![]() |
Autimatic-Fluid und Diff-Fluid - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Autimatic-Fluid und Diff-Fluid (/showthread.php?tid=3301) |
Automatic-Fluid und Diff-Fluid - Lois - 17.12.2002 Hallo !! Bin seit heute neu hier !! ....und schon habe ich eine Frage: Habe mir im Oktober eine C3,1979,Aut zugelegt mit der ich bis jetzt (Winterschlaf) 500 KM zurückgelegt habe. Überm' Winter sollen ein paar Kleinigkeiten gemacht werden. Folgendes quält mich: Habe beim Opel-Händler GM-Transmission-Fluid Dexron III gekauft. (auf den Flaschen steht: für alle GM-Automatics seit 1946). Im Doromey-Reparatur-Handbuch steht aber es muss Dexron II rein ! Weiters: Was soll ich ins Hinterachs-Diff schütten ? Zusatz ? Wieviel ? Werden die Halbachsen mitversorgt ? Bitte um Ratschlag, was da rein soll ! - möchte nichts falsches tun ! DANKE !!! - Porter - 17.12.2002 ![]() Willkommen im Corvetteforum und bei der C3-Fraktion ! Ohne Foto (der Vette) gibt´s hier keine Antworten ![]() kleiner Scherz Aus dem Stand würde ich sagen, daß als DexronII getextet wurde, es noch kein III gab und von daher man damit nichts falsch macht. Korrigiert mich bitte wenn falsch. Zu Diff-Fluids bitte auch ´mal die Suchen-Funktion bedienen, denn da gab es schon Abhandlungen zu, die ich aus dem Kopf jetzt nicht rezitieren kann. Ansonsten: hier werden Sie geholfen ![]() - dieter - 17.12.2002 Hallo Lios! Willkommen im Forum. Endlich wieder mal ein Landsmann. Und noch dazu mit einer C3. Aus welcher Ecke Österreichs kommst Du ? Dieter - 454Big - 17.12.2002 Im TH 350 / 400 kann auch Dexron III verwendet werden, mache ich schon länger. Für die Hinterachse (Positraction) immer mindestens ein Fläschen Additiv á 115 ml zu den ca. 1,5 Flaschen Hinterachsöl zugeben. Das Additiv verhindert das Festkleben der Differentialkupplungslamellen. - Stegs - 17.12.2002 Hallo Lois und willkommen im Corvetteforum ! Schön das hier im Forum die Österreicher immer mehr werden. Aus welchem Bundesland kommst du ? 1. Ich hätte keine Bdenken Dextron III in das Automatikgetriebe einzufüllen. Ich glaube auch genau wie Porter, daß in den aktuellen C3 Jahren wo auch die meisten Reperaturhandbücher geschrieben worden sind der Standart Dextron II war. Das neue Dextron III übertrifft die gegebenen Anforderungen an ein Automatiköl und ist somit für deine 79er mehr als ausreichend. Außedem wenn GM das ganze auf der Flasche gedruckt freigibt ist das schon in Ordnung. Wenn du das Automatiköl wechselst solltest du unbedingt auch den Filter miterneuern. Eventuell gleich einen Ölablaßschrauben in die Ölwanne nachzurüsten erspart dir beim nächsten mal viel Sauerrei beim ablassen. Es gibt da eigene Nachrüstbare Set´s. Und achte darauf, daß der Ölstand bei Betriebswarmen Motor und Getriebe genau passt sonst kann es unweigerlich zu Fehlfunktionen des Getriebes kommen. 2. Für das Differential gibt es auch Original von GM die passende rear axle fluid. Ich würde aber sagen, daß du auch ganz normales Universalgetrieböl 80W-90 für das Differential nehmen kannst. Nur eines ist sehr wichtig: den GETRIEBEÖLZUSATZ FÜR SPERRDIFFERNTIALE nicht vergessen ! Diesen gibt es Original von GM und muß bei allen Hinterachsen mit automatischem Sperrdiff. zum Öl dazugegeben werden (ca.120ml Flasche). Bei deiner C3 ist das ebenfalls der Fall. Ansonsten leidet deine Sperre und kann kaputt werden. An der rechten oberen Seite des Diff ist die Einfüllschraube. Fülle mit einer großen Spritze mit Schlauch oder einer Druckflasche so lange Getriebeöl ein, bis es überläuft. Also: Einfüllbohrung ist gleich Konrollbohrung. Vergiß nicht als erstes den Sperrdiffzusatz hineinzufüllen sonst hast du ihn am Ende nicht mehr Platz. Die Corvette hat im gegensatz zu den anderen Ami´s dieser Zeit eine Einzelradaufhängung hinten. Die anderen Autos hatten Starrachsen. Die Corvette hat dadurch die Antiebswellen außerhalb des Differentials mit zwei freiliegenden Gelenken je Seite. Also wird nur das Diff selbst geschmiert und die Antriebwellenflanschen sind mittels Simeringe im Gehäuse abgedichtet. Die Antriebwellengelenke muß man am Schmiernippel mit einer Fettpresse abschmieren. Sollten deine Gelenke keinen Schmiernippel mehr haben, sind diese Wartungsfrei. Ansonsten Wünsche ich dir noch viel Spaß und Erfolgreiches Schrauben mit deine Corvette. Autimatic-Fluid und Diff-Fluid - Lois - 18.12.2002 OOOHHHH !!! Ich hatte nur eine kleine Sorge - und es wurde mir sofort und erschöpfend geholfen !! vielen, vielen Dank !! PS.: entschuldigt den Tippfehler LOIS aus Österreich/Kärnten |