• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Online-Zollanmeldung Warennummern
#21
So, hier der Info-Text, damit nicht jeder hier, der damit konfrontiert wird und den Umfang nicht einem Zollagenten, einer Spedition o.ä. übergeben und dafür bezahlen möchte, ganz von vorne anfängt (wie ich) und einige Stunden investiert für die erstmalige Grundlagenermittlungen hier eine Info zur IZA, der Internet-Zoll-Anmeldung.
 
Grundlage ist, dass alle „Wirtschaftsbeteiligte“ (da gehören auch Privatpersonen leider zu), die sich außerhalb der EU etwas bestellen/kaufen, seit dem 01.04.2024 ab einen Warenwert von 150€ eben eine IZA erstellen müssen. Davor war für Privatpersonen die Grenze 1000€.
 
Nebenbei: Alle Zoll-MA, mit denen ich Kontakt, direkt, per Telefon/Mail, hatte, waren sehr freundlich und hilfsbereit.
 
Bitte lest Euch meinen langen Text ( ich kann nicht kurz ) komplett durch, bevor ihr startet! Es gibt bzgl. des Ausfüllens der Positionen ( Artikel ) verschiedene Verfahren ( ich hatte das aufwändigste ( für mich & dem Zoll-MA ) mir unwissender Weise ausgesucht ).
 
Vorbereitung:
Grundlage: Du hast eine Rechnung mit allen einzelnen Artikeln Deiner Bestellung mit Artikelbeschreibung, Bestellnummer, Preis usw. vorliegen. Auch die Versandkosten werden wichtig.
Übertrage jeden Artikel mit allen Angaben in eine Excel-Datei, es muss etwas gerechnet werden ( und wenn Du die ausdruckst und mitnimmst zum Zoll kann das auch helfen ).
  • Wenn die Lieferung Versandkosten beinhaltet, müssen diese evtl. auf die Artikelpreise „verteilt“ werden. Ich habe es prozentual zum Artikelwert gemacht, diesen Anteil bitte NICHT auf den Artikelpreis aufaddieren, sondern gesondert in der Excel notieren.
  • Der Artikelwert muss auch auf Euro umgerechnet werden, ACHTUNG: Dafür ist die Wechselkursfestlegung des Zolls für den Zeitpunkt der Abfertigung zu nutzen! Auch in die Excel-Datei.
Hier sind die Wechselkurse zu finden: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollwert/Aktuelle-Wechselkurse/aktuelle-wechselkurse_node.html bzw. es steht auch in der Anleitung vom Zoll, wo man das findet.
 
Ich hatte angefangen, die Rechnerei in der Excel über Formeln machen zu lassen, bin da aber nicht komplett durch, werde das aber mit meinem bißchen Wissen trotzdem noch versuchen zu vervollständigen für nächstes Mal…
 
Weitere Vorbereitung:
Für das Finden der für die Einfuhr 11-stelligen Warennummer gibt es das System „EZT-Online“ ( Elektronischer Zoll-Tarif )
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle..._node.html
Unten auf der Seite ist die Verlinkung zu finden.
Das ist total intuitiv zu bedienen, daher hier kurz aufgezeigt, wo man die SuFu findet:
- „zur Einfuhr“ anklicken
-  oben in der Leiste NICHT auf Suchfunktion, sondern auf Einreihung!
- darunter erscheint „Warennomenklatur“ und „Stichwortverzeichnis“
- zuerst würde ich es mit dem Stichwortverzeichnis versuchen, hinter dem % den Suchbegriff eingeben ( z.B. T-Shirt ) und „Suche starten“ betätigen. Wenn was gefunden wird, wird dann angezeigt, in welchen Warengruppen das vorkommt. Mann muss dann auf die blau hinterlegte Zahl unter „Fundstelle“ klicken, dann macht sich die Warennomenklatur passend auf und man darf sich dort weiterklicken bis zur 11-stelligen Warennummer.
- wenn es keine Fundstelle für das Stichwort gibt, bleibt nur selber suchen in der Warennomenklatur oder das Servicetelefon beim Zoll anrufen, nur die dürfen dabei helfen.

Evtl. hilft Wener sein Link weiter oben in diesem Thread auch weiter: https://destatis.3ce.com/
 
Ich habe aus alten Zollabrechnungen z.B. für alle Ersatzteile für die Vetten die Warennummer 8708 9997 90 0 genommen, bei T-Shirts gibt es Unterschiede, Werkzeug habe ich etwas einigermaßen Passendes rausgesucht.
Die Warennummern auch in die Excel-Datei mit notieren, die Leerstellen beim Rauskopieren aus EZT-Online gleich rausnehmen, die dürfen bei Erstellung der IZA nicht da sein.
 
Die grundlegenden Informationen für die Zoll-Anmeldung stellt der Zoll auf seiner Internetseite zur Verfügung ( man muss die nur finden ).
Link:  https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/Internetzollanmeldungen/Zugang-Internetzollanmeldungen/zugang-internetzollanmeldungen_node.html
Oder suchen ( Google o.ä. ) nach “Zugang zu den Internetzollanmeldungen”.
Unter Allgemeines gibt es den Link zur IZA.
Wichtiger und auch hilfreicher sind unter „Zusatzinformationen“ und dort “Ausfüllanleitungen zur Internetzollanmeldung“ die beiden pdf’s darunter, die Ausfüllhilfe und die Kurzanleitung. Die klärt schon einige Dinge…
Unter „Zusatzinformationen“ „Kontakte“ gibt es weiterführende Verlinkungen
  • Fragen zu Zollthemen: Dort gibt es für Privatpersonen ( und Gewerbetreibende ) eine Kontaktmöglichkeit per Telefon & Mail.
  • Ansprechpartner für technische und fachliche Fragen: Hier gibt es ein Service-Desk-Telefon, diese Stelle darf soweit mir gesagt wurde auch helfen beim Herausfinden der Warennummer.
 
Hier noch ein Video eines „Betroffenen“ ( nicht ich ), der das versucht alles zu erklären: https://www.youtube.com/watch?v=kMMTR1mmUzE
 
Wenn man sich die beiden pdf’s durchgelesen hat, ginge es weiter mit dem Link von der genannten Zoll-Seite unter „Allgemeines“ zur IZA.
Da gibt es erst einmal ein bißchen zu lesen, was man auch machen sollte.
Ganz unten gibt es dann die Weiterleitung zur Erstellung einer IZA ( da öffnet sich dann vom Aussehen her eine sehr…alte… Anwendung namens „Atl@s“).
 
Vorweg: Eine Korrektur der eingegebenen und gespeicherten Daten ist nicht möglich. Dann heißt es: alles auf Anfang.
Alle gelb hinterlegten Felder sind Pflichtfelder, die drei* darin sind Auswahlmenüs.
Falsche Angaben werden spätestens beim Abspeichern angezeigt.
 
Das Ausfüllen der „Allgemeinen Daten“ ( 3 Seiten ) ist einigermaßen in den pdf’s beschrieben. Sicherlich gibt es hier ein paar Dinge die individuell in Bezug auf die Sendung heraus zu suchen sind wie die Angaben auf der Seite 3 ( Allgem. Daten ). 
 
Wenn ihr einen Schrieb vom Paketdienst bekommen habt, dass da ein Paket beim Zoll liegt, steht dort ein PÜB-Nr und eine Vorgangsnummer drauf. Auf Seite 3 der Allgemeinen Daten ganz unten sollte man unter „Vorpapier“ dann PUEB ( Postübergabebeleg ) auswählen und in der Zeile darunter dann die Nr. aus dem Schreiben eintragen.
 
Für weitere „Versuche“ kann man die eingegebenen allgemeinen Angaben sichern ( oben das xml-Symbol mit Pfeil nach oben ). Bitte beachten, die dann angezeigte xml-Datei muss extra angeklickt ( heruntergeladen ) werden!
Das soll auch mit den Positionsdaten funktionieren, ich habe es aber nicht gemacht.
 
Wenn alles eingetragen ist, unten „Formulardaten sichern“ betätigen ( jetzt ist nix mehr änderbar… ), dann geht es zu den Positionsdaten weiter und der Spaß beginnt.
3 Möglichkeiten gibt es nach meinem Stand ( nach der ersten Abwicklung ).
Die Aufwändigste:
Für jede Rechnungsposition ( jeden Artikel ) wird eine Position erstellt ( Achtung: wenn mehr als 1 Stk. vom gleichen Artikel bestellt wurde, muss der Preis für EIN Artikel eingetragen werden ( unter Artikelpreis in der Ursprungswährung, unter Zollwert umgerechnet in Euro ) und die Anzahl unter „Anzahl der Packstücke“ ( da muss immer etwas drin stehen, also 1 oder mehr… ) ). Unter „Statistischer Wert“ ist der volle Eurobetrag vom Zollwert einzutragen. Bei auf die Artikel aufgeteilten Versandkosten ist der Betrag in Euro in das Feld „Kosten-EUSt“ einzutragen, da darauf nur die Einfuhrumsatzsteuer fällig ist, kein Zoll.
Bei mir waren das dann 27 Positionen, der Zoll-MA hat mich da dann verzweifelt angeschaut und bezweifelt, dass er das bis zum Feierabend ( mehr als 1 Std. hin ) schafft zu bearbeiten. Zumal bei mir die eingegebenen Pos.daten nicht mit der Abfolge auf der Rechnung übereinstimmte…die Excel-Liste war aber die Rettung, damit hat er es geschafft.
Die evtl. einfachere:
( lt. Zoll-MA! ) Wenn mehrere Artikel dieselbe Warennummer haben, kann man die wohl auch zusammenfassen, ich würde die dann alle oben in dem Feld Warenbezeichnung versuchen deutlich aufzuführen. Unter „Anzahl Packstücke“ darf aber nur eine 1 dann sicher stehen, Artikelpreis, Zollwert und Kosten-EUSt als Summe. 
                Werde ich wohl so beim nächsten Paket versuchen…
Die einfachste, etwas Teurere:
So, vorweg, der Zoll ist verpflichtet, Euch die günstigste Abfertigung anzudienen, da die Zollsätze auf Waren halt unterschiedlich sind, müssen die also immer den gültigen Steuersatz zuordnen usw.
Wenn ihr aber bei der Positionsnummer 1 unten im Feld „Positionszusatz“ folgendes reinschreibt „Es wird die Abfertigung nach Art. 177 UZK -nach höchsten Zollsatz- beantragt“ so ist das Eure „Willenserklärung“ ein paar Euro mehr an Zollsteuer zu zahlen, indem der in der Sendung befindlichen Artikel mit dem höchsten Zollsatz herangezogen wird ( Bspl. Autoteile zw. 3 u 7%, T-Shirt 12% ) und alles danach verzollt wird. Dann braucht es nur eine Pos.nummer, in der die Gesamtbeträge für Artikelpreis, Zollwert und Kosten-EUSt (Versandkosten) eingetragen werden, Art der Packstücke: Paket (PC); Anzahl Packstücke: 1.

Achtet darauf, dass die Lagerzeit beim Zoll recht kurz ist ( ca 10 Tage ), falls man länger braucht, muss man eine Verlängerung der Lagerzeit per Mail beantragen, es entstehen dafür Kosten von 50Cent/Tag ( von der Anlieferung des Pakets beim Zoll angefangen! ). ansonsten geht das Paket zurück an den Absender.
 
So, Roman hiermit beendet, evtl. hilft es.
 
Wobei ich es mir bis jetzt nicht erklären kann, warum das Paket nicht vom/über den Paketdienst abgefertigt wurde wie sonst auch, alles, was außen an den anderen Paketen an Papieren ( Rechnung… ) und Vordrucken drauf was, war hier auch vorhanden.
 
Ich wäre auch an Erfahrungen von anderen Selbstverzollern interessiert, wie man es angestellt hat, wie es lief und ob es noch andere Möglichkeiten gerade bei den Positionsdaten gibt. Gerne hier schreiben…
Grüßle
Jens

The difference between men and boys are the price of the toys... Engel
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Online-Event mit Walter Röhrl: E-Fuels und die Zukunft des Verbrenners sportwagen400 0 2.173 02.06.2023, 12:40
Letzter Beitrag: sportwagen400
  Callaway Competition Online Shop michinator 5 6.218 23.10.2015, 23:51
Letzter Beitrag: Carpat
  Focus online C53 1 2.822 16.01.2013, 12:43
Letzter Beitrag: maseratimerlin
  jemand grad aus pirmasens online , scheuerle 4 3.426 07.02.2012, 21:14
Letzter Beitrag: scheuerle
  Corvette- online skipper 3 2.954 01.09.2008, 17:03
Letzter Beitrag: skipper

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- DLP-KFZ-Design
-- Import Factory
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de
-- Motorentechnik Brunner