Corvetteforum Deutschland
GFK am Unterboden - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: GFK am Unterboden (/showthread.php?tid=67547)

Seiten: 1 2


GFK am Unterboden - corvettechris - 29.11.2012

Hallo Gemeinde,
wie ist denn das GFK am Unterboden vom Werk aus beschichtet?
C3 BJ.74

Danke schon mal im voraus für Tipps! Prost!

Foto vergessen


- corvettechris - 29.11.2012

Foto (hoffentlich):


- cocosisland - 29.11.2012

Hallo Chris,

wie beschichtet Grübeln

Mit viel Glück ist dort etwas schwarze Farbe gelandet, auf jeden Fall läßt sich gut die Struktur des GFK erkennen.
Allerdings wie bei deinen beiden Böden der Ablagekästen habe ich das noch nicht gesehen: mausgrau Großes Grinsen
Die Nieten im Fach für den Wagenheber sind neu, nicht?

Gruß Andreas


- corvettechris - 30.11.2012

Hallo Andreas,

den kompletten Boden hab ich Eisgestrahlt (folgt noch ein Extrathread)!
Es war schwarz beschichtet
Die Nieten sind meines Wissens nicht neu, nur sauber.

Dann werd ich den GFK wieder schwärzen


- Porter - 30.11.2012

Zitat:Dann werd ich den GFK wieder schwärzen
Hat jwause bei meiner auch gerade gemacht (nach co-ice Strahlung).






Hallo-gruen , ...............


- TheVette75 - 30.11.2012

Aus dem Corvette Restoration Guide (ein sehr empfehlenswertes Buch!!) ergibt sich eigentlich für jedes Teil an der C 3, wie es damals seitens des Werks beschichtet, lackiert o.Ä. ausgeliefert wurde.

Hinsichtlich des Fahrzeugbodens gilt: alles "natur", d.h. keine Lackierungen etc. auf dem GfK, nur die Metallteile wie Rahmen usw. sind natürlich lackiert.
Die Nieten sollten also auch alle alusilber sein-wenn man es original machen möchte.

Sofern das GfK unbeschädigt ist, ist das kein Problem. Schwierig wird es, wenn schon mal ein "Bubba" mit nem Schleifer drübergejodelt ist oder heftiger Steinschlag stattgefunden hat.-Dann sollte man evtl. über eine Schicht durch Klarlack nachdenken..

Florian


- Nordfriese - 02.12.2012

Moin Chris,

stell mal bitte Dein Erfahrungen mit dem Trockeneisstrahlen ein und Bilder - vielleicht auch vorher/nachher.
Ich bin sehr daran interessiert - bin auch schon lange am überlegen, einen Teil meiner Autos auch von unten strahlen Blume zu lassen.
Meine "neue" Vette hole ich Dienstag und die soll auf alle Fälle als erstes gestrahlt werden, um die Basis für die weitere "Aufhübschung" und Rolling Restauration zu bilden.
Grüße aus dem hohen Norden
Holger


- Vette58 - 02.12.2012

Zitat:Original von TheVette75
Sofern das GfK unbeschädigt ist, ist das kein Problem. Schwierig wird es, wenn schon mal ein "Bubba" mit nem Schleifer drübergejodelt ist oder heftiger Steinschlag stattgefunden hat.-Dann sollte man evtl. über eine Schicht durch Klarlack nachdenken..

Ich habe meinen GFK Unterboden nach der Reinigung mit Harz gerollt, mit dem man sonst die Matten tränkt. Einfach nur Lack auf die möglicherweise offenen Fasern zu sprühen stelle ich mir nicht so gut vor.

[Bild: dsc00668.jpg]

Gruß
Uli


- cocosisland - 02.12.2012

Zitat:Original von Vette58
Zitat:Original von TheVette75
Sofern das GfK unbeschädigt ist, ist das kein Problem. Schwierig wird es, wenn schon mal ein "Bubba" mit nem Schleifer drübergejodelt ist oder heftiger Steinschlag stattgefunden hat.-Dann sollte man evtl. über eine Schicht durch Klarlack nachdenken..

Ich habe meinen GFK Unterboden nach der Reinigung mit Harz gerollt, mit dem man sonst die Matten tränkt. Einfach nur Lack auf die möglicherweise offenen Fasern zu sprühen stelle ich mir nicht so gut vor.

[Bild: dsc00668.jpg]

Gruß
Uli

Uli,

gebe ich dir bedingt Recht, nur "Offenporig" kann das GFK an der Unterseite ja auch nicht von Haus aus gewesen sein, denn dann würde an unseren Damen am Unterboden nur noch GFK- Fasern herunterhängen.
Ich würde auf jedenfall dazu Raten offene GFK-Fasern zu verschließen und da von Haus aus kein Gelcoat auf der Unterseite ist, wird es ein "Lack" für GFK-Anwendungen sein.
So einen verwendet man auch zum Verschließen der Fasen in KTL-Lackierbecken, da Zeug stinkt drei Meilen gegen den Wind (Genaue Bezeichnung müsste ich erst raussuchen).

Gruß Andreas


- corvettechris - 03.12.2012

Zitat:Original von Nordfriese
Moin Chris,

stell mal bitte Dein Erfahrungen mit dem Trockeneisstrahlen ein und Bilder - vielleicht auch vorher/nachher.
Ich bin sehr daran interessiert - bin auch schon lange am überlegen, einen Teil meiner Autos auch von unten strahlen Blume zu lassen.
Meine "neue" Vette hole ich Dienstag und die soll auf alle Fälle als erstes gestrahlt werden, um die Basis für die weitere "Aufhübschung" und Rolling Restauration zu bilden.
Grüße aus dem hohen Norden
Holger

Moin Holger,
sobald ich etwas Luft habe, stelle ich einen separaten Thread vorher/ nachher ein!

Also mein GFK war nach dem Strahlen ar.schglatt, keine Fasern, weder am Unterboden, noch in den Radhäusern.