Beiträge: 4.419
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort:
Hamburg Outback
Baureihe:
C1, C2
Baujahr,Farbe:
57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
...nix erzählt, das ist Erfahrung aus der Praxis!
Die Kardanwelle zu kürzen ist wohl einfacher und günstiger als am Rahmen rumzufrickeln.
Auch die LockUp-Steuerung (Wandlerüberbrückungskupplung) ist keine Hexerei. Das ist einfach zu lösen mit dem TCC-Kit von B&M und alternativ mittels einstellbarem Vaccum Switch von Superior.
Gruß
Matthias
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Kardanwelle kürzen bei Gelenkbau Elbe in Köln kam um die 80 Mark. Heute wohl unter 50 Euro.
Wuchten und lackieren ist da mit drin.
Wenn mit zweifelhaft der oben schreibende Verschiffer gemeint sein soll, so kann ich vom Gegenteil sprechen. Einige Bekannte wurden bestens bedient.
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Das sollte man doch merken, ob 2 oder 3 Gänge zur Verfügung stehen.
Wenn unklar, am leichtesten sind die Getriebe im eingebauten Zustand anhand der Form der Ölwanne zu unterscheiden.
--->
https://www.maliburacing.com/auto_tranny_id.htm
Beiträge: 2.471
Themen: 9
Registriert seit: 11/2005
Zitat:Original von Ecki1
Zitat:Original von Woodpecker61
handelt es sich um die originale 2-Gang Powerglide oder ist das Fahrzeug schon umgerüstet auf TH350?
Wie verhält sich das Getriebe denn beim manuellen durchschalten der Gänge? Wenn dabei alles normal ist kann es eigentlich nur an durch Verschmutzungen klemmenden Schiebern im Schaltschiebergehäuse liegen. Das kommt relativ oft bei diesen alten Fahrzeugen vor da das Getriebeöl sogut wie nie gewechselt wird.
Das zu beheben ist zwar etwas Arbeit aber durchaus keine Hexerei.
Sowohl über den Rat mit dem Umbau auf eine 4-Gangautomatik als auch ein Getriebetausch sind Tipps von Leuten die von Automatikgetrieben nur sehr wenig verstehen.
Die seilzugesteuerten TH200R-4 und TH700R4 sind auch anders zu fahren als die Modulatorgesteuerten Getriebe und benötigen agile starke Motoren damit man den richtigen Fahrspass mit ihnen hat. Ein originaler 283er dürfte dafür nicht das richtige sein.
Eine Reparatur dieser alten originalen Getriebe sind doch nicht so schwer und erhalten den Originalzustand des Fahrzeuges.
Angeblich original 2-Gang. Manuelles Durchschalten hakelig von der Schalterführung und ich denke/fühle/höre kein anderer Gang. Aber sicher ein guter Tip der besprochen wird.
Beste Grüße
Ecki
leider hast Du meine frage missverstanden.
ich wollte nicht wissen wie der shifter sich in der Konsole führen läßt sondern ob das Getriebe bei manueller Betätigung sofort und unverzüglich den Fahrstufenwechsel vornimmt. Sollte das so sein wäre der Fehler im Schaltschiebergehäuse zu suchen. Anders dagegen wenn das Getriebe auf manuelle Betätigung genauso träge bzw. verzögert reagiert wäre auf getriebeseitigen Verschleiß zu schließen.
@6Tvette
meine persönliche Meinung Powerglide und TH350 passen zur Charakteristik der C1 + C2.
Eine Overdrivetransmission aller TH700R4 passt eher zur C3 und das TH200R4 ist das richtige Getriebe für die Leute die einen Chevy der 50er oder einen Pontiac Chieftain oder einen 56er Buick Century auf Strecke über die Autobahn treiben wollen. Besonderer Vorteil des TH200R4 es hat den passenden boltpattern für Chevy, Buick und Pontiacmotoren.