Beiträge: 1.522
Themen: 31
Registriert seit: 04/2018
Ort: 54497
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1980 schwarz
Kennzeichen: BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:
Der Vorteil einer hydraulischen Kupplungsbetätigung liegt ja nur in der reibungslosen Kraftübertragung.
Ist das Gestänge/Seil leichtgängig, ist da nicht sehr viel zu holen.
Ob die Übersetzung (Durchmesser der Geber- und Nehmerzylinder) optimal ist, weiß man vorher nicht.
Sehr großen Einfluss auf die Betätigungskraft hat die Druckplatte. Da gibt es, bei gleichem Anpressdruck, große Unterschiede.
Das Problem wird sein, die Optimale zu finden...
Beiträge: 838
Themen: 68
Registriert seit: 04/2005
Ort: Schweiz
Baureihe: C3 Convertible
Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:
Hallo
Genau dieses Gestänge habe ich letzen Winter bei meiner 68er eingebaut. Wie Matthias im Post #20 schreibt, habe auch ich das Gefühl die Kupplung geht etwas leichter. Der Vorteil dieses Gestänges ist, dass am unteren Rod auch der Weg verstellt werden kann. Weiter sind bei dem Kit Uniballs dabei, welche keinen Verschleiss an Umlenkhebel und an den Rod's selber mehr verursachen. Meine alten Rod's hatten kein rundes Loch mehr für den Pin, eher ein Längsloch Da es an der Mechanik zwei Schubstangen, eine obere und eine untere gibt, sind insgesamt 4 Befestigungspunkte vorhanden. Wenn wie bei mir alle 4 ausgeleierte Löcher haben, ist da erheblich Spiel vohanden. Das alles ist mit dem Kit weg, das Pedal fühlt sich an wie bei heutigen Autos.
Btw:
Das Oil der hydr. Kupplung muss, wie die Bremsen auch, in regelmässigen Abständen gewechselt werden. Ausserdem kann dieses System plötzlich undicht werden.
Gruss
Marcel
Beiträge: 268
Themen: 16
Registriert seit: 02/2023
Ort: Ingolstadt
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1973, weiß
Kennzeichen: IN-XX X H
Corvette-Generationen:
Gehe ich recht in der Annahme, dass an den Enden der Gestänge Gelenkköpfe verbaut sind?
Beiträge: 4.495
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort: Hamburg Outback
Baureihe: C1, C2
Baujahr,Farbe: 57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Beiträge: 268
Themen: 16
Registriert seit: 02/2023
Ort: Ingolstadt
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1973, weiß
Kennzeichen: IN-XX X H
Corvette-Generationen:
Dann werde ich mich mal nächste Woche daranmachen, diese Gestänge aus Edelstahl nachzubauen.
Danke & Gruß,
Franz
Beiträge: 18.969
Themen: 595
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Guten Morgen
Ja, für 170 USD , bis die beiden Rods dann hier sind, kann man da bestimmt ne Menge sparen.
Du möchtest mir nicht nen Satz mitbauen ?
Habe alles Gestänge inclusieve cluth fork zwar vor vielen Jahren gewechselt, als ich das T56 verbaute, aber neu ist das Zeugs jetzt auch nicht mehr.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 268
Themen: 16
Registriert seit: 02/2023
Ort: Ingolstadt
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1973, weiß
Kennzeichen: IN-XX X H
Corvette-Generationen:
Hi Wesch,
ich komm' morgen wieder unter's Auto und schau mir die Gaudi mal an.
Materialtechnisch kann der Aufwand ja nicht so wild sein.
Ich werde das Ganze aber mit metrischem Edelstahlzeugs versuchen.
Und ob ich's dann 2 mal baue, macht es das Kraut auch nicht fett.
Gruß, Franz
Beiträge: 4.495
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort: Hamburg Outback
Baureihe: C1, C2
Baujahr,Farbe: 57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
(Heute, 11:10)Wesch schrieb: Ja, für 170 USD ...
2011 kosteten die nur $ 90.
Gruß
Matthias
Beiträge: 12.280
Themen: 313
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Hatt mir das vor 10 Jahren schon gebaut, aber eher aus dem Grund die optimale Geometrie der Hebel hin zu bekommen.
2 Uniballs und ein Alurohr, so 30€ herum.
gruss,
zuendler
|