Beiträge: 27 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 03/2022
	
	  
	
Ort:  Waldfeucht
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 weiß/rot
Baureihe (2):  C3
Baujahr,Farbe (2):  1974 rot/schwarz
Baureihe (3) :  C2
Baujahr,Farbe (3) :  1964 weiß/rot
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Leute, 
 
habe hier schon tolle Tipps bekommen und hoffe auf weitere. 
 
Problem: 74er C3 mit ZZ4 Austauschmotor und Holley Vergaser und Automatik. Fahrzeug hat nach Totalrestauration ca. 15 Jahre in einer Garage gestanden, ohne bewegt zu werden. 
 
Motor springt kalt nach 3-4 Pumpstößen mit dem Gaspedal gut an. Manchmal muss ich ihn mit dem Gas “am leben halten”, manchmal läuft er kurze Zeit selber weiter mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (ca 1.500 U/min) und kommt dann langsam runter. Manchmal jodelt er aber in der Warmlaufphase bis zu gut 2.000 U/min hoch und lässt sich dann auch erst nach ca. 3 Minuten wieder runterbringen. 
 
Ist der Motor warm, springt er immer gut an. Aber, lasse ich ihn auf P oder N im Leerlauf laufen, dreht er mal ca. 600, mal 1.000 U/min. Wenn ein Gang eingelegt ist, dreht er eigentlich immer bei ca. 600 U/min. 
 
Glaubt Ihr, dass die Standdauer von 15 Jahren eventuell dem Vergaser geschadet hat? Ist es möglich, dass Dichtungen und/oder Gummis ausgetrocknet sind? Würdet Ihr den Vergaser überholen (lassen)? Wenn ja, kann man das selber oder habt Ihr eine Empfehlung/Adresse? Wo bekomme ich einen Überholsatz her? 
 
Fragen über Fragen! 
 
Best, Eric
	 
	
	
I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered. 
(George Best 1946 - 2005)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 03/2021
	
	  
	
Ort:  LDK
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, pewter silver - red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Eric, 
am besten einmal Zündsystem und Vergaser checken und einstellen (lassen).  
Hat der Holley einen  Kaltstartmechanismus? 
Den auch prüfen, einstellen.  
Wenn das nicht hilft weiter forschen.  
VG
	 
	
	
Gruß Hendrik     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.249 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ohne zu wissen welcher Vergaser, 
 
würde ich erstmal außen prüfen ob alle die kleinen Hebelchen und Stängchen freigängig sind und sich leicht bewegen lassen, aber erstmal nichts verstellen, 
evtl. mal den Deckel aufmachen, da kann sich in 15 Jahren auch jede Menge Schmodder abgelagert haben, prüfen, reinigen,
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 03/2022
	
	  
	
Ort:  Waldfeucht
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 weiß/rot
Baureihe (2):  C3
Baujahr,Farbe (2):  1974 rot/schwarz
Baureihe (3) :  C2
Baujahr,Farbe (3) :  1964 weiß/rot
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		 (01.04.2022, 19:18)perlen schrieb:  Hallo, 
 
ohne zu wissen welcher Vergaser, 
 
würde ich erstmal außen prüfen ob alle die kleinen Hebelchen und Stängchen freigängig sind und sich leicht bewegen lassen, aber erstmal nichts verstellen, 
evtl. mal den Deckel aufmachen, da kann sich in 15 Jahren auch jede Menge Schmodder abgelagert haben, prüfen, reinigen, 
Hallo Udo,
 
welchen Deckel meinst Du? Luftfilter?
 
Best, Eric
	  
	
	
I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered. 
(George Best 1946 - 2005)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	  
	
Ort:  BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976, rot
Kennzeichen:  MÜ A 9H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Erik,  
 
schau Dir zusätzliche die Unterdruckschläuche an. Wenn Du einen Automaten hast, unbedingt auch den am Getriebe. 
 
Tschau Alois...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		01.04.2022, 20:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2022, 20:21 von zuendler.)
	
	 
	
		Wenn es ein alter Verteiler ist: Vermutlich sind die Federn im Verteiler nicht mehr stark genug um die Gewichte an den Anschlag zu ziehen und es gibt zuviel Frühzündung. 
Ebenso kann es die Unterdruckdose betreffen, das Vakuum vom Motor muss dazu passen. 
 
Ansonsten Falschluft suchen, mal alles abklemmen und schauen was passiert.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 440 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 11/2020
	
	  
	
Ort:  Hochdorf-Assehheim
Baureihe:  C3 Schalter Convertible
Baujahr,Farbe:  1974 Dark Green
Kennzeichen:  RP UY 74 H
Baureihe (2):  C3
Baujahr,Farbe (2):  1974
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wie sieht es mit dem Benzin im Tank um dem Benzinfilter aus. Das war bei mir auch ein Problemchen. Frischer Sprit und Filtertausch. Dann war er nicht wieder zu erkennen. 
Auch mal den Vergaser checken ob die Schrauben noch alle fest sind zur Ansaugbrücke. Zündung checken Probefahrt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.249 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:welchen Deckel meinst Du? Luftfilter? 
Sorry, das wäre zu einfach,  
den Kochtopfdeckel nicht, 
den vom Vergaser natürlich,
 
bei der Menge der Tips die hier kommen wird es schwierig die Linie zu behalten, 
erst mal mit einem Teil anfangen, nicht alles durcheinander machen, 
eigentlich macht man immer nur eine Aktion, testen, besser ja/nein, nächste Aktion, 
aber vielleicht kennst Du das ja schon?
	  
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 03/2022
	
	  
	
Ort:  Waldfeucht
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 weiß/rot
Baureihe (2):  C3
Baujahr,Farbe (2):  1974 rot/schwarz
Baureihe (3) :  C2
Baujahr,Farbe (3) :  1964 weiß/rot
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		@trchq 
 
Danke für den Tipp. Ich werde die Unterdruckschläuche mal systematisch überprüfen, eventuell mit Hilfe einer Vakuumpumpe. 
 
@zuendler 
 
Das hatte ich sowieso vor. Momentan ist ein HEI distributor verbaut. Da kommt demnächst ein anderer rein. 
 
@Ulivette 
 
Ist ganz frischer Sprit drin. Hatte zwischendurch mal Super getankt, sorgte beim Abstellen für Nachdieseln. Jetzt mit SuperPlus alles wieder ok. Filter werden demnächst gecheckt und ggf. erneuert. 
 
Best, Eric
	 
	
	
I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered. 
(George Best 1946 - 2005)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 03/2022
	
	  
	
Ort:  Waldfeucht
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 weiß/rot
Baureihe (2):  C3
Baujahr,Farbe (2):  1974 rot/schwarz
Baureihe (3) :  C2
Baujahr,Farbe (3) :  1964 weiß/rot
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		 (01.04.2022, 20:38)perlen schrieb:  Zitat:welchen Deckel meinst Du? Luftfilter? 
 
Sorry, das wäre zu einfach,  
den Kochtopfdeckel nicht, 
den vom Vergaser natürlich, 
 
bei der Menge der Tips die hier kommen wird es schwierig die Linie zu behalten, 
erst mal mit einem Teil anfangen, nicht alles durcheinander machen, 
eigentlich macht man immer nur eine Aktion, testen, besser ja/nein, nächste Aktion, 
aber vielleicht kennst Du das ja schon? 
Ok, kann mir momentan nicht vorstellen, welcher Deckel gemeint ist, werde ich aber sehen, wenn ich davor stehe.
 
Danke.
 
Best, Eric
	  
	
	
I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered. 
(George Best 1946 - 2005)
 
	
		
	 
 
 
	 
 |