![]() |
Hat eine C7 Zukunft mit Wandlerautomatik? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +--- Thema: Hat eine C7 Zukunft mit Wandlerautomatik? (/showthread.php?tid=65287) |
Hat eine C7 Zukunft mit Wandlerautomatik? - BigMP - 01.08.2012 War wirklich interessant - und ich war ehrlich ein bisschen schockiert - als mir Tadge Juechter während des 2010er Sebring Corvette Corrals auf meine Frage warum eine GS Auto trotz gleichem Preis wie M6 (wenn man das Extra Geld für die Auto neutral sieht) kein Recht auf Trockensumpfschmierung und Ölkühler hat einfach gesagt hat was ich denn wolle, die Automatik wäre sowieso der limitierende Faktor, also brauchte ich auch den Rest nicht... Ist ja in gewisse Weise was dran, trotzdem hab ich das gleiche bezahlt und mit dem Argument könnte man mir auch gleich 'nen Vierzylinder und 185er Reifen rein bauen.Die Sache mit der Automatik kann für Corvette noch zum Problem werden, wenn sie tatsächlich die C7 ohne Doppelkupplung aber mit 8 Gang Wandler ausstatten. Fahre ja selber eine Wandler-Automatik und man kann sich wirklich drüber streiten ob sie Wandlerautomatik so viel schlechter ist bzw. andere Vorteile hat...wenn Corvette natürlich auf der anderen Seite selber sagt dass die verwandten Automaten so 'limitierend" sind, das für das Auto kein Trockensumpf bzw. Ölkühler lohnt, dann bestätigen sie selber das Problem das kein "automatisiertes" konkurrenzfähiges Getriebe vorhanden ist und evtl. sein wird. Egal ob man jetzt persönlich eine Vorliebe für handgeschaltete oder automatisierte Getriebe hat, im Wettbewerb mit anderen Herstellern ist das ein klarer Nachteil. Die Nachfrage danach ist auch unter den amerikanischen Corvette Fahrern sehr hoch. Take care ![]() Mirko - zuendler - 02.08.2012 was heisst das Getriebe nicht haben? Das baut doch kein hersteller selbst, die kaufen das ein, z.B. bei ZF. Das ist viel eher eine Kostenfrage ![]() Und dass ein Wandlerautomat den Motor so entlastet, dass dieser keinen Ölkühler mehr braucht - also dass verstehe ich nicht so ganz. Dann ist der Motor thermisch sehr gesund oder was? ![]() Und mit nem Schalter wäre er dann mehr belastet? ![]() - ICE-T - 02.08.2012 Na kein Hersteller, ist so auch nicht ganz richtig ![]() Gruß Thorsten - BigMP - 02.08.2012 Hallo Zuendler, mit haben meinte ich die Kosten für die Integration des DKG in das Fahrzeug. Sehe zwei Gründe für GM kein DKG anzubieten - zum einen die Integrationskosten (Entwicklungskosten) in das Fahrzeug selbst. Etwas weniger wichtig als bisher, da auch eine (wahrscheinlich neue) Wandlerautomatik integriert werden muss. Der zweite Grund ist das GM gerade viel Geld für ein neues 8 Gang Getriebe investiert hat und das sie beabsichtigen so breit wie möglich über die gesamte Fahrzeugpalette zu amortisieren. Toledo Die Kunden würden auch gerade hier in den USA (haben mir viele gesagt) den Aufpreis für ein DKG bezahlen. Nur GM passt evtl. aus Kostengründen (Amortisierung 8 Gang Wandler) nicht ins Konzept. Ich halte das, falls es wirklich gemacht wird für einen riesengroßen Fehler, da Corvette dann technologisch hinter das Angebot der Konkurrenzprodukte zurückfallen würde. gerade in Anbetracht der Tatsache dass, wie Du sagst ja das DKG auf dem Markt erhältlich ist. Was das aktuelle Getriebe betrifft - hab nicht geschrieben, dass was entlastet wird, sondern dass die Automatik (gem. Juechter) die Leistungsfähigkeit des Systems begrenzt - platt gesagt, vor der der Motorölkühlung schlapp macht... Take care ![]() Mirko - 454Big2 - 02.08.2012 Das Thema ist etwas komplexer als hier beschrieben, jedoch im wesentlichen korrekt dargestellt. Das Corvette-Problem ist einfach, das die Modellpalette von Basis über GS, Z06 und ZR1 unterschiedlichste Anforderungen von Cruise bis Race bedient und die Volumen im Verkauf derzeit so niedrig sind, das gewisse Technologien aus Kostengründen (Umlagen) in Serie nicht verfügbar sind. Und eine Million Entwicklungskosten oder Werkzeugkosten sind ruckzuck zusammen. Klar ist auch, das ein Sportgetriebe für Basisfahrzeuge nicht bezahlt wird und damit die Grundgesamtheit sich weiter reduziert. @zuendler: es geht nicht um die Entlastung des Motors, sondern um die technischen Fähigkeiten des GM 6L80E Automaten. Erklär ich Dir gerne mal persönlich im Konzeptvergleich. - mijosch - 02.08.2012 Zitat:Ich halte das, falls es wirklich gemacht wird für einen riesengroßen Fehler, da Corvette dann technologisch hinter das Angebot der Konkurrenzprodukte zurückfallen würde Wenn GM (Corvette) immer auf gleicher Höhe mit der Konkurrenz gewesen wäre, hätten wir alle Spiralfedern, 4-Ventiler, aufgeladene 4-Zylinder Diesel und geile Preise ![]() - Hannes0763 - 02.08.2012 ![]() Das hängt alles mit vielen Faktoren zusammen. Der spätere Verkaufspreis des Fahrzeugs ist da ein sehr wichtiger Faktor. Und meinetwegen muß nicht immer alles so ULTRAMODERN sein. Bewährte und zuverlässige Technik ist doch eine prima sache,- und macht die Wartungskosten überschaubar. Wichtig, ist doch immer was da am Ende hinten rauskommt ! Und das ist bei unseren Corvetten schon eine ganze Menge ! Irgendwie fahren wir doch immer VORNE mit ! Oder andersrum wo wir sind ist bestimmt nicht hinten. Und der ganze Spaß ist auch noch bezahlbar. Liebe Grüsse aus Hannover Hannes - RainerR - 02.08.2012 Da stimm ich dir bei, Hannes, Gruss RainerR - Hannes0763 - 02.08.2012 Zitat:Original von RainerR Hey Rainer, denke mal GM möchte mit der Vette eine breite Käuferschicht ansprechen. Und diese Käuferschicht verfügt nun mal über ein gewisses Einkommen. Das haben die Strategen schon genau analysiert. Und genau dafür bauen die ihre Auto´s ! Und das machen die sehr gut ! - speed300 - 02.08.2012 Wenn die Wandlerautomatik besser funktionieren wird als die alte und haltbare als DSG spricht nichts dagegen. 8 Gänge finde ich etwas übertrieben. Aber wenn es sein muss... ![]() Was schätzen die Experten, was sie kosten wird, unter 100 k oder über.. ![]() Gruß W.. |