Beiträge: 4.254
Themen: 432
Registriert seit: 09/2010
Ort:
Sachsen
Baureihe:
C 2 convertible
Baujahr,Farbe:
1965 gelb
Baureihe (2):
1972 orange
Baujahr,Farbe (2):
C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
ich könnte mir vorstellen es hängt von der Feuchtigkeit der angesaugten Luft ab, wenn da immer feuchte Luft reingedrückt wird, Temperaturdifferenz, Kondensation etc.
Hilft eigentlich zur Überwachung nur messen.
Grüße
Udo
Beiträge: 4.499
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort:
Hamburg Outback
Baureihe:
C1, C2
Baujahr,Farbe:
57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Genau das mache ich. Nach einer Woche ist Luftfeuchtigkeit 65 statt vorher 78 Prozent. Noch nicht optimal, aber schon etwas besser.
Gruß
Matthias
Beiträge: 389
Themen: 3
Registriert seit: 03/2012
Ort: Taunus
Baureihe: C7 Z06 Convertible
Baujahr,Farbe: 2019 Schwarz
65% ist doch nicht schlecht und bei bewegter Luft ganz sicher kein Problem!
Beiträge: 18.970
Themen: 595
Registriert seit: 05/2002
Ort:
Luxembourg
Baureihe:
C3 L71
Baujahr,Farbe:
1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Wie bringt das denn die Luftfeuchtigkeit runter ? Ist da ein Entfeuchtungsteil mit drin ?
Ansonsten sollte die Luft dort drinnen genau gleich der Luft außen sein, oder ? Aber im Winter hat kalte Luft ja sowieso weniger Wasser.
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .