Corvetteforum Deutschland
Frage :Ölstandanzeiger ja/ nein - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94)
+---- Thema: Frage :Ölstandanzeiger ja/ nein (/showthread.php?tid=84032)



Frage :Ölstandanzeiger ja/ nein - Ronny13er - 25.07.2015

Wieder eine Frage vom Neuen.
Hat die z06 eine Ölstandsanzeige?
Oder nur den Messstab .
Was habt Ihr für einen Ölverbrauch ?


- Tom V - 25.07.2015

nur den Meßstab


RE: Frage :Ölstandanzeiger ja/ nein - popeye - 25.07.2015

Hatte ca 1 Liter über 4000 km

Messung solltest du nach Vorschrift machen!

Gruß


RE: Frage :Ölstandanzeiger ja/ nein - Wutzer - 25.07.2015

Das Messen nach Vorschrift hat aber auch erhebliche Nachteile.
Vorschrift: Motoröl messen bei warmen Öl (>80 Grad) nach 5-10 Minuten Wartezeit. Die Wartezeit dient dazu die Messung nicht durch Ölschaum zu verfälschen. Anderseits ist der Cache-Behälter auch nicht 100% dicht, so dass immer Öl zurück in die Wanne läuft. Es gilt also den richtigen Zeitpunkt zu erwischen zwischen Schaum weg und noch keine nenneswerte Ölmenge wieder in der Wanne.
Ein weiterer großer Nachteil ist, dass man so vor dem Start einer Tour nicht noch einmal schnell den Ölstand checken kann.
Daher verfahre ich bei kalten Motor alternativ auch nach folgender Methode: Motor starten und nach etwa 30 s wieder abstellen. Anschließend kann man nach ein paar Sekunden den Ölstand ablesen, da es danach noch keinen Ölschaum zu berücksichtigen gibt. Durch das kalte Öl ist noch etwas mehr Öl beim Abstellen im Umlauf geblieben, so dass man etwa 0,2-0,3 l weniger angezeigt bekommt. Aber für einen kurzen Beruhigungscheck vor einer Tour reicht das lässig.
Da mein Auto zudem den 2 l größeren Cache-Tank seit MJ 2009 besitzt, ist der Ölstand sowieso nicht so ausschlaggebend.

Zum Ölverbrauch: Mein LS7 verbraucht so 0,4-0,5l auf 1000km. Aber ich fahre auch und cruise nicht nur.

Gruß
Wutzer


- schlabbefligger - 25.07.2015

Mensch Wutzer,

schreib doch mal endlich ein Buch. oder wenigstens ein Script! Respekt

Gruß

Reinhard Hallo-gruen


- CCRP - 25.07.2015

es soll auch Leute geben die mit dem Peilstab im Tank gar nicht klarkommen und dadurch immer überfüllen. Bei ganz hartnäckigen Fällen kann man ein Schaurohr einbauen und damit kann bei laufenden Motor kontrolliert werden.


- hakaido - 26.07.2015

Vlt sollte man sich solch einen Einsatz in den oem "Trockensumpf" stellen, dann wird Ölschaum fast zur Gänze minimiert ;-)

https://aviaid.com/shopsite_sc/store/html/access-z06-ls7.html

[Bild: new_avi_100.jpg]


- Ronny13er - 26.07.2015

Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Ölstand wenn der Motor über Nacht aus war auf deutlich unter min. da das Öl ln den Motorblock zurückläuft, erst nach den kurzen Starten und anschließender kurzer Wartepause stellt sich der richtige Ölstand ein!
Richtig?
Ich hatte nach einer Fahrt von 300 km am nächsten Morgen den Ölstand kontrolliert (ohne den Motor gestartet zu hahen) und war erschrocken da der Ölstand völlig unter min. war.


- popeye - 26.07.2015

Deswegen den Ölstand am besten ein paar minuten nach der Ausfahrt messen.


- maseratimerlin - 26.07.2015

Zitat:Original von Ronny13er
Ich hatte nach einer Fahrt von 300 km am nächsten Morgen den Ölstand kontrolliert (ohne den Motor gestartet zu hahen) und war erschrocken da der Ölstand völlig unter min. war.

Die Bedienungsanleitung sagt doch eindeutig, daß man so nicht messen darf, da dann immer zuwenig angezeigt wird und somit fälschlicherweise nachgefüllt und damit überfüllt wird.

Also Motoröl messen bei warmen Öl (>80 Grad) nach 5-10 Minuten Wartezeit.

Gruß

Edgar