Corvetteforum Deutschland
Tachoscheiben selbstgemacht - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Tachoscheiben selbstgemacht (/showthread.php?tid=9151)

Seiten: 1 2 3 4


Tachoscheiben selbstgemacht - BARAM - 23.02.2004

...es wurde mir wieder ein wenig langweilig....
.....den Tacho hatte ich ja sowiso in der Hand, da ich den Lichtschalter ausbauen musste.
Also raus mit den Dingern und unter den Scanner damit!

Mein erster Prototyp nach 2 Stunden Arbeit:

Natürlich, Rogers schöne weisse anzeigen kann ich wohl kaum toppen, dafür sind meine aber customized!
Ich plane, das papier auf eine dünne kunstoffplatte to kleben und evtl. zu laminieren.
So muss ich die unterliegenden Originalscheiben (fast) nicht verkleben.

Nur die verdammten Zeiger halten extrem gut!
Hilfe!! Kann man die einfach abziehen? Hat da jemand schon erfahrungen damit? Hilfe!!


- DiDi - 23.02.2004

Hi Baram

Die Nadel beider Geräte müsste mit entspechender Vorsicht einfach abzuziehen sein, während es mir beim Drezahlmesser gelungen ist endete der Versuch am Tacho mit Bruch der Nadel.

War aber unerheblich da ich schon einen neuen Tacho hatte ( 165mls )

DiDi Blaulicht


- PaulZR-1 - 23.02.2004

Hi,
ich würde das Papier auf jeden Fall laminieren, das hat auf jeden Fall eine bessere und sauberere Optik und hält vielleicht auch ein bischen besser. Fotopapier ist bestimmt auch keine schlechte Wahl und es ist auch dicker als normales Papier, falls du es nicht schon verwendet hast.


- speutz - 23.02.2004

Hallo Baram,

ich habe selbstklebendes Etikettenpapier benutzt. Geht im Zweifelsfall rückstandslos ab, und hat das erste Jahr ohne sich zu heben überstanden.


[Bild: armatur.jpg]

Gruß Reiner


- TeraVolt - 23.02.2004

Hallo Baram und Reiner,

sieht super aus OK!
Bei Conrad Electronik gibt es selbstklebende Kunststoff-Folien (weiss oder transparent) die mit Tintenstrahler bedruckt werden können. Sind eigentlich für Frontplatten von selbstgebauten Geräten gedacht.
Frontplattenfolie Best Nr.:52 96 48 Gibt super Ausdrucke, leuchtend und brilliant (Achtung sehr lange Trockenzeit). Der Nachteil (wenn es denn einer ist) der Kleber hält wie die sau, kriegst Du kaum mehr ab.

Ettiketierte Grüsse, Harald


- speutz - 24.02.2004

Das Problem bei diesen selbstgemachten Folien ist das vermutliche Verblassen der Farben im Laufe der Zeit.

Gerade beim Cabrio.
Aber wenns mal nötig wird, dann hat man ja die Sachen gespeichert, und kann relativ leicht nachrüsten.
Falls sie sich wieder entfernen lassen. Großes Grinsen

Ich kenne die Folie von Conrad nicht, hätte mir aber damals eine gewünscht, die eine bessere Oberflächenqualität hat.
Mattes Fotopapier, selbstklebend. Das wärs. Yeeah!
Und zu dick dürfte es auch nicht sein, weil zumindest meine Instrumente teilweise ein gewölbtes Ziffernblatt haben - Faltenwurf.

Gruß Reiner


- BARAM - 24.02.2004

ich werd mir die bilder als foto ausdrucken lassen.


- Rene H-over - 24.02.2004

ich kann von selbstbastel-papierfolientachoscheiben nur abraten. ich bege dem zeug max. 1-2 jahre, wenn das auto normalen umwelteinflüssen ausgesetzt ist. die temperaturschwankungen sind einfach zu gross. dazu kommen feuchigkeit und sonneneinstrahlung die die farben sehr schnell verblassen lässt. wenn man nach 2 jahren die folien wieder entfernen muss, ist das orginalblatt durch die draufklebeaktion mächtig in mitleidenschaft gezogen. und auf keinen fall die tachonadel entfernen !!!

mit fast allen tachoscheiben die im tuningbereich angeboten werden gibt es früher oder später ärger

wie sieht das eigentlich bei einer c5 aus, ist der tacho durchleuchtend oder wird es von vorn beleuchtet.


edit: ich sehe gerade das es sich um ein c3 tacho handelt.........wie ist da der aufbau
gruss rene


- BARAM - 24.02.2004

C3 tachos werden über den rand angeleuchtet. nicht durchleuchtet


- Tripower - 24.02.2004

Ich sehe das größere Problem auch in der Verklebung.

Aufgrund der großen Temperaturschwankungen im Armaturenbrett (gerade bei starker Sonneneinstrahlung) befürchte ich, daß sich das Papier nach relativ kurzer Zeit anfängt zu wellen. Diese Erfahrung habe ich mit zahlreichen Etiketten für Cassetten gemacht, die im Autoradio verwendet wurden.

Im Zweifel würde ich die Vorlagen zu einem Drucker bringen und dort - per Siebdruck o.ä - auf eine stabile Kunststoff- oder Metalloberfläche (z.B. dünnes Alu-Blech) aufbringen lassen.

Gruß
Tripower