![]() |
Einbau Kühler C1 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Einbau Kühler C1 (/showthread.php?tid=42464) Seiten:
1
2
|
Einbau Kühler C1 - C-556 - 03.10.2009 Ich habe den nicht originalen Kühler ausgebaut und bin jetzt dabei einen De Witt Alukühler in Originalform einzubauen. Das Problem ist, dass ich keine Unterlagen finden kann über die Einbauhöhe des Kühlers, d.h. rechts und links in der Kühlerhalterung sind ja reichlich Löcher, einige sind für den Kühler andere für den Fan Shroud. Mit welchen Bohrungen wird der Kühler eingebaut? In welcher Höhe wird der Fan Shroud fixiert? Das oberste Loche auf beiden Seite scheint unbenutzt zu sein? Selbst das AIM und das Judging Manual zeigt keine Bilder / Zeichnungen.... Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruss Cord RE: Einbau Kühler C1 - C1-Matthias - 03.10.2009 Hast ne e-Mail bekommen. Gruß Matthias - thocar - 03.10.2009 Hallo Matthias, ich überlege mir auch, diesen Alu-Kühler zu kaufen (gibts derzeit bei ebay für 550,- zum Sofortkauf). Kannst Du mir die Info bitte auch per PN schicken. Danke. Thomas Alu Kühler - 6TVette - 03.10.2009 Hallo Cord, Bisher habe ich Deine Akribie in bezug auf Originalität Deiner schönen C1 bewundert. Deshalb erlaube ich mir diese Frage: ![]() Was bewegt Dich einen Aluminum Kühler in ein 50 Jahre altes Auto zu bauen? ![]() Es ist Dir doch klar. daß dadurch der erste Eindruck Deines Wagens massgeblich gestört werden wird. Da nützt dann auch nicht der Hinweis auf Reversibilität des Schrittes. - C-556 - 03.10.2009 6TVette, Du hast Recht, ich bin Originalitätsfreak, darum habe ich auch den De Witt Kühler genommen. Der sieht so echt aus, dass selbst Fachleute den nicht erkennen können, darum geht es hier. Man wird kaum noch einen alten Messingkühler finden, der noch funktioniert und original ist. Ich hoffe, dass ich Glück habe mit dem Kühler, Matthias hatte eine Menge Ärger damit... Gruss Cord - 6TVette - 03.10.2009 Zitat:Matthias hatte eine Menge Ärger damit... Deshalb habe ich so gestelzt gefragt, weil häufig schon negatives über Alukühler berichtet wurde. Ich habe letztes Jahr einen normalen Kühler für 300$ in den Staaten gekauft und eingebaut. Sieht 1zu1 aus und funktioniert ohne Probleme. Überleg Dir's nochmal. Den Alukühler wirst Du an Race Afficinados bestimmt wieder los. Have a nice weekend. - C1-Matthias - 03.10.2009 Der DeWitts Alukühler ist schon top. Mein erster hatte nur einen Fabrikationsfehler im Netz - kommt vor. In meiner 59er ist der DeWitts seit 5 Jahren verbaut und funktioniert einwandfrei. Die Kühlleistung ist tatsächlich bis zu 30% besser. @6TVette Der normale Kühler für 300$ ist dem Original sicher nicht so nah wie der DeWitts siehe Foto. Die Kupfer-Messing-Nachbauten sind viel dünner. ![]() Gruß Matthias - 6TVette - 03.10.2009 Zitat:bis zu 30% besser. Matthias, 30% besser von wem oder was? Man will bei der Motorkühlung bevorzugt schnell die Betriebstemperatur erreichen und diese dann gleichgestellt erhalten. Das macht der normale Kühler. - C1-Matthias - 03.10.2009 Zitat:Original von 6TVette Arno, richtig aber das regelt das passenende Thermostat und nicht der Kühler. Die um bis zu 30% bessere Kühlung macht sich besonders an wärmeren Tagen und längeren Stadtfahrten bezahlt. Glaubs mir, den 300$-Kühler hatte ich auch mal. Gruß Matthias - 6TVette - 05.10.2009 Zitat:Glaubs mir, Hi Matthias, der Glaube macht den Menschen selig. Die Empirie machts mit Beweisen. Habe schon gehört, daß englische Autos leicht zu heiss werden. Von amerikanischen habe ich das noch nicht gehört oder erlebt, wenn sie technisch o.k. waren, denn die wurden nun mal in in der Regel in heißeren Temperaturen bewegt, als wir sie in Europa kennen. Traffic jam, congestion oder besser stop and go ist auch in den heißeren Staaten der USA nicht unbekannt. Meine Corvette habe ich im Mitte der 80er regelmäßig vom Olympic Blvd nach Seal Beach im stop and go bei hot temps bewegt, sei es auf dem 405 oder Lincoln/Sepulveda southbound. Damals schon mit dem Messing Kühler, den ich erst dieses Jahr gg einen neuen gewechselt habe. Nie überhitzt. Vielleicht habe ich es nur nicht bemerkt, denn einige Jahre bin ich ohne dem Kabelschuh am Temp sender befestigt gefahren. Letztes Jahr schwitzte der Kühler an der Wasserkastennaht etwas. Wir haben dann frei nach Galileo ein rohes Ei reingeschlagen. Das hat den Kühler dicht gemacht. Trotzdem habe ich mir den neuen erlaubt, der ad 1 einwandfrei zu montieren war. An dem ad 2 die Stutzen korrekt geführt waren, und der ad 3 optisch dem alten entsprach. Sorry: No Tag! Auf was soll ich jetzt nach Deiner Meinung warten oder hoffen? ![]() Schon 1960 gab es für die C1 einen Alu kühler für die leistungsstärkerem Motore. Diese Kühler aber hatten einen ganz anderen Wasserkasten. Ich denke, wenn die standard 283er besser hätten gekühlt werden müssen, dann hätte GM das auch gemacht. Ich habe dieses Thema nur aufgegrifffen, da Cord so mustergültig u. vorbildlich alles original restauriert hat und nun mit diesem aftermarket tinneff liebäugelt. Wie zum Hohn mutet es dann an, wenn er die 8mm langen Futzelschrauben mit dem 4mm Grobgewinde in inch für das shroud sucht und das dann mit einem Super trooper raditor toppt. ![]() Ob Du glaubst, daß Dein deWitt optimal ist oder ich weiß, daß mein Brass radiator ausreicht, ist an sich egal. Bei Cord's Auto denke ich, ist es etwas anderes und kommt einem Achronismus gleich. ![]() Cord bleib bitte beim original Kühler. ![]() |