![]() |
Keine Leistung nach Umbau - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Keine Leistung nach Umbau (/showthread.php?tid=9761) |
Keine Leistung nach Umbau - BARAM - 04.04.2004 Hallo Nachtschwärmer und Tagträumer.... Nach langem Umbau hab ich heute meinen Motor eingestellt und das ergebnis war...naja. Ich bi um jeden tip dankbar.. Zündung? Vergasernadeln? Folgendes hab ich geändert (nur die Teile im Zusammenhang mit der Leistung sind aufgeführt, sonst sitze ich in Stunden noch da) 1. Vergaser: Performer 600 2. Spinne: Performer 3. Nockenwelle: Performer (inkl. ventilfedern) 4. Headers 5. Auspuff: Doppelflutig 2 1/2" 6. Powerpulley und elektrolüfter 7. Wasserpumpe: Victor 8: Ölpumpe: HV Pumpe 9. Nockenwellenantrieb: Edelbrock 10. Rollenkipphebel: Krane 1:1.5 ..neue kerzen, ölfilter etc etc... Die Zündung ist auf 6 Grad vor eingestellt. Der Motor läuft rund, Leerlauf ist ruhig, alles ok....ABER MEINE 255er hinten RAUCHEN NICHT! ![]() Was soll ich machen? Ein paar konstruktive tipps? (aber bitte nicht in der Art: Kauf einen Holley) Ich mein Tuning mit dem bestehendem material. Morgen kommen neue Teppiche rein... wird wohl auch nicht helfen ![]() Verzeweifelte Grüsse Marco RE: Keine Leistung nach Umbau - corvette-freak - 04.04.2004 Zitat:Original von BARAM passen deine steuerzeiten sicherlich genau? Ist der Vergaser schon richtig Hast du die köpfe richtig modifiziert,die Kanäle angepasst?Wie hoch bist du mit der Verdichtung raufgegangen?Etwas mehr Vorzündung schadet nicht, aber dann natürlich kein Normalbenzin mehr tanken. Der Edelbrock-Nockenwellenantrieb und die Wasserpumpe,Rollenkipphebel,HV-Ölpumpe,zündkerzen,Ölfilter bringen keine Mehrleistung. Gruß Axel - Cowboy - 04.04.2004 Moin ! Da hatt er ja recht, der Freak, was die Leistungsausbeute einiger Portmonaie-Räuber angeht.... Normalerweise sind die Edelschrotts dafür bekannt, das sie einfache Draufbau-Vergaser sind. Wenn ich einen motor gebaut habe, lasse ich ihn ( wenn hier eingebaut) bei IOZ auf der Rolle einstellen. Ist wesentlich besser. Ansonsten wäre ja noch die Frage nach deiner Übersetzung, sehr lange Achse, dann wird es schwierig. Bring den Wagen zum Bosch-Dienst und lass ihn richtig einstellen, dann schreib, was war. Umbau - V8yunkie - 04.04.2004 Es könnte sein, daß Du die Nockenwelle verdreht eingebaut hast (verzögert bzw. "retarded"), dann baut sich kein vernünftiger Kompressionsdruck bei niedrigen Drehzahlen auf. Hast Du die Steuerzeiten nach dem Einbau an den Ventilen des Zylinders 1 mit den Angaben von Edelbrock überprüft? Weiterhin ist die Performer Nocke nicht unbedingt eine Nocke für Drehmoment untenrum - beim Vergleich mit dem vorherigen Zustand hängt das subjektive Gefühl natürlich davon ab, was Du vorher drin hattest. Hattest Du vorher eine "LKW"-Nocke drin (also viel Drehmoment von unten), dann würde der Vergleich (zumindest bei niedrigen Drehzahlen) enttäuschend ausfallen. Hast Du den Motor schon mal "ausgedreht", also bis 5000 U/min? Ist er bei höheren Drehzahlen vielleicht erst munter? Die Einstellung der Zündung kann natürlich auch eine Rolle spielen - ich würde auf 10° statisch (Verdrehen des Verteilers, Vakuumverstellung abgeklemmt und verschlossen - sonst zieht der Vergaser Falschluft) einstellen. Mit Vakuum müßten dann so ca. 18° anliegen. Hast Du Vakuum-Verstellung noch aktiviert? Welchen Vergaser hattest Du vorher drauf? Wenn es ein Rochester war, dann ist das Ansprechverhalten des Performer-Vergasers im Vergleich auch etwas schlechter, weil die Drosselklappen der ersten Stufe größer sind. Erzähl doch mal, was vorher alles in Deinem Motor verbaut war. Gruß, Thomas |