Corvetteforum Deutschland
Anleitung für den Ausbau der Blattfeder - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Anleitung für den Ausbau der Blattfeder (/showthread.php?tid=36897)



Anleitung für den Ausbau der Blattfeder - Günther-C3 - 24.12.2008

Hallo!
Kann mir bitte jemand kurz eine Anleitung zum Ausbau/Tausch der Blattfeder geben? Viel Arbeit? Speziell die richtige Reihenfolge wäre mir wichtig, weil sie ja unter Spannung steht und ich sie nicht gerne im Gesicht haben will. Teufel
Danke!


RE: Anleitung für den Ausbau der Blattfeder - GunPowder - 24.12.2008

Hi,

ist relativ einfach (je nach Zustand der Schrauben):

1) Wagen aufbocken und mit Ständern sichern
2) Hinterräder entfernen
3) Auf jeder Seite zunächst das Federende an den Trailingarms mit Wagenheber entlasten bis die Mutter lösen kannst, Wagenheber ablassen und Feder entlasten bis sie ganz entspannt ist. Den Wagenheber durch Brett und Schraubzwinge auf der Feder gegen wegrutschen sichern. Evtl. muss auch den Trailingarm anheben, damit das ganze spannungsfrei ablaufen kann
4) Bolzen in der Mitte lösen (musst ggf. Auspuff abbauen bzw. lockern um an alle Schrauben ranzukommen). Ich habe meine vorderen Schrauben einige Tage vorher mit WD40 behandelt. Die hinteren sind in Sacklöchern und geschützter.
5) Feder rausnehmen
6) Einbau in umgekehrter Reihenfolge. ABER: Die Bolzen in der Mitte zunächst nur "handwarm" anziehen. Erst wenn das volle Wagengewicht auf der Feder liegt die Bolzen mit 100 NM anziehen. Wenn sie vorher fest ziehst, können die Nasen des Diff.-gehäuse brechen. Nicht so schön Kopfschütteln

Steht auch in jedem WHB drin dumdidum

Für den Einbau ist ein zusätzlicher Helfer sinnvoll. Ausbau geht gut alleine.

Wenn eh schon die Feder tauschen willst, würd ich auch die Gummis an den Verbindungen zum Trailing Arm wechseln (z.B. gegen PU).

Das ist es in aller Schnelle - bei Fragen, fragen!

Grüße und schöne Weihnachten!
Dirk


- Günther-C3 - 24.12.2008

Danke!


- c373 - 24.12.2008

Hei!
Habe zwar die Feder an sich nicht ausgebaut, aber letzten Winter die Hinterachse ueberholt. Bis auf vier Schrauben im Differential ist das der selbe Job.
-zunæchst wuerde ich Vieeeel und ueber længere Zeit WD40 auf die 4 Feder - Schrauben draufspruehen. Manche sind in dem Differential-Gusseisen richtig festgerostet.
- dann die Lady hinten am Rahmen aufbocken
- Klammern als Sicherungen nahe der Enden der Feder festschrauben.
- die Feder an der åusseren Seite der Klammer mit einem Wagenheber anspannen, so dass die Aufhængungsbolzen frei hængen.
-Diese Bolzen dann herausnehmen ( muss man schnell und vorsichtig machen, falls der Wagenheber abrutschen sollte... )
- Wagenheber runter, raus, dasselbe auf der anderen Seite
- Wagenheber unter die Mitte der Feder. Dann die vier Schrauben, die die Feder festhalten løsen
- fedisch

Geht eigentlich gut .... wenn die 4 Schrauben das Ganze mitmachen. Im .com Forum habe ich schon abgerissene Schrauben im Differential Gehåuse gesehen, die nur mit erheblichem Aufwand da wieder herausgebohrt werden mussten.

EDIT: zu langsam gewesen Augenrollen


- Wesch - 24.12.2008

Hallo

Hatte das Dingens letzten Winter runter, um die Hinterachse von 3,70 auf 4,11 zu tauschen.

Wie bereits beschrieben? kaum ein Problem, ausser dem Gewicht.

Falls du auf die Idee kommst, neue Schrauben zu gebrauchen? pass sehr gut darauf auf, dass die nicht laenger sind als die Originalen, da du sonst die Kappe innem im Differenzialgehaeuse hochbrichst und dann Oel absickert.

Weil es verschiedentlich dicke Federn gibt , 7 leaf , 9 leaf , gibt es auch verschiedentlich lange Schrauben.

Besonders beim Festziehen darauf achten, dass das Gewicht des Autos auf den Raedern steht, da sonst die Gehauseecken wegreissen, wie bereits beschrieben.

Viel Spass. Gunther


- Peter 01 - 24.12.2008

Hallo,

korrekte Beschreibung, so habe ich im letzten Jahr meine Feder auch abgebaut. Sehr wichtig die korrekte Befestigung eines Brettes ( am besten eines mit überhöhtem Rand ) an der Feder, damit der Wagenheber nicht abrutschen kann. Ich habe dazu zwei Schraubzwingen genommen, Griff nach oben, damit man mit dem Wagenheber nicht in Kollisionsgefahr gerät. Vorher Öl und Dreck unter dem Brett entfernen, sitzt doch schon ein bischen Spannung darauf, wenn der Wagenheber die Feder nach oben gedrückt hat.

Gruß

Peter