![]() |
Pluskabel für Endstufe? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Pluskabel für Endstufe? (/showthread.php?tid=9033) Seiten:
1
2
|
Pluskabel für Endstufe? - hotparts - 16.02.2004 Hi Leute, Wo kommt man am Besten mit einem fetten Pluskabel für eine Entstufe vom Motorraum bis nach hinten? Kann man sich irgendwo im Kofferraum eine Masse für eine Endstufe holen? :jukebox: Euer hotparts - GeneralDiDi - 16.02.2004 Also erstmal zur Masse. Die kannst Du am besten an der Querstrebe hinter den Sitzen abnehmen. Einfach mal den Teppich anheben, dann siehst Du die schon. Pluspol. Von der Batterie durch die Gummikabeldurchführung in den Innenraum. Da kommst Du dann im Beifahrerfussraum raus. Entferne mal den Deckel im Fussraum. Da siehst Du schon die ganzen Kabel und den Sicherung/Relaiskasten. Dann die Mittelkonsole ausbauen. Das Kabel Richtung Klimasteuerung durchschieben und dann durch die Mittelkonsole ab nach hinten und über die Querstrebe an der Du auch schon die Masse abgegriffen hast. Im Kofferraum kommt es dann halt drauf an wo die Kabel benötigt werden. Kabel können aber sehr gut unter dem Teppich verlegt werden, weil die Bodenplatte unter dem Teppich breite Rillen hat. Viele Dinge wurde aber auch HIER schon besprochen ..... da hast Du aber noch einiges vor ![]() Gruß ![]() - Guenter - 16.02.2004 Hi, Pluss am besten von der Batterie-> im Fussraum Beifahrer ist ein Durchführung zum Motorraum ->dann an den Einstiegsleisten o. unter der Mittelarmlehne entlang. Minus -> unter der Mittelarmlehne (ist störungsfrei). Im Kofferraum/Rückleuten sind zu viel Störimpulse. - Ipfvette - 16.02.2004 Hallo zusammen! Ein paar ganz wichtige Tipp, die ich bei solchen Anleitungen häufig vermisse: Bei der Installation von solchen Dauerplus-Leitungen für Verstärker (und alle anderen Leitungen natürlich auch) sollte auf folgende Details geachtet werden: 1. Ausreichender Kabelquerschnitt: Als Faustformel gilt, je nachdem ob Dauerlast oder Impulslast: 6 bis max. 10 A pro Quadratmillimeter Querschnitt, im Zweifelsfall den Querschnitt lieber größer wählen. 2. Richtige Verlegung: Nicht direkt auf scharfen Blechkanten verlegen (bei großer Hitze im Sommer drückt es die PVC-Isolierung leicht durch!), möglichst weit entfernt von Hitzequellen, Durchführungstüllen verwenden, Leitungen gut befestigen und mechanische Beanspruchung vermeiden. (Bei so manchen Installationen, die ich gesehen habe, ist es das schiere Wunder, dass die Kisten noch nicht in Flammen aufgegangen sind!!!) 3. Absicherung der Leitung(en)! Auch wenn das Bordnetz nur 12 Volt hat - der Innenwiderstand der Autobatterie ist so gering, dass ohne Probleme bis zu 1000 A oder mehr (im Kurzschlussfall) fließen können. Das heisst: Auch ein Kabel mit 16 mm² beginnt damit in Sekundenschnelle zu glühen und fackelt die Karre ab! Viel Spaß beim Installieren wünscht Norbert - TeraVolt - 16.02.2004 Hallo Kollege ![]() ![]() Ausser vieleicht das, was ich vor kurzem bei meinem Nachbarn (19 Jahre alt, Golf) gesehen habe. Verstärkereinbau, mit fetten Kabel, auch ganz ordentlich verlegt. Auf meine Frage, ob er das Stromkabel auch richtig abgesichert hat, sagte er: "No logo, hier sieh mal, vergoldeter Sicherungshalter goil nä?" Tja, bloss hat er den Sicherungshalter im Kofferraum kurz vor der Endstufe eingebaut ![]() Nachdem ich meine Erstaunung überwunden hatte, haben wir gemeinsam das Ding an die richtige Stelle gerückt, ganz an den Anfang der Leitung dicht an den Stromverteilerblock. der war übrigens auch vergoldet, goil nä! Stromverteilende Grüsse, Harald - Ipfvette - 17.02.2004 Hi Teravolt - und alle anderen! Vielen Dank für den Hinweis - natürlich muß die Sicherung gleich an den Anfang der Leitung, dorthin wo der Saft herkommt. Aber für uns als "Insider" ist so etwas so selbstverständlich, dass man solche grundlegenden Dinge manchmal vergisst, zu erwähnen! Für jeden, der nicht vom Fach ist, ist eine Sicherung - egal wo - eben eine Sicherung... Herzlichen Dank also an Dich, Teravolt, das ist ein wirklich wichtiger Hinweis, denn ich glaube, Dein Nachbar mit dem echt goilen, goldenen Sicherungshalter ist kein Einzelgänger... Eine schöne und kurzschlussfreie Woche wünscht Norbert - Rene H-over - 17.02.2004 ich habe noch keine möglichkeit entdeckt ein 25 er kabel im innenraum nach hinten zu legen. ich versuch es mal unterm auto lang ![]() - hotparts - 17.02.2004 @alle Danke für Euere Treads. Sicherung usw. war mir als altem Anlagenfuchs schon klar. Wollte nur den leichtesten Weg für Masse und Plus. ![]() hotparts - pacecar - 18.02.2004 Na da hätt ich auch noch ne Frage: Ist es besser 2 Kabel vom gleichen Querschnitt zur Batterie zu verlegen + & - oder genügt es die Masse hinten abzugreifen und nur das Pluskabel durchzuziehen? Habe mal irgendwo gelesen dass man um den gleichen Widerstand zu bekommen sollte man zusätzlich von der Batterie ein Kabel vom gleichen Querschnitt wie das Pluskabel zu dem Massepunkt des Autos legen da die originalen Kabel nicht stark genug sind. Ist diese Behauptung so in etwa richtig? Grüsse Jerry - Ipfvette - 18.02.2004 Guten morgen, Jerry! Das mit den 2 Kabeln gleicher Stärke stimmt nur, wenn Du einen beweglichen Verbraucher über ein Kabel von einem fixen Punkt aus versorgen musst. Der Strom, der zum Verbraucher über die Plus-Leitung hin fließt, muß auch über die Minus-Leitung wieder zurück fließen. Dabei wird der maximal mögliche Strom durch die Summe der beiden Leitungswiderstände, des Verbraucherwiderstands und des Innenwiderstands der Spannungsquelle bestimmt. Die Spannungsquelle hat im Auto dabei den kleinsten Widerstand im niedrigen Milli-Ohm-Bereich. Die Leitungen sollten einen möglichst kleinen Widerstand haben (was sie dann aber dick, schwer und unhandlich macht) und der Verbraucher hat einen Widerstand, der dann einen seiner Leistung entsprechenden Strom fließen lässt. Um nun möglichst viel "Saft" am Verbraucher zu haben, benutzt man das Chassis als Minuspol. Man hat hier richtig Material, so dass dieser Teil der Leitung auch nur einen Widerstand von wenigen Milliohm, trotz des Werkstoffes Eisen, hat. Damit reduziert man den Leitungswiderstand zum Verbraucher um fast die Hälfte. Wichtig ist, dass man dabei nicht doppelt moppelt: Wenn man zusätzliche Masseleitungen installiert und die an verschiedenen Stellen im Fahrzeug anschließt, dann besteht die Gefahr, dass man sogenannte "Brummschleifen" aufbaut, d.h. aufgrund örtlicher Gegebenheiten bilden sich innerhalb des Chassis und der Masseleitungen Potentiale, die Ausgleichsströme fließen lassen. Das ist besonders heikel bei Verstärkeranlagen, wenn man die Abschirmung der NF-Leitungen mit der Fahrzeugmasse verbindet, und das auf beiden Seiten, z.B. am Radio im Armaturenbrett und zusätzlich im Kofferraum am Verstärker. Ideal ist sind zentrale Massepunkte, von wo die einzelnen Verbraucher direkt und auf kürzestem Wege angefahren werden. Für weitere Details oder Fragen stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung... Einen schönen Tag wünscht Dir Norbert |