Corvetteforum Deutschland
C5 Neuling Fragen ohne Ende - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: C5 Neuling Fragen ohne Ende (/showthread.php?tid=6900)

Seiten: 1 2 3


C5 Neuling Fragen ohne Ende - Seapilot - 15.09.2003

Hallo zusammen. Habe in Zusammenhang mit einer Frage zu Winterreifen eine schauderhafte Antwort erhalten, die der Klärung bedarf.

Vom Fahren im Winter wurde mir abgeraten, da die Corvette keinen Untebodenschutz hat. Sag mir bitte einer das ist nicht wahr Heulen Noch kann ich meinen Kaufvertrag stornieren.
Das Nächste Problem: Bei einer GM Werkstatt vor Ort sagte man mir die Garantie von 3 Jahren beginnt ab dem Zeitpunkt wenn der Händler das Fahrzeug als verkauft meldet. Die Zulassung spiele da keine Rolle haarsträubend Dies sei ein beliebtes Spiel um Prämien zu kassieren.
Da es sich um einen Schalter handelt habe ich aufmerksam die Beiträge gelesen und von dem sog. 1 to 4 shift gelesen. Solchen Mist will ich nicht Kopfschütteln Also meine Bitte an das Autohaus den Kram zu deaktivieren. Antwort :"keine Ahnung was das sein soll"! Fängt ja gut an mit der Kompetenz. Zum K....n Die Schwierigkeiten Winterreifen zu erhalten habe ich nun schon erfahren. Damit habe ich schon viel Zeit verloren. Eigentlich will ich nur ein Auto das den Alltag problemlos meistert und mir Spaß macht. Ach , und von den Problemen eine Vollkasko zum anständigen Preis zu bekommen ganz zu schweigen. Mann hätte ich das geahnt.......


- c5-freak - 15.09.2003

- bezüglich Unterbodenschutz - k.A.
- Garantie: in meinen Unterlagen steht ab Erstzulassung
- 1-4 hat ich noch nie bei mir - k.A obs bei mir deaktiviert wurde (fahre auch MN6)
- Kompetenz: = 0
- Winterreifen: k.A, fahre nicht im Winter. Im allgemeinen fahren kaum Sportwagen im Winter, dementprechend ist auch die Nachfrage nach Winterreifen, folglich auch das Angebot
Vollkasko: den Thread lesen und vergleichen: https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=3177&sid=&hilight=versicherung&hilightuser=0
Problemloses Alltagsauto ?: Du hast ja Glück und ne 2003er, hoffe daß die Qualität besser geworden ist. Ich hatte mit meinem schon einige Probleme. Im Moment "hält" noch alles, hat aber insgesamt den Spassfaktor und die Begeisterung für den Wagen tief nach unten gezogen....


- yellowcorvette - 15.09.2003

Die 1-4-Problematik gibts nur bei den C4's (wegen Verbrauchseinsparungen), bei der C5 gibt es sowas nicht (zumindest nicht das ich wüßte). Kann die Werkstatt also nix für wenn Du denen mit Features kommst die es gar nicht gibt Großes Grinsen

Garantie ist normalerweise ab Verkauf, außer es wurde vertraglich anderst geregelt.

Versicherung ist Verhandlungssache und die Corvette wie viele andere Hecktrieber für den Winter nicht unbedingt geeignet, ist eigentlich auch schade drum Feixen


- 454Big - 15.09.2003

Garantie für GM Fahrzeuge zählt ab Erstzulassung - nicht ab Verkaufsdatum.


- C.C.Rider - 15.09.2003

Hallo Mike,

Zitat:Ich hatte mit meinem schon einige Probleme. Im Moment "hält" noch alles, hat aber insgesamt den Spassfaktor und die Begeisterung für den Wagen tief nach unten gezogen....


Du weist doch Corvette fahren ist ein Traum ohne Ende und unsere Babys sind halt
amerikanische Pferdchen, mit kleinen Macken.

Diesmal unverschlüsselt huahua Gruß Nolly OK!


- JR - 15.09.2003

Hi Seapilot,

habe diesen Beitrag erst gelesen, als ich meinen Kommentar zur Alltagstauglichkeit auch im Winter beim Thread "Winterreifen" schon geschrieben hatte.

Vollkasko war bei mir überhaupt kein Problem, mit der Versicherung kann man normalerweise reden, Beitrag ist auch im Vergleich zu anderen Super-Sportwagen als überaus günstig zu bezeichnen.

1-4-Shift gibt es nur bei den Fahrzeugen auf dem amerikanischen Markt. Das dient dazu, um in bestimmten Situationen (Drehzahl- und lastabhängig), wie sie bei dem US-Standard-Verbrauchszyklus vorkommen, nur vom 1. in den 4. schalten zu können, damit der Spritverbrauch niedrig gehalten wird. Für europäische Fahrzeuige gilt das nicht (übrigens gibt es im Zubehörhandel in USA für 10-20 USD einen Stecker, mit dem das deaktiviert wird). Also auch hier, keine Bedenken.

Wünsche Dir viel Spaß im Alltag mit Deinem Prachtstück!

mit alltagstauglichem Gruß

JR


- CorvetteEngel - 15.09.2003

Hi Seapilot,

wenn Du wirklich vom American Way of Drive infiziert bist, gibt es keinen Winter.

Bezüglich Unterbodenschutz kann man selbst etwas tun. Kein Fahrzeug aus dem Süden der Staaten hat sowas. Bei meinem Lincoln und Mustang hab ich es halt nachträglich aufgebracht. Der Eagle musste ohne leiden. Corvette ist in den nächsten Wochen dran.

Wenn Du das Training bei GM mitnimmst, wirst Du sehen, dass bei Glätte kein Gas "hinten" ankommt und das Activ Handling viel abfängt. Tiefschnee werde ich aber auch vermeiden.

Standheizung ist ein super Thema. Sitzheizung sicher kein Problem. Da gibt es deutsche Nachrüstsätze.

Also take it easy. Wenn es wirklich dicke kommt nimm Bus und Bahn.

Gruss Dirk


- Seapilot - 15.09.2003

Zunächst mal Dank an alle für die Beiträge. Dirk, Sitzheizung wird, das habe ich bei Kauf vereinbart, noch eingebaut. Im Mitteleuropa ein Cabrio ohne Sitzheizung zu verkaufen ist schon heftig. Zumal ich mit meinem letzten Wagen auch gerne bei kaltem Wetter offen gefahren bin, aber bitteschön der Hintern muß warm bleiben. Großes Grinsen

Nun muß ich nur noch überlegen wie ich den Rostteufel verbanne. Bei meinem Land Rover, wobei die Frage wohl beantwortet ist womit ich bei Tiefschnee fahre, habe ich Mike Sanders Fett in Rahmen und Hohlräume füllen lassen, wenigstens hatte der Untebodenschutz ab Werk, den ich noch mit Fluid Film mind. einmal im Jahr tränke. Rost ist bei dem Wagen kein Thema. Dann werd ich wohl die Vette auch mit Öl von unten tränken und mit Fett befüllen. Widerstrebt mir zwar die Sauerei aber wenn´s hilft. Frage mich nur hat man bei Chevrolet denn absolut nichts gegen Rostvorsorge unternommen.
Auch im Süden der USA gibt es gelegentlich Regen und an den Küsten recht salzhaltige Luft.

Die letzten Winterreifen in der Größe habe ich ergattern können, zu einem, wie ich finde, noch erträglichen Preis. Wenn ich nun noch gebrauchte Felgen finde. Dann kann es ja losgehen.

Das Baby steht übrigens noch bei dem Händler, habe es noch nicht einmal gesehen. Verträge und alles per Fax. Hab ihm am Freitag eine Kiste mit Navi und Telefon geschickt zum Einbau. Wenn alles fertig ist fahre ich mit den Schildern (wahrscheinlich ellenlange Dinger Zum K....n ) Die 250 km Richtung Süden. Ist schon irre, bei Autos die weniger als die Hälfte gekostet haben hab ich mir mehr Infos besorgt als diesmal. Bin nur einmal Probegefahren (Coupe) und da war´s geschehen.


- Denny - 16.09.2003

Bin bisher alle C5 (bisher 4 Stk.) auch im Winter gefahren. Wenn man vernünftig fährt, ist das alles auch kein Problem. Es gab nur einige wenige Tage, an denen ich die Vettes tatsächlich nicht gefahren bin. Ich habe auch keine Winterreifen. Auch das Activ Handling sorgt für sicheres Fahren. Für einen Sportwagen mit dieser Leistung und Reifen in dieser Dimension kann man sich nicht beschwehren.

An die Unwissenheit vieler GM-Händler muss man sich wohl leider gewöhnen. Dafür haben wir ja im Ernstfall das Forum hier! Feixen


- Martin.S - 16.09.2003

Zitat:Die 1-4-Problematik gibts nur bei den C4's (wegen Verbrauchseinsparungen), bei der C5 gibt es sowas nicht (zumindest nicht das ich wüßte).


Doch, gibt es bei meinem US-Modell immer noch!
Oberhalb von ca. 2000 U/min oder so geht das aber wieder aus. Stört eigentlich kaum.