(20.09.2024, 10:47)michael kirsten schrieb: Da hat sich bei mir eine dringende Frage ergeben:
Mein Freund Karsten - C2 Cabrio - hat mich auf das Folgende hingewiesen:
Er hat dieses Licht in seinem DACIA eingebaut und ist von der Wirkung total begeistert.
Meine Frage an Birger ist:
Kann ich diese s Licht in die Scheinwerfer von Dir einbauen lassen ...
gibt es damit techn. Probleme mit Platz oder Hitze ?
Eine Genehmigung für Corvette ist natürlich nicht auffindbar.
Hat jemand eine Idee welche Probleme ist damit rechtl. bekommen kann, wenn ich diese LED's einbauen lasse ?
Mehr sehen bei Nacht wäre dringend nötig, die normalen Nightbreakers sind begrenzt gut.
Viele Grüße
der Michi aus München
Das habe ich auch mal meinen TüV Prüfer gefragt, wenn ich mir LEd´s einbaue.
Die ganzen Scheinwerfer bzw. Linsen müssen für LEd´s zugelassen sein. Sonst erlischt die Betriebserlaubnis und Dein Auto könnte stilgelegt werden, wenn die Dich erwischen.
Ihr braucht kein Risiko eingehen,
die passen einfach bautechnisch nicht in die Klappscheinwerfer, stehen hinten über und die Staubschutzkappen gehen nicht drüber!
Gruß
Als Alternative für besseres H4-Licht als normal fahre ich in einigen Autos die Osram Nightbreaker Laser, mit denen ich sehr zufrieden bin.
Die sind auch völlig legal.
Die angegebene recht kurze Haltbarkeitszeit ist bei mir schon deutlich überschritten - also für mich eine uneingeschränkte Empfehlung.
Gruß
JR
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
25.06.2025, 17:09 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.2025, 17:22 von frankynight.)
Die neuen Philips H4-LED Ultinon Pro 6000 HL Boost gen2 passen, kein Lüfteraufsatz mehr.
Hatte vorher die Night Breaker drin. Fühlte mich aber Nachts schon etwas eingeschränkt. Dachte erst, liegt an meinem bzw. am Alter der C5 (58/24), wollte auch schon die die Masseanschlüsse überprüfen, (also die vom Fahrzeug, nicht meine).
Also mal wieder Birnen getauscht. Was soll ich sagen Hammer Licht, weiss und gefühlt, mindestens doppelt so hell.
Natürlich nur für show Effekte. 😉
Der Mustang ab 1964 wird ja schon in der Liste geführt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
26.06.2025, 01:17 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.06.2025, 01:20 von Tommy94.)
Hi,
Ich hatte die Vorgänger mit Lüfter mal für zwei Tage eingebaut. Aber just nach dem Einbau gingen Probleme mit den klappscheinwerfern los. Manchmal fuhren sie aus aber nicht wieder ein. Oder ich hab das Licht ausgemacht, die Scheinwerfer blieben oben, und die Glühbirnen leuchteten noch ganz schwach weiter.
Hast du mit den gen2 auch manchmal diese Probleme, oder laufen die tadellos?
Wäre bei dem org. wirklich schlechtem Licht die beste Alternative wenn man Preis/Leistung bedenkt.
26.06.2025, 11:37 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.06.2025, 11:40 von frankynight.)
Stimmt, hab gestern die 2. Nachtfahrt gemacht. Beim abstellen in der Garage gehen die Scheinwerfer aus, blieben aber oben. Wenn der Motor aber läuft gehen die Scheinwerfer runter. Also nochmal warten mit dem Kauf, 140€, ich werde das heute Abend nochmal testen. Nach dem Einbau ging alles tadellos. Dachte heute Nacht erst das Scheinwerfer Steuerungsmodul wäre defekt.
Ich könnte mir vorstellen, dass du hier noch einen Widerstand pro Lampe benötigst, kann mir rein technisch nicht vorstellen das das so Plug&Play ist ohne entsprechenden Umbau. Meine kompletten Hecklampen habe ich mit Widerständen verbaut, jede einzelne LED, Brems.-Blinker.- 3.Brems.- Nebel.-Nummernschild.-Rückfahrstrahlerlampen, funktionieren somit tadellos.
Unsere Vetten haben eigentlich mit Birgers Scheinwerfer Abblendlicht H7 58W / Fernlicht H9 73W , deine Philipslampe H4 hat 19W zu 75/68W, da fehlt einiges zum Verbrauch!
Die LED´s H7= 16W / LED H9= 19W / LED H4= 20W
Da wird vielleicht das Problem liegen warum nun die Scheinwerfer / Steuergeräte rumzicken, die Vetten sind eh extrem "stromempfindlich", siehe immer wieder Masseprobleme.
27.06.2025, 13:03 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.06.2025, 14:45 von frankynight.)
Hallo Heiko
Laut Datenblatt sind es 2x 18 Watt.
Wetterbedingt konnte die Nachtfahrt gestern nicht stattfinden.
Das mit den Widerständen hab ich mir auch schon gedacht.
Also flackern und sonstige Aussetzer konnte ich nicht feststellen.
Ich musste nur die Scheinwerfereinstellung etwas korrigieren, standen beide zu weit rechts.
Das Licht ist schön hell, jedoch nicht mit der gleichmäßigen Lichtverteilung (Lichtteppich), mit einem Matrix LED Licht von einem neuen Auto zb. Audi E-Tron zu vergleichen. Ich bin damit zufrieden.
Jetzt nervt mich nur, der leicht wackelige rechte Scheinwerfer, Gelenk im Ausfahrgestänge des Scheinwerfers hat Spiel.
Ich habe mich schon gewundert, das meine Scheifwerfer oben geblieben sind.
Habe heute erfahren das es an den LED Birnen liegt.
Und erst jetzt hier gelesen, das auch ihr Probleme habt-