Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Nein, damit wird das Lager aussen in den Rahmen geklemmt. 
Hier geht es aber um innen. 
Ich hab die Dinger heute morgen zum Bruzzler gebracht, er meint das könnte gehen. 
Ich hoffe halt das Gummi überlebt es, aber darüber haben wir auch gesprochen, man muss es halt immer schön abkühlen lassen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Na da bin ich mal gespannt. 
 
Mach mal Bilder von den Schweisspunken. Ich kann mir momentan nicht so richtig vorstellen, wo  
du da aufschweissen tust. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler 
Heute habe ich einen Trailingarm eingebaut. 
Handbremsengeraffel, Streben usw alles dran. 
Dann mal Einfedern getestet, dabei ist mir aufgefallen, dass sich an den Trailingarmlagern (die vorne im Rahmen) die Buchsen im Arm bewegen    
tja das wäre beim Polybuchsensatz nicht passiert und wäre obendrein weniger Arbeit gewesen.
 
das ist halt so wenn man unbedingt den Originalscheissdreck verbauen will der eigentlich nur für die Erstausrüstung gedacht ist.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Jop, weil bei den PU-Dingern labbert der Arm direkt mit dem schmalen 4mm Kragen auf dem Lager herum. 
Mit den originalen Buchsen wird der Arm an dieser Stelle durch die Hülsen verstärkt, da hat man dann ein ca 5cm durchgehend breites, stabil eingefasstes Auflager, nicht nur 2x 4mm.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 766 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2009, black
Kennzeichen:  AG
Baureihe (2):  1968, rally red
Baujahr,Farbe (2):  C3 L68
Baureihe (3) :  1963, Silver blue
Baujahr,Farbe (3) :  C2 SWC
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ich würde dort nicht so viel Wärme einbringen wollen. Einkleben ging nicht?
	 
	
	
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem- Fritz B Busch zur C3
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Eigentlich hatte ich gehofft, dass er mehr als 3 Punkte pro Seite setzt, aber ok, es hält. Wird so ja von beiden Seiten gehalten. Wir haben es im Schraubstock getestet, so kann mans lassen. 
 
 
Mit dieser Werkslösung vom Federanschlag bin ich nicht so ganz zufrieden. Die rutscht immer auf eine Seite. Blöd.
  
 
Weil wir ja einen Ami fahren sollte man das prüfen. 
Die Scheibe hat 0,127mm Schlag. Laut dem Amis ist das noch ok. Die letzten Jahre wars das jedenfalls.
  
 
135Nm da drauf:
  
Sieht immer wieder witzig aus die abgedrehte Nuss auf ner normalen Ratsche
  
Feierabend für heute. Seite 1 fast fertig.
  
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler 
Jop, weil bei den PU-Dingern labbert der Arm direkt mit dem schmalen 4mm Kragen auf dem Lager herum. 
das stimmt nicht! wenn die PU-Buchsen richtig montiert sind sitzen die fest im trailingarm und die innere Stahlhülse dreht sich in der PU-Buchse. Dann gibt es auch keinerlei Geräusche.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Die Scheibe hat 0,127mm Schlag.  
Habe ich bei meiner mit Aluklebeband auf fast null bekommen, an der Bremsscheibe gemessen.
 
Hoffentlich halten diese  3 kleinen Schweisspuenktchen auf Dauer.
 
mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Zitat:Die Scheibe hat 0,127mm Schlag.  
 
Habe ich bei meiner mit Aluklebeband auf fast null bekommen, an der Bremsscheibe gemessen. 
 
Hoffentlich halten diese  3 kleinen Schweisspuenktchen auf Dauer. 
 
mfG. Günther 
Das wär auch ne Idee!    
Es gibt sonst ja diese speziellen Unterlegscheiben dafür.
 
Die Schweißpünktchen halten ja nicht die ganze Last. 
Die sind ja nur dafür da, dass die Buchse nicht im Arm wackelt, sondern im Gummi. 
Man muss die Buchsen hier auch als kompletten Zylinder sehen, die sind ja zusammen gepresst. 
Durch die Punkte auf der anderen Seite wird das schon stabil, wird schon halten. 
Und mit der Zeit rostet es sich auch noch fest    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 230 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 10/2006 
	
	  
	
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1973 Mille Miglia Red
 Kennzeichen: BIG 350
 Baureihe (2): ´73 Mille Miglia Red
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Kennzeichen (2): BIG 730
 Baureihe (3) : Triumph Tr6
 Baujahr,Farbe (3) : E38
 Kennzeichen (3) : BI EZ 73
    
  
	
 
	
	
		Da geht aber noch mehr in Sachen Fahrwerk .... Das ist ja noch viel zu original für deine Nachbau Corvette    
	 
	
	
,,Und was fahren Sie? , Ich fahre Motor ´´
 
	
		
	 
 
 
	 
 |