![]() |
C3 1981 Federn VA einbauen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: C3 1981 Federn VA einbauen (/showthread.php?tid=88553) |
C3 1981 Federn VA einbauen - Peter 01 - 17.07.2016 Hallo und Guten Abend, ein poröser Gummibalg des Traggelenkes des Upper A-Arm zwang mich, das Gelenk, diesen Drehzapfen abuziehen und zu ersetzen. Dazu hatte ich mittels Zentralfederspanner der Feder - immer unterstützt von einem nachgeführten Wagenheber unter dem Lower-A-Arm, komprimiert. Beim Entspannen des Federspanners und damit der Feder habe ich dann leider den Wagenheber nicht "mittlaufen" lassen, wollte pünktlich beim Abendessen sein. Das war ein Fehler! Nun sitzt die Feder nicht genau in ihrer unteren Aufnahme, sondern "quillt" im vorderen Bereich über die Kante. Hätte ich den Wagenheber nachgeführt, wäre sie im Rund geblieben. Das Problem hatte ich schon vor vielen Jahren, als ich das Fahrwerk überholt habe: die entspannte Feder sitzt einfach vorne auf der Kante, nicht im Rund des Lower A-Arms. Damals habe ich mir nur zu helfen gewusst, indem ich den Lower A-Arm mit Feder und montiertem Traggelenk hinten an den Schrauben einsetzte, also mittels Unterstützung des Wagenhebers. Das war damals eine mulmige Sache, die ich nicht wiederholen möchte. Beide Seiten sind da gleich, hatte auf beiden Seiten das Problem mit den Federn. Meine Frage nun: wie bekomme ich diese Feder so ca. 1 cm nach hinten geschoben, damit sie ins Rund des Lower-A-Arms hineingleitet? Auch das Ausbauen des unteren Tragegelenks ändert nichts, die Feder hat einen anderen Winkel, sie sitzt nur auf Spannung richtig an den Aufnahmepunkten oben und unten. Für jeden Tipp dankbar! Beste Grüße Peter - Wesch - 18.07.2016 Hallo Reicht es nicht, den Wagenheber unterzusetzen unters Traggelenk, dann den Stossdaempfer loszuschrauben und das Rad ( Traggelenk ) ablassen soweit es geht. das sollte beim SB Motor die Feder genuegend entlasten , um die drehen zu koennen. mfG. Günther - stefan - 18.07.2016 So wie Günther beschrieben hat, und beim anheben des Wagenhebers gleichzeitig die Feder immer wieder mit einem Montiereisen in die Mulde drücken . Die Feder verkantet gerne an den Rändern der Aufnahme. Ich hab auch eine BB-Feder in meinem SB, und ließ sich ohne Federspanner leicht einbauen . - Peter 01 - 18.07.2016 Hallo Günther, Hallo Stefan, zunächst herzlichen Dank für die Tipps. Nur das Herablassen bringt es nicht, leider. Und mit einem Montiereisen wollte ich nur als allerletzte Möglichkeit arbeiten. Habe am gestrigen Abend ausgiebig im amerikanischen Schwesterforum gesucht und bin dort auf eine sehr gute Methode gestoßen: Die Feder muss gebogen werden, so sitzt sie auch in beiden Taschen. Stoßdämpfer war ausgebaut. Ich habe dann meinen Innen-Federspanner genommen und nur die kürzere von beiden Krallen an der Feder angesetzt. Dieses auf der Seite, an welcher sie gebogen werden sollte. Den Federspanner habe ich über das Loch für den Stoßdämpfer oben betrieben. Immer, wenn ich ein wenig mehr gespannt habe, habe ich den Lower-A-Arm mit dem Wagenheber nachgesetzt. Plötzlich macht es "TONG", und die Feder saß unten in der Tache, ales ohne Beschädigungen. Sicherheitskette hatte ich vorsorglich montiert. Das Problem taucht -so wie ich lesen durfte - recht oft auf bei Federn, die sich noch nicht gesetzt haben. De Idee mit dem Federspanner, bei welchem nur eine Seite verwendet wird, fand ich für mein Problem einfach genial. Herzlichen Dank noch einmal an Euch und beste Grüße Peter |