Corvetteforum Deutschland
K&N oder nicht, das ist hier die Frage! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: K&N oder nicht, das ist hier die Frage! (/showthread.php?tid=67898)

Seiten: 1 2


K&N oder nicht, das ist hier die Frage! - micha1405 - 22.12.2012

So, schon wieder ich!

Über das Biotop im LuFi-Kasten und die fehlende bzw. demolierte Halteschelle des Selbigen habe ich mich ja an anderer Stelle schon ausführlich ausgelassen. Leider war so ne Schelle nicht auf die Schnelle zu bekommen, also habe ich den Kasten mal eben mit Tape geGuyvert, denn die für Montag prophezeite Wetterlage incl. Temperaturen über 15°C schreien geradezu nach einer Runde Richtung Alpen mit dem Weihnachtsgeschenk. (Anja kratzt schon den Putz von den Wänden ...) Also bitte keine unpassenden Kommentare zu dieser extrem professionellen Lösung!

Jetzt aber zur eigentlichen Frage: Unter der Haube unserer Vette sieht es so aus:

[Bild: 12875880qs.jpg]

[Bild: 12875881dh.jpg]

[Bild: 12875882ym.jpg]

Das ist doch nicht der originale Ansaugstutzen, sondern sieht mir nach dem K&N aus, wie auf diesem Bild zu sehen?

[Bild: 12876112nq.jpg]

Dann würde ich eigentlich viel lieber den K&N RP5070 draufstecken, anstatt mich mit diesem Originalteil weiter rumzuärgern!

Was meint ihr?!

Grüsse Micha


- RainerR - 22.12.2012

Leistungsmäßig wirst Du keinen Unterschied bemerken,

Gruss RainerR


- Repsol-Racer - 22.12.2012

wie rainer schon sagt wird es keinen spürbaren leistungszuwachs geben damit. Diesen filter braucht man nicht mehr wechseln, das ist der vorteil. Man kann den auswaschen und danach wieder einölen. Dieses einölen sollte man aber vorsichtig tun, weil sonst der lmm den jordan runter gehen kann. Mit einem originalen filter entfällt diese prozedur da die nach einer gewissen zeit ausgetauscht werden, dafür sind diese dann au billiger in der anschaffung. soundtechnisch dürfte der kßn filter ein wenig mehr laune machen. Seine eigentliche arbeit, nähmlich die luft zu filtern dürfte der papierfilter (original) besser erfüllen.


- micha1405 - 22.12.2012

Leute - mir geht es nicht (primär) um Mehrleistung!

Mir geht es primär darum, daß ich den originalen LuFi-Kasten für ne klapprige Plastikkiste halte! Und den ganzen Rotz, den ich auf und in dem alten Lufi gefunden habe - haarsträubend! Sprich, mir gefällt die Lösung nicht und ich bin nur am Überlegen, ob ich mit der Vermutung, was die verbaute Ansaugeinheit angeht richtg liege.

Aber jetzt noch mal zum Thema Mehrleistung: In 4 von unseren Moppeds haben wir K&N Filter drinne. Und der Luftdurchsatz ist mit diesen Teilen weitaus besser, als mit den originalen Papierteilen! Die Vergasermoppeds mußte ich anders bedüsen, da sie mit dem K&N zu mager liefen. Auf die Einspritzer mußte ein anderes Kennfeld drauf, da sie dank K&N mit dem Serienkennfeld nicht mehr in der Lage waren ausreichend Sprit einzuspritzen um im gewünschten Lambdabereich zu bleiben. Bei der 640er SuMo kann ich nicht sagen, wieviel der K&N alleine ausmachte, da ich das gesamte System (Airbox, FlaschiGaser, Krümmer und Endtopf) umgebaut habe und nur vorher / nachher gemessen wurde. Aber von knapp 50 auf 64PS ist ohne weitere Eingriffe in den Motor schon ein Wort! Bei der 690er SuMo sind durch den K&N + geändertem Kennfeld immerhin noch 69 zu 73 PS bei rausgekommen. Vorher und Nachher mit den selben Akra Endtöpfen. Und wir reden hier von EINZYLINDERN! Meine 990er hatte ich weder vor noch nach Umrüstung auf der Rolle - da scheint der Lamba Wert über den ganzen Drehzahlbereich zu passen - allerdings ist auch hier das Kennfeld für die Akra-Endtöpfe drauf.

Was das Thema Filterleistung angeht: Meine 750er Africa Twin habe ich kurz nach dem Kauf 1991 auf K&N umgerüstet. Sie hat in den 21 Jahren, die wir gemeinsam verbrachten weit über 200 TKM abgerissen, viele davon auf den Pisten Nordafrikas. In dieser Zeit habe ich den K&N einmal ersetzt (da eine Haltelasche abvibriert war) und keine Ahnung wie oft gereinigt. Der AT Motor läuft bis heute wie ein Uhrwerk und ohne meßbaren Ölverbrauch. Die Gaser sahen innen immer aus wie Fabrikneu. Also, was das Thema Dauerhaltbarkeit und Filterleistung der K&N angeht, kenne ich mich wirklich aus! Und würde sie immer wieder empfehlen / kaufen. Lediglich in unseren Gemüsefräsen haben wir die geölten Schaumstofffilter drinne gelassen - denn richtigen Offroadeinsatz mit viel Wasser, Schlamm und Sand, das ist nix für K&N.

Versteht mich bitte nicht falsch - ich will hier keinen belehren, berichte nur von meinen Erfahrungen aus mittlerweile über 30 Jahren auf 2 Rädern und von Motoren, die weit über der Literleistung der Vette liegen. Vielleicht liegt der "Beatmungseffekt" bei der Vette viel niedriger, da deren Atemwege original viel freier sind - ich weiß es (noch) nicht. Meine Tuningobjekte waren bis dato nur Zweiräder - Autos mußten nur ausreichend Platz bieten, halbwegs Leistung für >200km/h zur Verfügung stellen und problemlos Trailer mit mindestens 3 Moppeds drauf ziehen können.

Und jetzt kommt dieses Miststück....

Mir gings nur um: Isses die okinale K&N Einheit? - Rangemurkst an den Okinallufikasten? In diesem Sinne - trotzdem vielen Dank schon mal für's Interesse!!!


- UncleRobb - 22.12.2012

Zitat:Original von micha1405
Mir gings nur um: Isses die okinale K&N Einheit? - Rangemurkst an den Okinallufikasten?

Auf dem original Rüssel ist an der Stelle, wo bei dir der K&N-Aufkleber ist, das Markensymbol im Plastik ausgeformt. Der Rüssel scheint also nicht original zu sein. Der Gewebefilter fehlt aber auch, also wurde vielleicht nur der Rüssel ausgetauscht. Ohne Bilder vom Inneren des Lufi-Kastens weißt du am besten, was hier los ist.

Die Verhältnisse, die du von deinen Mopeds her kennst, darfst du natürlich nicht auf die Corvette übertragen. Deine Tuningerfolge bei den Motorrädern beruhen wohl im Wesentlichen darauf, dass die Motoren u.a. über das Ansaugsystem/Vergaser gedrosselt wurden um z.B. in die 50 PS Versicherungskategorie zu kommen und du eben nur die Drosselung aufgehoben hast.


- Thomas V - 22.12.2012

was ist da überhaupt original?

Luftmassenmesser und Drosselklappe sehen mir nach Aftermarket aus.... kann man allerdings nicht so gut erkennen.


- Molle - 22.12.2012

BBK Drosselklappenteil,Granatelli Luftmassenmesser


- Repsol-Racer - 22.12.2012

eigentlich gibst du dir die antwort selber, in dem du sagst, dass sich darin viel dreck ansammelt. somit wäre deine meinung meiner meinung nach falsch. meine meinung ist, dass der klapprige kasten ( wenn dicht ) , von der filterleistung her gesehen besser ist wie die k&n lösung.


- micha1405 - 22.12.2012

Robert -
im Lufikasten, bzw. das Teil selber, sieht mir nach Serie aus - Plattenluftfilter in nem Plastikkasten, der da wohl reingehört.
Zu den 50 PS des Moppeds: Der Single mit 625ccm und 50PS war schon offen und seinerzeit (2001)einer der stärksten Einzylinder im Serientrimm. Und dass das nicht 1:1 übertragbar ist auf nen Vettemotor, ist mir - wie ich auch schrub - sehr wohl bewußt. Ich weiß nicht, wie offen oder restriktiv die Serienansaugöffnung der Vette ist und ob sich da allein durch den Einsatz eines durchsatzfreudigeren Teiles viel machen läßt. Allerdings ein bißchen muß an der Sache schon dran sein - immerhin bewirbt K&N das Teil für die 5,7i Vette mit "Estimated Horsepower Gain: 11.35 HP @ 4700 RPM". Und rudert auch gleich wieder zurück mit dieser Definition des möglichen Leistungsgewinns.

Aber auch egal. In meinen Augen schon fast ein Luxusproblem (auch wenn die Leistungsfetischisten im Forum das sicherlich gaaaanz andres sehen - aber ich bin ja sooo bescheiden:-))) - und wenn's was bringt ist schön, wenn nicht, die Ansauggeräusche der K&N sind schön kernig, das mag ich!

Thomas - selbe Frage hab ich mir auch gestellt!


Zitat:BBK Drosselklappenteil,Granatelli Luftmassenmesser
WERNER - DANKE! DANKE! Hast meine Vermutung bestätigt - Dann nehm ich wohl doch nicht mehr die KLammern, die Du mir netterweise und so günstig angeboten hast, sondern den passenden K&N Aufsatz!

Repsol - Deine Meinung geht mit der Meinigen in keinster Weise konform :-)

Vielen Dank für die nette Diskussion und die schnelle Aufklärung.


- Repsol-Racer - 22.12.2012

ich sag ja nicht das die keine mehrleistung bringen. ich meinte mehr dass das wenig spürbar sei in einer corvette. die leistung von 512 auf zb 532 ps merkt man sicher weniger wie die steigerung von 50 auf 70ps bei einem töff.