Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert seit: 09/2015
Ort:
Bayern
Baureihe:
C1
Baujahr,Farbe:
1958, Charcoal-Silver
Kennzeichen:
LL-CV 158
Corvette-Generationen:
Hallo zusammen,
ich habe bei meiner 1958er folgendes Problem: Wenn der Motor warm ist, dreht der Anlasser auf einmal nur noch langsam und der Motor möchte nicht anspringen. Wenn er kalt ist, springt er sofort an. Das hört sich dann an, als ob die Batterie schwach ist, ist sie aber nicht... der Anlasser dreht sehr langsam. Ist das ein bekanntes Problem? Ich würde sonst mal den Anlasser ausbauen und eventuell austauschen. Vielleicht kennt das ja jemand! Grüße vom Ammersee und ein schönes Wochenende!
Vette 1958 Charcoal-Silver
Beiträge: 4.505
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort:
Hamburg Outback
Baureihe:
C1, C2
Baujahr,Farbe:
57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Ich würde es erstmal mit selbstklebender Themoschutzfolie versuchen. Hast du Fächerkrümmer?
Gruß
Matthias
Beiträge: 22
Themen: 4
Registriert seit: 10/2023
Hört sich für mich nach einer zeitweise schlechten Masseverbindung zum Motorblock an. Wenn das Problem auftriitt einfach mal ein Starterkabel vom Minuspol der Batterie direkt an den Motorblock hängen und schauen ob das Problem damit behoben ist. Wenn ja die original Masseverbindung prüfen (Korrosion, Schtraubenverbindung, etc.)
VG
Ralf
Beiträge: 4.505
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort:
Hamburg Outback
Baureihe:
C1, C2
Baujahr,Farbe:
57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Ein Masseproblem würde aber auch bei kaltem Motor auftreten. Daher ist meine Vermutung die Thermik.
Gruß
Matthias
Beiträge: 307
Themen: 36
Registriert seit: 08/2009
Ort: Deutschland
Baureihe: C5 Coupe Automatik
Baujahr,Farbe: 2003 silbern
20.06.2025, 23:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2025, 23:38 von c6schleicher.)
Nicht unbedingt.
Hatte ich auch schon. Kalt gut gestartet und warm dreht es und startet nicht.
Masse und Anschluss am Anlasser sauber gemacht, Pole/ Polschrauben kontrolliert und es ging wieder.
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert seit: 09/2015
Ort:
Bayern
Baureihe:
C1
Baujahr,Farbe:
1958, Charcoal-Silver
Kennzeichen:
LL-CV 158
Corvette-Generationen:
Vielen Dank für die Tips! Muss iregendwie mit Thermik zu tun haben, da ist ja auch eine isolierung... die schaue ich mir mal an. Massekabel probiere ich trotzedem aus! Vielen Dank und ich melde mich, wie es weitergegangen ist.
Vette 1958 Charcoal-Silver
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert seit: 09/2015
Ort:
Bayern
Baureihe:
C1
Baujahr,Farbe:
1958, Charcoal-Silver
Kennzeichen:
LL-CV 158
Corvette-Generationen:
Hallo zusammen,
nachdem ich einen neue Thermoisolierung um den Anlasser angebracht habe war das Problem immer noch da. Habe dann den Battiereschalter am Minuspol ersetzt und dabei auch den Minuspol am Motorblock einmal gereinigt, neu angeschliffen und wieder eingesetzt. Gestern dann länger gefahren und das Problem scheint beseitigt! Vielen Dank für die Tips.
Vette 1958 Charcoal-Silver
Beiträge: 12.285
Themen: 313
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Ein warmer Motor hat auch mehr Kompression und ist daher schwerer durch zu drehen.
gruss,
zuendler
Beiträge: 223
Themen: 52
Registriert seit: 02/2020
Ort: LaDaDi
Baureihe: C5 Convertible
Baujahr,Farbe: 2001
Kennzeichen: DIO V8
(16.10.2025, 12:28)zuendler schrieb: Ein warmer Motor hat auch mehr Kompression und ist daher schwerer durch zu drehen.
Verstehe ich nicht. Wieso?
Meine Harley lässt sich kalt wesentlich schwerer ankicken als warm.
Hab das auf die mangelnde Viskosität und bessere "Abdichtung" des kalten dicken Öles geschoben.
Zurück zum Thema:
Ist es nicht auch so, dass kalte Kabel besser leiten als Warme.
Vielleicht ist irgendwo der Widerstand zu hoch.