peterR |