Corvetteforum Deutschland
Schalttemperaturen Kühlerlüfter 1+2? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Schalttemperaturen Kühlerlüfter 1+2? (/showthread.php?tid=26769)

Seiten: 1 2 3 4


Schalttemperaturen Kühlerlüfter 1+2? - hotparts - 28.05.2007

Hi Leute,

wann schalten denn die Külerlüfter ein?
Schaltet der erste erst bei 108 Grad und der zweite bei 113?
Warum so spät?

Lieben Gruß

hotparts animierte C4


- Legend32 - 28.05.2007

Das habe ich mich auch schon gefragt. Ich habe noch nicht gewagt so lange zu warten. Die Temp geht ja mächtig hoch und dann habe ich die Klima auf AUTO gedrückt. Dann läuft einer oder vielleicht auch beide Lüfter (Ich weiß es nicht ganz genau).

Aber Du hast wohl Recht, es muß sehr spät sein.

Grüße
Ralph


- MadTom - 28.05.2007

Weil der General es genau so für richtig hält Idee.

Aber die Einschalttemperatur lässt sich ja ändern, wenn man möchte und ggf. mit einem anderen Thermostat ergänzen .

Gruß Hallo-gruen

Tom


- hotparts - 28.05.2007

ja aber sind das die Einschalttemperaturen und warum so spät??


- Jochen - 28.05.2007

Guckst Du in den anderen beirag von Dir... Klick

Hier nochmal im Vergleich die von Hypertech in deren "Power Tuning" voreingestellten AN/AUS Zeiten der Lüfter. Resultat ist ein im Altagsbetrieb um ca. 10 Grad C kühler laufendes Kühlmittel/Motoröl (Kühlmittel um 80 Grad C, Motoröl um 90-95 Grad C):


[Bild: FAN.jpg]


- Jochen - 28.05.2007

PS. Nachtrag zu meinem obigen Beitrag: In Verbindung mit einem 160er Thermostat sind die genannten 10 Grad tieferen Temperaturen erreicht!


- Corvette C5 - 31.05.2007

In Verbindung mit einem 160er Thermostat sind die genannten 10 Grad tieferen Temperaturen erreicht!

Hallo,
wo bekomme ich das Teil her?
Mich schaffen diese immerhöher werdendn Temperaturen, da mir ständig ein Haufen Leistung verlohren gehen.

mfg.
Sven


- J.M.G. - 31.05.2007

Warum kein thermostratgesteuerter Motorölkühler?

Vorteile:
- Die Temperatur bleibt im von GM anvisierten Bereich von 90-100°C
- Auch im Winter werden die Betriebstemperaturen erreicht
- Mehr Ölvolumen
- Wassertemperaturen können machen, was sie wollen...d.h. die GM-Regelung bleibt unangetastet = weniger Belastung auf Block und Köpfe

Nachteil:
- Kosten

---

Quellen für einen 160°F Thermostat:
https://www.vette-products.de/shop/dept_30.html

82€

ACHTUNG!!!!

Der Thermostat arbeitet wie folgt: Der Große Kühlkreislauf wird eher freigegeben. D.h. nur durch den Thermostat wirst Du keinerlei niedrigere Temperaturen bei Temperaturspitzen erreichen. Nur im Winter läuft der Hobel viel kälter und es braucht viel länger, bis er warm wird. Im Sommer jedoch bleiben die Temperaturspitzen bis 107°C erhalten.

Das läßt sich jedoch in Verbindung mit einer geänderten Lüftersteuerung korregieren jedoch BLEIBT das Problem bei kalter Jahreszeit und nach dem Kaltstart. Der Thermostat hat keinerlei Regelwirkung mehr, sondern nur noch Steuerwirkung. Man kann aus Masch.bauer-Sicht nur davon abraten.


- JR - 31.05.2007

Zitat:Mich schaffen diese immerhöher werdendn Temperaturen, da mir ständig ein Haufen Leistung verlohren gehen

Den Zusammenhang muss mir mal einer erklären - wir reden hier nicht von der Temperatur der Ansaugluft, sondern von Wasser- und Öltemperatur.

Ich behaupte mal schlichtweg das Gegenteil.

Gruß

JR


- STRUPPI - 31.05.2007

JMG hat recht und JR ebenfalls.

GM scheint den Wasserkühler zu klein ausgelegt zu haben.

Es wird nicht die Ursache bekämpft, sondern die Symptome, schade eigentlich.
Ein zusätzlicher Motorölkühler ist sicher sinnvoller, als ein 160°F-Thermostat.

Die Lüftereinschaltpunkte werden Gnadenlos um ca. 20°C runtergeholt, statt Lüfter 1 bei ca. 93°C und Lüfter 2 bei ca. 97°C einschalten zu lassen.

Das Alles, 71.1°C statt 90.6°C -Thermostat + Lüftereinschaltpunkte um ca. 20°C tiefer gelegt, für eine efektive Temperaturminderung von ca. 10°C.

Jedem normalen Menschen muss da doch etwas auffallen.

Die C5 scheint ähnliche Betriebstemperaturen zu besitzen, wie einstmals die BigBlock-Vetten.
Die waren für ca. 195°F bis 210°F ausgelegt.

Da ein hoher Wirkungsgrad zu irgendwelchen Nachteilen erkauft werden muss, war es bisher die Materialhaltbarkeit, welche darunter zu leiden hatte.

Jeder kennt die Uralten Maschinen, welche immer noch funktionieren, weil diese nur im Fehlerfall heiss wurden.

Trotzdem ist dieses Thema immer wieder nett zu lesen.


Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI