Corvetteforum Deutschland
welche ölfiltermarken für zr1 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: C4 ZR-1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=37)
+---- Thema: welche ölfiltermarken für zr1 (/showthread.php?tid=2864)

Seiten: 1 2 3


welche ölfiltermarken für zr1 - mario makary - 28.10.2002

weiß jemand welche ölfiltermarke für die corvette zr1 ein rückschlagventil besitzten.purulator hat es nicht, und der von fram ist nicht lieferbar.bin ausserdem neu hier hab ne 90ér zr1 seit 3 monaten mit der ich bisweilen 9000km gefahren bin.hätte ausserdem noch ein paar fragen bezüglich des tunings.wer von euch hat eventuell erfahrungen mit der firma heinz roth gemacht.hat jemand von euch ein einmassenschwungrad verbaut.wo bekomme ich eventuell eine borla-edelstahlausspuffanlage her und wer hat den besten chip oder ist eine adresse bekannt wo man die zr1 auf dem prüfstand abstimmen lassen kann. wie sieht es aus mit einer schaltwegverkürzung und evtl.einem kürzeren 6. gang.hat jemand die porsche bi-turbo bremse auf der zr1 und wie sind erfahrungen damit.na ja , das reicht wohl mal fürs erste.


- 454Big - 28.10.2002

Das ist ja eine ganze Latte an Fragen!

Vielleicht hast Du es übersehen, aber es gibt auch ein ZR-1 Technikforum im C 4 Technikforum integriert. Kann passieren, ist nicht schlimm. Ich werde Deinen Post dorthin verschieben, denn die Fragen beziehen sich alle auf die ZR-1.

3 Monate und 9.000 km? Hui, das ist schon ne Menge! Respekt! Das beweist, daß die ZR-1 eine richtige Fahrspaßmaschine ist.

Ich bin mit meiner in fast einem Rutsch von Madrid nach Frankfurt gefahren - 1891 km am Stück, nur Tank und Catnap-Pause....

Die Ölfilterthematik ist schon einmal im Forum behandelt worden - benutze bitte einmal die Suchfunktion! Im ZR-1.net gibt es sogar eine Studie über die verschiedenen Filter für die Z.

Heinz Roth ist einer der wenigen die sich in Europa mit der ZR-1 befassen, ansonsten gibt es in England noch Geoff Jeal, den Ingenieur welcher maßgeblich an der Entwicklung des LT-5 Motors mitgearbeitet hat.
Bei Ihm gibt es die wirklichen Goodies!!!! Fächerkrümmer, Ansaugkanäle, Nockenwellen etc etc.

Einmassenschwungrad verbaut Geiger in München aber das soll nicht so gut für den Motor sein - wegen der Massenausgleiche und der Kurbelwelle. Frühe LT-5 Motoren hatten mit Einmassenschwungscheiben gelegentlich Brüche im Kurbelgehäuse, bzw. der Kurbelwelle.

Borla Auspuff besorgt Dir Petty´s Vette Shop, Mz-Kastel, 06134 - 3144 (US$ * 1,55 = EURO)

Prüfstand - keine Ahnung! Aber bezüglich des Chips habe ich Dir eine Mail geschickt - hätte noch einen A.O. Engineering Chip übrig.

Schaltwegverkürzung ist m.E. überflüssig, das ZF schaltet sich doch wie Butter - meines zumindest.....

Für den 6. Gang gibt es zwei Möglichkeiten: Anderes Zahnrad - gibts glaube ich auch bei Jeal oder ein anderes Differential (Stock: 3.45, Ersatz: 4.09 Übersetzung) Das Differential hat aber den Nachteil, daß Dir die Topspeed verloren geht.

Die Brembo Bremsanlage steht völlig über den Dingen - kein Fading, sagenhafte Verzögerung und sehr gute Verarbeitung. Leider ist der Preis entsprechend......

Hoffe die Antworten reichen auch fürs erste...... Engel-3


- Corvette.ZR1 - 28.10.2002

Hallo Mario,

ich habe schon einige Filter getestet, schaue mal im ZR-1 Technikforum. Es gibt von K&N einen Ölfilter mit Rückflußventil ist von der Qualität der beste, aber leider hält das Rückflußventil nicht dicht. Der Ölfilter der am längsten bis jetzt das Öl hält ist von FRAM PH3985 (Fotos sind auf meiner Web Seite), ist aber nicht so Super verarbeitet wie der K&N, aber was nützt ein gut verarbeiteter Ölfilter wenn er nicht das Öl am Rücklaufen hindert, was bei der ZR-1 aufgrund der Konstruktion (Filter steht auf dem Kopf) unbedingt zu empfehlen ist.

Ich habe die FRAM Filter aus USA importiert.

Gruß
Raimund

Von irgendwelchen Tuning Maßnahmen am ZR-1 Motor halte ich nichts.
Schaue dir erst mal die ZR-1 Ersatzteilpreise an, ein AT Motor kostet ca. 20000 Euro, wenn du überhaupt noch einen bekommst.


- mario makary - 29.10.2002

leider muß ich dir wohl in bezug auf den lt5 recht geben.die verfügbarkeit eines gebrauchten motors beziehungsweise eines at- motors oder einfach nur motorteile ist wohl schlecht,und wenn dann nur für sehr viel geld. habt ihr euch schon mal im forum darüber gedanken gemacht was zu tun ist wenn der lt5 platt ist und kein anderer motor zu beschaffen ist. passt das getriebe auf die normalen chevy motoren usw.ich finde es schade denn dern lt5 ist echt super.nur was tun wenn einem die zr1 zu langsam ist??àuf was könnte man umsteigen?hast du schon mal von der zr12 gehört?da hat gm einen falconer v12 verbaut. hat ca. 10 l. hubraum und 700 ps.einziges problem das chassis muß um 12 cm verlängert werden damit das ding reinpasst.der motor passt auf das chevy getriebe. habe noch keine ahnung was der motor kostet habe aber anfrage gestartet.na ja, bin halt zur zeit am überlegen wie ich eine richtig schnelle corvette für wenig geld bekomme.irgend eine idee?
gruß mario


- 454Big - 29.10.2002

Ganz einfach Mario: Als erstes den A.O. Chip montieren und dann weitersehen.
Ist natürlich immer eine Frage des Geldes........

Für ein wenig Schmacht ist hier das Foto der ZR-V12 : (600 cui / 9,8 Liter V-12)

[Bild: zr1v12_1.jpg]

[Bild: zr1v12_2.jpg]

[Bild: zr1v12_3.jpg]


- MikeLS6 - 29.10.2002

1. C5 kaufen. €28.000 - €70.000 je nach Baujahr.
2. ATI Supercharger draufschrauben lassen. €5.000
3. Sich über 500+ PS freuen.

Billiger? Wüßte nicht wie.
Mehr Leistung? C5 kaufen, 422 Block drunter, Biturbo drüber...ach, da sind wir ja schon jenseits der €100.000 - aber auch bei 800 und mehr PS!

Mike


- Corvette.ZR1 - 29.10.2002

Hallo Mario,

wenn ein LT5 Motor liebevoll behandelt wird hält er ohne Probleme 250000 km und mehr.
Mit größerem Aufwand ist es sicher auch möglich einen C5 Motor einzubauen, der kommt an die Leistung des LT5 aber nicht ganz dran.
In der Schweiz gibt es jemand der dir den LT5 Motor auf ca. 600 PS bringt, ist nur eine Geldfrage
Wenn du immer das Maximum aus dem LT5 herausholen willst dann lege dir schon mal 30000 Euro bei Seite für anfallende Reparaturen an Fahrwerk, Motor und Getriebe.

Gruß
Raimund


- Corvette.ZR1 - 30.10.2002

Hallo,

es gibt auch noch einen Ölfilter von der Schweizer Firma Schupp für die ZR-1, dieser soll auch ein Ventil zur Rückflußverhinderung haben, gesehen oder getestet habe ich diesen Filter aber noch nicht.

Gruß
Raimund


- Corvette.ZR1 - 09.11.2002

Hier noch ein ZR-1 Ölfilter mit Rücklaufsperre von WIX, getestet habe ich diesen Filter noch nicht.

Gruß
Raimund


- 454Big - 21.11.2002

Raimund, wo hast Du den Bericht über die Ölfiltertestaktion abgelegt - nix zu finden..... Kopfschütteln