Corvetteforum Deutschland
Fragen zum AM/FM Radio - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Fragen zum AM/FM Radio (/showthread.php?tid=27734)

Seiten: 1 2


Fragen zum AM/FM Radio - sting70 - 19.07.2007

Hallo Forum,

möchte mir gerne bei Ebay ein AM/FM Radio steigern das für meine 70er Vette passt,
nun sind da welche mit Verstärker und welche ohne Verstärker angeboten.

Ist der Verstärker zwingend notwendig oder läufts auch ohne??

Bzw. funktionieren die alten Radios auch mit neueren Verstärkern.

Gruss Andreas


- Frank the Judge - 19.07.2007

Originale C3 Radios haben den Verstärker eingebaut.

Sind das Nachbauradios? Wenn ja, solltest Du darauf achten, das es auch wirklich alle Frequenzen empfängt. Amerikanische Radios "gehen" in Zweierschritten voran. Das heißt, dass Du zum Beispiel 99,1 - 99,3, - 99,5 - 99,7 Megahertz empfangen kannst, aber nicht 99,2 - 99,4 - 99,6, etc..

Ein Umbau ist zwar möglich, aber nicht ganz preiswert herzustellen.
Beim originalen Radio erübrigt sich das ja, weil Drehregler.


- Frank the Judge - 19.07.2007

Nachtrag: Frag hier mal an. Der Peters hat unter Umständen Corvette Radios auf Lager, die bereits für den deutschen Empfang umgerüstet worden sind.


RE: Fragen zum AM/FM Radio - Frank_F - 19.07.2007

Zitat:Original von sting70
Hallo Forum,



Ist der Verstärker zwingend notwendig oder läufts auch ohne??

Bzw. funktionieren die alten Radios auch mit neueren Verstärkern.

Gruss Andreas

Hi Andreas,

Ohne Verstärker wird das Radio auch funktionieren, jedoch wirst Du nichts höhren und Lautsprechernschlüsse wird man wohl auch kaum finden.

Also, entweder inkl. Amp. kaufen oder einen externen anschliessen.
Ich habe modere Verstärker schon bei diversen Becker-Radios für die Mercedes-Fraktion angeschlossen. Ich gehe mal zu 99,9% aus, das es bei einem Vette-Radio auch geht. Evtl benötigt man Übertrager zur galvanischen Trennung oder Impedanzanpassung. Du solltest es jemanden in die Hand geben der ein wenig Ahnung hat.

Und Frank tJ hat natürlich recht mit dem Frequenzraster, aber bei einem alten "Kurbelradio" ohne PLL sondern nur mit einem Schwingkreis mittels Elko/Spule gibt es da keine Probleme weil, ist ja Stufenlos durchstimmbar. Zwinkern

Gruß

Frank


- Wesch - 19.07.2007

Hallo

Für die 70er gibt es die Mono- und die Stereo-Radios.

Monos hatten einen kleinen externen Verstärker, so ne Kühlrippe mit einem riesen grossen Tyristor drauf. Stereo hatten auch diesen kleinen, der aber auf einem grossen externen Vertsärker aufgeschraubt war. Dieser externe Stereoverstärker ist so gross wie das eigentliche Radio und ist für den 2ten Ton des Stereos zuständig. Der 1ste Ton wird im Radio selbst erzeugt und eben nur über den kleinen Vertärker geschaltet.

Des weiteren sollte die Skalenziffern die grünliche Schrift haben für deine 70er.

Hier ein Stereoradio, man erkennt rechts oben den Stereoadaptor und darunter sogar den kleinen angeschraubten Tyristorähnlichen Monoverstärker.

[Bild: 68_radio_stereo__radio___ampl.jpg]

Qualität des Radios lässt aber zu wünschen übrig, eben 40 Jahre altes Geraffel. Feixen

Wenn man Sound haben will, sollte man das originale Radio nur als Blende benutzen und sich eine Anlage in das Gepackcompartiment bauen, so mit Fernbedienung. OK!

MfG. Günther


RE: Fragen zum AM/FM Radio - sting70 - 19.07.2007

Das geht ja wie immer, fix bei Euch!!!

Hallo FtJ; nein, Kein Nachbauradio sondern ein originaler, mit Drehregler bzw. Reibal (Slang Freestaat of Bavaria) besoffen Dank Dir für die Adresse!

Hallo Frank_F; auch Dir einen Dank für den Beitrag, hast wohl schon den einen oder anderen Radio Umbau hinter dir.

Hallo Wesch; Du warst schneller als ich, nun muss ich editiren, wie lange war den die Schrift grün? Evtl. hätte ich den neueren Verstärker (aus den 90ern), der momentan drin ist weiter verwendet.

Bye Andreas


- Peter 01 - 19.07.2007

Hallo,

wenn das mit den Frequenzen klappt, gibt es bei Corvette-America ein original aussehendes Radio mit Köpfen für die mauelle Senderwahl, sieht echt gut aus!

MfG

Peter


- sting70 - 19.07.2007

Hallo Peter,

Du hast recht, sieht wirklich nicht schlecht aus, was mich aber stört, ist das Kasettenteil, brauch ich nicht wirklich - gibts eigentlich noch Kasetten zu kaufen??? Egal ich brauch eh keine. Irgendwie bin ich etwas hin und her gerissen - hätte halt gerne die original Optik und einen einigermaßen vernünftigen Klang. Mein jetziges Radio ist eh meistens aus,
ich hör lieber den 8Zylinder brabbeln/blubbern/spucken besoffen Ich möcht nur ab und an
ein wenig Radio hören, gespeißt über meinen FM-Tansmitter durch USB-Stick (MP3).

Hat keiner von Euch so ein olles original Radio rumliegen, wenn ja meldet Euch und wir kommen evtl. ins Geschäft. Funktionieren sollte es natürlich schon.

Servus

Andreas


- Peter 01 - 19.07.2007

Hallo Andreas,

ich glaube, die altersentsprechenden Radios hatten alle ein Kassettenlaufwerk. Die Kassetten gibt es auch jetzt noch, genauso wie auch Schallplatten mehr und mehr wieder in Mode kommen, aber das ist eine andere Geshichte. Du müßtest m.E. ein altersentsprechendes Radio/mit Kassette ( siehe oben ) erwerben ( willst Du ja auch ) und dann eine moderne Technik ( CD-Wechsler, Verstärker o.ä.) dahinter hängen. Diese kannst Du bequem im Staukasten hinter dem Beifahrersitz unterbringen. Ansonsten sehe ich es so wie Du: der schönste Sound kommt natürlich vom Motor!

Viel Glück bei der Suche

Peter


- Stingray77 - 20.07.2007

Zitat:Original von sting70
...gespeißt über meinen FM-Tansmitter durch USB-Stick (MP3). ...

PSSST! Illegal... Oder ist der von der "Post / Prüfstelle für Funk und Sendeanstalten" (oder wie imer die heißen) freigegeben.....? Feixen

Und Cassette war damals wahrlich kein Standard - auch wenn's aus heutiger Sicht antiquiert wirkt, war's damal doch state of the (Hifi-) art! ...Und damit auch aufpreispflichtig!
Wann gab's (in der Corvette) eigentlich das erste richtige Cassetten-Radio? 1980? Vorher waren das ja sogar "8-Tracks"!
(Leer-)Cassetten lassen sich heute ja wenigstens noch mit "älterer" Hardware bespielen - für 8-Tracks mußt Du erst mal ältere Bänder finden (die Dir auch gefallen und die nicht schon in der Hand zerbröseln)...