![]() |
LED-Birnen in Rücklichtern? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: LED-Birnen in Rücklichtern? (/showthread.php?tid=65541) |
LED-Birnen in Rücklichtern? - Andre K. - 12.08.2012 Ahoi zusammen, hab da mal ne Birnchen-frage an die Licht und Lampen Spezi´s.: Kann man eigentlich bei einer C5 Bj. 98 die Standardbirnen in den Rücklichtern gegen LED-Birnen austauschen? Zwecks mehr Helligkeit. Was wäre zu beachten? Würde mich über eine Antwort freuen. ![]() - STRUPPI - 12.08.2012 Wenn CAN-Bus benutzt wird, entsprechende dafür gefertigte LED-Lampen wegen der "Lampe-Defekt-Überprüfung". Bei Blinker wird es ein wenig aufwendiger, wenn die StVZO eingehalten werden soll. HELLA bietet dafür "Nachrüstsets". Es gibt aber auch "Insellösungen". Bekommst aber bestimmt noch mehr Tips. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Thomas V - 12.08.2012 Die C5 hat keinen CAN Bus..... eine Lampe defekt Erkennung ebenfalls nicht - UncleRobb - 12.08.2012 Zitat:Original von Thomas V Immerhin weiß die C5 (wie auch die C6) wenn eine Blinkerlampe ausgefallen ist, da die Blinkfrequenz dann ungefähr verdoppelt wird. Falls Umprogrammieren nicht möglich ist, muss da eben ein Lastwiderstand her. Damit LED vernünfig funktionieren und auch lange halten muss (im Gegensatz zur Verwendung von Glühlampen) - und da wissen einige hier bestimmt besser Bescheid als ich - die Versorgungsspannung einigermaßen konstant sein oder genauer: der Strom, der durch die LED fließt. Das lässt sich aber nur mit einer entsprechenden Vorschaltelektronik erreichen und ich weiß nicht (d.h. ich bezweifle es sogar!) ob die in den handelsüblichen Leuchtmitteln integriert ist. Vielleicht könnten die Elektronikexperten hierzu etwas sagen? - STRUPPI - 12.08.2012 Automotive LEDs müssen von 9V bis 14,5 [manche bis 16V] arbeiten und haben sowas wie Konstantstromquelle integriert. Mechanische Bypass-Lastwiderstände sind bei Blinkerlampenaustausch mist dann besser die HELLA-Lösung vornehmen, oder Insellösung, je nachdem, was "problemloser" möglich ist. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - UncleRobb - 12.08.2012 Zitat:Original von STRUPPI Das wusste ich nicht. ![]() Zitat:Mechanische Bypass-Lastwiderstände sind bei Blinkerlampenaustausch mist dann besser die HELLA-Lösung vornehmen, oder Insellösung, je nachdem, was "problemloser" möglich ist. Was sind denn die Insel- und die Hella-Lösung? ![]() - STRUPPI - 12.08.2012 HELLA-Lösung ist ein elektronisches Lastwiderstand-Modul. Dort wird der LED-Strom auf Nenngrösse überprüft, fällt die LED, oder ein Teil eines LED-CLusters aus, wird der elektronische Lastwiderstand abgeschaltet und es gibt die C2-Rückmeldung nach StVZO. Hella bietet auch andere Komplettlösungen in Modulform an, je nachdem, was benötigt wird und möglich ist. Die "Insellösung" ist sowas, wie ein MRS-LED-Blinkerrelais. Wird ein Minimalstrom pro Leuchte unterschritten, erzeugt dieses MRS-LED-Blinkerrelais das C2 Signal, also auch nach StVZO. Dieser Minimalstrom kann bei Bestellung vorgegeben werden, muss aber nicht, funktioniert auch so ganz sicher, solange nicht Extrem-Cluster eingesetzt werden. Dieses MRS-LED-Blinkerrelais arbeitet mit Glühlampen, LEDs und im Gemischt-Betrieb immer gleich und sicher. Natürlich ist alles entsprechend Automotive, was Spannungsfestigkeit, Störeinflüsse und Temperaturfestigkeit angeht. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Thomas V - 12.08.2012 dass der Blinker sich bei Ausfall einer Glühlampe anders verhält war schon bei meinem 1977er Opel Kadett so..... ist einfach die Charakteristik des Blinkrelais falls nur der "halbe" Strom fließt. Das wird bei der C5 auch nicht anders sein, es gibt aber keine elektronische Überwachung von Schlußlicht und Standlicht wie bei manch anderen Autos aus der Zeit. Bei den restlichen Rückleuchten und auch beim Sidemarker hinten gibt es nichts weiter zu beachten (aus elektrischer Sicht!) - UncleRobb - 12.08.2012 Danke für die ausführliche Erklärung, Struppi! Jetzt weiß ich mehr. ![]() - STRUPPI - 12.08.2012 Zitat:dass der Blinker sich bei Ausfall einer Glühlampe anders verhält war schon bei meinem 1977er Opel Kadett so..... ist einfach die Charakteristik des Blinkrelais falls nur der "halbe" Strom fließt.Nööö..ist so extra gebaut für StVZO. Gibt genug Relais zu kaufen, die machen keine vorgeschriebene Rückmeldung an den Fahrzeugführer, wenn eine "Blinkerlampe" ausfällt. Das gleiche passiert, wenn man auf LED umrüstet und mit Bypass-Widerstand arbeitet, nix mit Rückmeldung.... Diese StVZO-[C2-]Vorschrift gilt auch nur für Fahrtrichtungsanzeiger, nicht für Warnblinklicht. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI |