Corvetteforum Deutschland
International Insurance Green Card - Help! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: International Insurance Green Card - Help! (/showthread.php?tid=54091)



International Insurance Green Card - Help! - bayvette - 28.03.2011

Hi,

Ich plane meine Corvette im Juni temporaer fuer einen Monat nach Deutschland zu ueberfuehren und habe schon alles organisiert.

Jetzt benoetige ich noch eine "Internationale Versicherung" fuer einen Monat in D. Die Versicherung muesste mir dann eine "International Insuarance green Card" ausstellen. Leider hatte ich bisher kein Glueck eine Versicherung zu finden (Habe GEICO probiert und AIG steht noch auf der Liste).

Geiko erzahlt mir ploetzlich Sie wuerden nur Military oder Government Angestellte versichern :motz und ohne Versicherung kann ich nicht fahren. Meine eigene US Versicherung hat keine Internationale Deckung.

HELP! Weiss jemand einer Versicherung in D welche mir main Fahrzeug temporaer fuer einen Monat mit "Internationaler Insurance Green card" versichert?

Danke im Vorraus!

- Andy

[Bild: ccw1.jpg]


- Franky - 28.03.2011

Hallo Andy,

ich habe so etwas vor etlichen Jahren mal für einen Kunden bei Oldie Car Cover hinbekommen, allerdings als Langzeitversicherung. Vielleicht einfach mal nachfragen, ob die das (noch) machen.

Alternativ mal Kontakt aufnehmen mit:

AIU American International Underwriters
K.-H. Nowag Versicherungen
Rieslingstr.40
65207 Wiesbaden
Tel: +49 6106 16960
Fax: +49 6106 13520
Nowag@t-online.de

Ansonsten auch mal Clements befragen.

Viele Grüße Hallo-gruen
Frank


- Frank the Judge - 28.03.2011

Der AAA arbeitet nicht mit dem ADAC zusammen?

Kannst auch alternativ den User Yellow Postman anschreiben. Der kann evtl. mit Rat zur Seite stehen.


- bayvette - 28.03.2011

Zitat:Original von Frank the Judge
Der AAA arbeitet nicht mit dem ADAC zusammen?

Kannst auch alternativ den User Yellow Postman anschreiben. Der kann evtl. mit Rat zur Seite stehen.

Tut er schon (und ich bin AAA versichert), die machen aber nix mit Ausland :-(

Thx!


- Frank the Judge - 28.03.2011

Okay, dann brauche ich auch nicht die Frage stellen, ob Du schon beim ADAC Auskunft eingeholt hast.

Ich sehe öfter Autos mit USA- oder Asienzulassung auf deutschen Straßen. Muß also möglich sein.

Den Typen in NYC mit dem gelben SLK, von dem ich Dir schon mal Kontakt gab, hast Du angeschrieben? Der war mit seinem Auto schließlich weltweit unterwegs.


- bayvette - 28.03.2011

Zitat:Original von Franky
Hallo Andy,

ich habe so etwas vor etlichen Jahren mal für einen Kunden bei Oldie Car Cover hinbekommen, allerdings als Langzeitversicherung. Vielleicht einfach mal nachfragen, ob die das (noch) machen.

Alternativ mal Kontakt aufnehmen mit:

AIU American International Underwriters
K.-H. Nowag Versicherungen
Rieslingstr.40
65207 Wiesbaden
Tel: +49 6106 16960
Fax: +49 6106 13520
Nowag@t-online.de

Ansonsten auch mal Clements befragen.

Viele Grüße Hallo-gruen
Frank

Frank,

danke. Clements macht keine Liability insurance fuer Ausland, und die ist Pflicht Kopfschütteln

Ich habe gerade mal eine email an AIU verfasst, mal sehen was dabei rauskommt. Waere schade das mein Traum an so einem Sch&^*( scheitert. Motzen


- Frank the Judge - 28.03.2011

Hier ---> https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=51952&sid= hast Du das Versicherungsthema ja schon mal erörtern lassen. Meinen Link zu dem New Yorker findest Du dort auch wieder.


Mit den Reifen auf obigem Foto kommst Du in Deutschland aber nicht weit. Entweder die segelst in die Botanik oder die Sheriffs holen Dich nach ein paar Kilometern raus. Auch in diesem Fall - weiterfahren unmöglich.


- bayvette - 28.03.2011

Zitat:Original von Frank the Judge
Hier ---> https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=51952&sid= hast Du das Versicherungsthema ja schon mal erörtern lassen. Meinen Link zu dem New Yorker findest Du dort auch wieder.


Mit den Reifen auf obigem Foto kommst Du in Deutschland aber nicht weit. Entweder die segelst in die Botanik oder die Sheriffs holen Dich nach ein paar Kilometern raus. Auch in diesem Fall - weiterfahren unmöglich.

LOL - die sind aber DOT approved und ich kann damit hier fahren dumdidum Spass beiseite, fuer die Strasse muessen meine Nitto INVO's herhalten. Mit den Sliks moechte ich in keinen Regen kommen haarsträubend

Habe den New Yorker grad mal angeschrieben...danke!


- Porter - 28.03.2011

Wenn alles nicht hilft (was ich nicht glaube, da auch schon US-Plates gesehen hier),
leihe ich Dir meine Plates Großes Grinsen










Hallo-gruen , ..............


- CCRP - 28.03.2011

früher konnte man an den EU Aussengrenzen die grüne Karte direkt kaufen, habe das jahrelang so mit meinen Impala mit CA plates so praktiziert. Wenn der Wagen aber über Deutschland reinkommt wird es schwierig, damals ging es einfach 40km südlich zur Slowenischen Grenze.

Ich hatte seinerzeit aber in Cupertino eine Internationale Versicherung gelöst (GEICO) aber der Text der grünen Karte war auf weissen Papier gedruckt und daher nicht anerkannt..............