![]() |
Frontemblem wechseln - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Frontemblem wechseln (/showthread.php?tid=44417) |
Frontemblem wechseln - Qubi - 24.01.2010 Hab mir ein neues bestellt und liegt schon zuhause bei mir. Nur: Wie komme ich an das Frontemblem ran, damit ich es abbauen und das neue installieren kann? Muss da der ganze Frontbumper runter? - cocosisland - 24.01.2010 Hi Wie Frontbumper? Dort kommt man doch von der Motorhaubenseite dran oder nicht? Beim 71er ist das so und ich denke auch bei allen nachfolgenden Modellen...ich glaub ich war zulange weg ![]() Gruß Andreas RE: Frontemblem wechseln - >>> 68er C3 <<< - 24.01.2010 Zitat:Original von Qubi Nein! Wie Andreas schon beschrieben hat kommst Du von der Motorhaubenseite dran. Ist zwar eine ziemliche Fummelei, geht aber am Schnellsten. Einfacher ist es wenn Du Es von vorne wechselst, dazu musst Du aber wahrscheinlich einen „Front Grille“ abbauen um ran zu kommen. - Qubi - 24.01.2010 Scheiss dunkle Tiefgarage!!! Habs gesehen und gleich gewechselt. Besten Dank. Gleich noch eine Info nachgeschoben und aktuell: Wer nicht das Original Emblem, sondern die Replik (für ca. 59 $ ) einbaut aufgepasst!!! Das Original hat zur Besfestigung 2 aussenliegende Stifte, an denen Gewinde dran sind, die dann mit Muttern unten verschraubt werden. Die Replik hat diese Gewinde nicht, sondern nur zwei blanke Stifte!!! Auch keine Kerben, in denen ein Halteplättchen einrasten könnte. Da ist Krativität gefragt. - >>> 68er C3 <<< - 24.01.2010 Zitat:Original von Qubi Ist völlig normal, die Nuten an den Stiften (bzw. wie Du es ausdrückst „Gewinde“) entsteht erst beim Aufdrehen der Muttern (Emblem Speednut) >>> keine Ahnung wie die Dinger in Muttersprache heißen! ![]() - 6TVette - 24.01.2010 Michael es gibt einige Vetten(C3) , die mir gehörten, an denen habe ich damals noch mit deutcher Gründlichkeit DIN Normgewinde auf die Stifte geschnitten, um Muttern draufzusetzen. ![]() Das liess sich erheblich leichter drauf und abschrauben, zumal die Hutmuttern aus den Anfängen des Áutomobilbaus erschienen. Nannten wir damals Britisch made. ![]() - Qubi - 24.01.2010 Man lernt einfach nie aus!! Danke. Bei dem Emblem, das jetzt drauf war, war die Befestigung auch schon mit viel zu grossen Muttern getrickst. Ich wär da nicht drauf gekommen. - >>> 68er C3 <<< - 24.01.2010 Zitat:Original von 6TVette Hab ich auch gemacht aber nur hinten! Da man Diese beim öffnen des Tankdeckels betrachten kann. Und danach schöne Hutmuttern drauf, sieht optisch einfach besser aus. Für alle Grobmotoriker, vorsichtig beim erstellen des Gewindes! So ein Stift gibt manchmal schneller auf als einen lieb ist. (ist mir aber zum Glück noch nicht passiert ![]() - Qubi - 01.02.2010 Vorsichtig zwei Gewinde drauf degreht und mit 4er Muttern befestigt. Sitzt!!! Besten Dank für die Hilfe. |