Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Kann ich mir ehrlich gesagt nicht richtig vorstellen Till. Das heißt ja, dass nicht nur Kraftstoff, sondern auch Leistung verschenkt wird. Sei es freiwillig, oder weil der Motor Innenkühlung braucht (eigentlich nicht mehr zeitgemäß), oder weil man irgendwelche Serientoleranzen nicht in den Griff bekommt. 
Wo liegen denn da bei den großen Motoren die Volllast Lambda- Werte? 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 766 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2009, black
Kennzeichen:  AG
Baureihe (2):  1968, rally red
Baujahr,Farbe (2):  C3 L68
Baureihe (3) :  1963, Silver blue
Baujahr,Farbe (3) :  C2 SWC
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
vielleicht haben wir ein Definitionsproblemchen: 
 
Lambda <1, AFR<14,7:1 = fett; Lambda >1, AFR >14,7:1 = mager 
 
Seht ihr auch so, oder? 
 
Die Pmax erreicht man leicht fetten Bereich (Zuendgeschwindigkeit am hoechsten). Die Abgastemperaturen sinken, wenn es in fette geht.  
 
Die maximalen Abgastemperaturen werden auch bei aktuellen Entwicklungen immer noch gerne begrenzt - auch um exorbitante Kosten/Dauerhaltbarkeitsprobleme fuer entsprechende Ausslassventile,..., Kruemmer, Abgasanlagen und die Beschichtung in den Kats zu vermeiden. Auch im $$$$ Bereich. 
 
 
Gruss
	 
	
	
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem- Fritz B Busch zur C3
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 108 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 07/2005 
	
	  
	
 Ort: CH
 Baureihe: GTR
 Baujahr,Farbe: 2009, Schwarz
    
  
	
 
	
	
		Normler weise Russen GTR nicht so stark. Aber es gibt eine Menge GTR die eine andere Auspuffanlage montiert haben, ohne Kats. Und dort kommt dann schon eine ordentliche Wolke aus dem Auspuff.     Das gibt dann in der Nacht die schönen Flammen hinten raus.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Ralf. P. 
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht richtig vorstellen Till.  
Was soll ich dazu sagen?       
Zitat:Wo liegen denn da bei den großen Motoren die Volllast Lambda- Werte? 
Das ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich, und natürlich auch Drehzahlabhängig. 
Lamda<0,8 ist nicht selten.
 
Gruß, Till
	  
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Lambda < 0,8 ist ja pure Leistungsveschwendung, vom Kraftstoff gar nicht zu reden. 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  Köln/München
Baureihe:  Ex-C2 Cabrio 66
Baujahr,Farbe:  verkauft 09/1965 schwarz
Baureihe (2):  1992 grün
Baujahr,Farbe (2):  TVR V8S
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Ralf. P. 
Lambda < 0,8 ist ja pure Leistungsveschwendung, vom Kraftstoff gar nicht zu reden. 
 
Gruß 
nein. vor allem bei turbos nicht. wenn du zündwinkel und ladedruck aufrecht halten willst,  
fettest du lieber an. da ist die leistungseinbuße geringer als wenn du winkel und druck  
wegregeln mußt. 
zum KAT- und turboladerschutz (meist um die 1000° +/-50) kenne ich lambdas bis runter  
nach 0,72. bei saugmotoren kenne ich 0,80.
 
ein beträchtlicher teil des sprits dient auch zur gemischkühlung ("verdunstungsenthalpie"), 
da man gekühlt mehr luftmasse in den brennraum kriegt. 
wer hat das hier geschrieben mit den schwarzen wolken: stationär vermeidbar, jedoch instationär 
nicht? ist völlig richtig.
 
daraus folgert natürlich auch, daß eine stark instationäre fahrweise sich beim turbo stärker im 
verbrauch äußert.
 
fette (ca 0,85) grüße :-)
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |