![]() |
Defekte Cockpitscheibe - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Defekte Cockpitscheibe (/showthread.php?tid=38746) |
Defekte Cockpitscheibe - daddycool - 03.04.2009 :C3spin: Nen schönen Abent.... Bei "aufräumen" meiner Vette und dem damit verbundenen Ausbau von Cockpit und Amaturenbrett, habe ich feststellen müssen das die Plastikscheibe des Cockpits regelrecht zerbroselte.... Im zuge der Instandsetzungsmassnahmen am ganzen Auto habe ich michnach einer Lösung umgeschaut! Da zZt. nirgendwo Scheiben erhältlich waren / sind, hab ich aus Plexiglas von ITEM mir eine selber geschnitten... Die ist zwar gerade (jeder "Biegeversuch" in der Thermokammer schlug fehl), aber lässt sich prima mittels der 6Schrauben (ich hab etwas längere genommen) wunderschön einsetzen!!!! Ich hab jetzt pauschal 4 Stück angefertigt.... Vielleicht kämpft jemand mit dem selben Leiden?! Gruss Ulf RE: Defekte Cockpitscheibe - Scheichfahrt - 04.04.2009 Auch schönen Abend mit "d". Was genau meinst Du mit Cockpit? Die "Gläser" vor dem Tacho/Drehzahlmesser oder vor dem Instrument Cluster? Noch nie habe ich gehört davon, daß der transparente Kunststoff (Plexiglas?) von selbst zerbröselt. Da es nicht UV resistent scheint und den Belastungen im Auto (Temperatursprünge im Sommer) nicht gewachsen ist wird meines Wissens meist auch nicht wirklich Plexiglas sondern ein anderer Kunststoff für die transparenten "Linsen" verwendet. Auch bezweifle ich, daß sich Plexiglas ohne zu brechen dauerhaft biegen läßt. Diese Teile werden im Spritzgußverfahren bei hohen Temperaturen und hohem Druck in Form gegossen (besser gepresst) - nicht geschnitten und gebogen. Aber versuch es doch mal hier mit dem entsprechenden Baujahr: Gauge Lens 1968-1977 Und frag mal bei Pettys Vetteshop oder Corvette Bien. Die könnten das auf Lager haben. Bei den späteren Modellen ist die Frontscheibe vom Tacho und Drehzahlmesser aus einem transparenten Stück (hier wird deutlich, warum es nur im Spritzgußverfahren hergestellt werden kann) und teillackiert. Als Amateur kann man dieses Fertigungsverfahren nicht nachmachen. Alleine die Formwerkzeuge kosten pro Stempel mindestens 6 stellige Summen. |