Corvetteforum Deutschland
Gaspedal Tuning, schon mal gemacht? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Gaspedal Tuning, schon mal gemacht? (/showthread.php?tid=78497)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


Gaspedal Tuning, schon mal gemacht? - KSamanek - 03.07.2014

Da meine LS3 Automatic doch sehr träge reagiert, wollte ich ein Modul installieren, welches ich schon gekauft habe. In der Anleitung ist eine Zeichnung, nach der es supereinfach ist. Nur sieht das bei meiner Vette völlig anders aus. Wie komme ich am einfachsten an den Stecker vom Gaspedal? Hat das schon mal jemand gemacht? Lohnt der Einbau? Meine Frau fährt einen S8, und der springt beim kleinsten Tritt aufs Pedal vehement vorwärts, da merkt man sofort, dass man in einem Supercar sitzt. So ähnlich hätte ich es gerne bei meiner C6, auch wenn sie rund 100 PS weniger hat, hätte ich sie gerne spritziger.
Gruß, Karl


- corvette-mike - 03.07.2014

haarsträubend

von 0 auf 100 in 4 komma irgendwas ist "träge" ????
ich glaube deine LS3 dürfte ein anderes Problem haben ......

haarsträubend


- KSamanek - 03.07.2014

Ist nicht träge, aber man muss das Gaspedal sehr weit durchtreten, ehe was kommt. Würde mich vielleicht nicht stören, wenn ich es von unserem Audi nicht anders kennen würde.


- stocki26 - 03.07.2014

Du solltest nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Ein Saugmotor wird fast nie die spontane Leistungsentfaltung aufbauen können wie ein aufgeladenener Motor.

Dazu fehlt ein ziemlich wichtiges Bauteil (Modul?) King:


- peterC6LS3 - 03.07.2014

Ich hatte zum Test eine Pedalbox in meinem Volvo S60 2,4D da der Händler gerade eine liegen hatte.

Aber bei dem Auto ist es eine Wucht....gerade das mühsame Anfahren ist total weg und er ist spürbar spritziger, unter Volllast ist er natürlich genau so träge wie ohne Box. Aber man merkt es extrem. Ich hab sie aber trotzdem nicht genommen, da ich es viel zu schnell gewöhnen würde und da der S60 meine Alltagsgurke ist wo ich nur Reparaturen investiere....

Beim Renault Megane RS den ich getestet habe, kann man es am Display auch einstellen (Gaspedalkennlinie) - das fährt sich auch wie Tag und Nacht...

Bei der C6 wäre es mal interessant das zu testen, man kann ja verschiedene Stufen einstellen während der Fahrt oder sie auch ganz deaktivieren (zB Regen). Da war beim Volvo die Fahrfreude wieder weg als ich sie ausgeschaltet habe...

Poste mal deine Erfahrung Karl sobald sie verbaut ist !

LG Peter


- Fabi - 03.07.2014

...ich hab das an meinem 645 CI auch, verbirgt sich dort hinter dem "Sport"-knopf. Hängt spürbar aggresiver am Gas (auch wenn es kein Turbo ist, stocki Zwink). Hier ist es auch noch kombiniert mit einer reduzierten Schaltzeit des SMG. Es ist wahrscheinlich wie bei allem im Leben: Ob man es im Endeffekt brauch, sei mal dahin gestellt. Spaß macht es schon Feixen.

LG,
Fabi


- andree - 03.07.2014

Hallo.
Auch ohne dieses Bauteil dürfte die Vette nicht langsamer sein....
Denn der Vette fehlen nicht nur 100 PS, sondern auch 500Kg gegenüber dem Audi Zwinkern

Ich halte von sowas ja gar nichts.
Leistung bringt es keine, und kostet nur Gewicht.

Lg. André


- stocki26 - 03.07.2014

da am Motor nichts verändert wird, verändert man damit nur den Befehl, der zur Drosselklappe geschickt wird

das schafft man auch mit mehr Gas geben, oder ?

Im umgekehrten Fall nennt man das bei uns mangelnde Dosierbarkeit, wenn man in der Kurve Gas gibt und es plötzlich zu viel war ... dumdidum

aber jeder wie er mag King

see you flying out in the next corner sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

P.S.

die konsequente Weiterführung des Zaubermoduls wäre übrigens ein Kippschalter

sozusagen eine digitale Drosselklappe ---------- 0 oder 1 Narr


- JR - 03.07.2014

Sehr gute Zusammenfassung! Yeeah!

Gruß

JR


- Wutzer - 03.07.2014

"Wie spontan hätten Sie es denn gerne?"

Das war lange Zeit (nicht nur) bei uns der Anlass für heftige Diskussionen. Dabei gilt es den Aspekten der Spontanität (Sportlichkeit) und der Dosierbarkeit (Alltagstauglichkeit, insbesondere beim Rangieren) Rechnung zu tragen. Zudem ist auch die Sicherheit ein Kriterium, denn ein extrem spontanes Gaspedal kann insbesondere bei nur einer angetriebenen Achse in Verbindung mit herabgesetzten Gripverhältnissen sehr schnell zu einem Haftungsabriss und damit Ausbrechen der Antriebsachse führen.
Durch die erhöhte Dynamik wird tendenziell auch mehr Kraftstoff gebraucht.

Heutzutage ist man da glücklicherweise ein Stück weiter und die Charakteristik des Gaspedals wird (oft gleichzeitig mit anderen Parametern) über einen Sportmodus-Wahlschalter verändert. Mittels der ESP-Sensorik und Geschwindigkeit lassen sich diese Parameter zudem weiter beeinflussen.
Zusammengefasst muss man damit leider sagen, dass die Nachrüstsätze weniger zu empfehlen sind, da sie diese Möglichkeiten nicht bieten können und man somit immer einen Nachteil (Sportlichkeit oder Dosierbarkeit) in Kauf nehmen muss.

Gruß
Wutzer