10.07.2025, 00:22


Spannungsregler einstellen
|
10.07.2025, 00:22
![]() ![]()
12.07.2025, 20:08
(10.07.2025, 00:22)Pfälzer73 schrieb: Hier die Bilder ... Hallo Roland, vielen Dank für die Optik! Ja, das macht so mehr Sinn mit der Schlauchführung. Der Schlauchhalter, den Corvette-Cebtral verkauft sieht so ähnlich aus und ist an ähnlicher Stelle angeschraubt. Denke auch, dass so weit vorne, in der Nähe des Lüfterwinds, auch kein Problem mit der Temperatur vom Auspuffkrümmer besteht. Jetzt muss ich nur noch den Regler sinnvoll unterbingen. Gruß Elmar
El Corvettista
04.08.2025, 09:57
Hallo zusammen,
Ende letzter Woche kam dann endlich die neue TORQQ Lichtmaschine an (von Matthias wärmstend empfohlen). Ich habe die gleich eingebaut - und nach Hersteller-Installationsanweisung gehandelt, nämlich die größere Scheibe für die Keilriemenaufnahme der Original-Lichtmaschine eingewechselt, dass der Drehzahlmesser auch die korrekte Drehzahl anzeigt. Nach eine Probefahrt gestern kann ich sagen, dass die LIMA einwandfrei funktioniert. Allerdings ist die Drehzahl viel zu niedrig. Also habe ich wieder zurückgerüstet -> doch wieder das bei der neuen Lima ursprünglich montierte Schaufelrad, nebst Schwungscheibe aufgeschraubt und dann getestet: Scheint jetzt wieder zu passen mit der Drehzahl. Allerdings habe ich nun das Problem der Riemenspannung, denn das kleinere Schwungrad bedingt, dass die Lima mehr nach außen gedrückt werden muss, damit sich er Riemen spannt. Da bin ich dann allerdings am Ende des Langloches der Fixierungsschiene angekommen und der Riemen spannt noch nicht voll; außerdem befindet sich dann die Lichtmaschine so weit außen, dass der Lüftungsschlauch komplett an die innere Kotflügelwand gepresst werden muss. Ergo - ich muss einen kürzeren Keilriemen besorgen und einbauen... (schöner Mist, denn da stehen einem unkomplizierten Keilriemenwechsel die beiden Kühlerschläuche im Weg). Frage(n): 1. Hat da jemand Erfahrung, welche Keilriemengröße die richtige ist, um wieder ungefähr auf die vorherige Position der neuen Lima bei voll gespanntem Keilriemen zu kommen? (Umfangunterschied beträgt ca. 13 cm [neu] zu ca. 22 cm [Original]) 2. Leider funktioniert mein Ampermeter-Instrument nicht mehr, sodass ich nicht sehe, wann geladen und wann entladen wird. Habt ihr da eine Idee dazu, wie der wieder ans Laufen kommt? 3. Weil der Spannungsregler nicht mehr notwendig ist, habe ich diesen demontiert. Die dort angebrachten Kabel gingen ja beinahe ausschließlich zur alten Lima, sodass das kein Problem war, wenn diese mit dem Spannungsregler wegkommen. Allerdings ging da auch ein Kabel ins Fahrzeuginnere und da scheint Strom drauf zu sein. Was mache ich mit dem? Ich vermute mal, dass dieses Kabel an den Ampermeter geht, allerdings, wenn ich das an der neuen Lima (2. Plus-Anschluss) festmache, ändert sich nichts an der Anzeige (Kurztest bei geladener Batterien - evtl. ändert sich das ja, wenn ich etwas länger fahren würde?) Sorry für die vielen Fragen - freue mich über euer Feedback. Viele Grüße, Stefan
04.08.2025, 12:04
Bei meiner 57er war das Spannen des Keilriemens kein Problem. Einen passenden Keilriemen gibt es für 20 EUR bei diversen Anbietern.
Wichtig ist das stärkere Pluskabel direkt zur Batterie. Bei meiner habe ich ein 16mm² verlegt. Das Amperemeter (max 30A) würde nicht funktionieren bei der neuen Ladeleistung, daher habe ich ein Voltmeter verbaut. https://www.corvettecentral.com/c1-53-62...dvoltmeter Gruß Matthias
Keilriemenkauf ist kein Problem - die Längenreduzierung habe ich mal über ein Berechnungsprogramm so im Ungefähren berechnet -> von 1425 mm auf 1391 mm.
Also bestelle ich mir mal den 1400 mm. Als Kabel habe ich auch ein 16 mm² genommen. Bzgl. Voltmeter -> gute Idee, danke! VG Stefan
04.08.2025, 14:26
Hallo
Wenn das Amperemeter so aufgebaut ist wie bei meiner 68er und das nehme ich an, so ist wohl dessen interne Sicherung bzw Sicherungsdraht durchgebrannt. Wenn man das Instrument öffnet, sieht man das sofort. Ich habe einen Litz dort eingelötet. Funzt seit 20 Jahren. Obschon theoretisch bei einer stärkeren Lima auch ein stärkerer Strom fließen kann, so ist dieser doch limitiert durch die Verbraucher. Sogar ne leere Batterie sollte den nicht auf Anschlag bringen. Ich würds riskieren, den Amperemeter wieder funktionell zu machen, obschon ein Voltmeter wohl genauer anzeigt. MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear. HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood. Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims You can't beat short stroke displacement . ![]()
05.08.2025, 00:19
NeNe, das A-meter funktioniert nicht mehr, weil die stromzuführende Verbindung (nähmlich der freie rote Draht) fehlt.
Ich hab da auch noch keine richtige Idee. Den freien Draht würde ich auf jeden Fall am A-Meter abklemmen. Du siehst dann nur noch die negative Richtung, sprich den Verbrauch hinter dem A-Meter und nicht mehr den Ladestrom zur Batterie. Die Möglichkeit mit dem Voltmeter ist da vielleicht doch aussagekräftiger. Den 2. Anschluß an der Lima (D+) nur über einen 4W Leuchtmelder mit "Zündung Plus" verbinden. Gruß Roland P.S. Hab mir die Schweden-Lima auch besorgt aber noch nicht eingebaut. Meine originale Gleichstromlima ist samt Regler noch beim Boschdienst zum Durchchecken. ![]() ![]()
@Pfälzer73:
Danke dir. Den freien Draht habe ich auf alle Fälle abgeklemmt. Ist aber dennoch etwas befremdlich, wenn dem Amperemeter immer im negativen Bereich unterwegs ist ;-) Wenn du noch weitere Erkenntnisse gewinnen solltest, lass es uns / mich bitte wissen. @C1-Matthias: Den Voltmeter für meine 60er (weiße Ziffern) habe ich inzwischen auch aufgestöbert. https://www.corvettecentral.com/c1-53-62...dvoltmeter Muss ich bei meinem nächsten USA-Aufenthalt mitnehmen. Habe mir vor kurzem bei Corvette Central etwas bestellt und die haben wegen dem Mr. Präsident (Zölle etc.) ihre Mindestbestellmenge am Betrag von 150€ festgemacht ... und ich wollte nur ein paar Schräubchen und eine kleine Dichtung (Briefkuvert, wenig Versandkosten und kein Zoll). Jetzt war ich gleich mal bei eine Bestellung von 215 $ (habe mir dann einen rechten Außenspiegel gegönnt) bei 100 $ Versand und 50 € Zoll!!! Da lasse ich mir definitiv nur noch in größter Not etwas schicken und warte, bis ich das nächste Mal geschäftlich dort bin... Viele Grüße, Stefan
05.08.2025, 11:22
(05.08.2025, 00:19)Pfälzer73 schrieb: Du siehst dann nur noch die negative Richtung, sprich den Verbrauch hinter dem A-Meter und nicht mehr den Ladestrom zur Batterie. Ganz sicher nicht Roland! Wie soll das funktionieren? Ein Amperemeter ist immer in Reihe geschaltet (bei der C1 in der Plus Leitung). Fehlt die Zuleitung der Lima wird auch nichts mehr angezeigt, egal in welche Richtung. Gruß Matthias
05.08.2025, 11:35
Dieser Spannungsmesser ist die einfachste Lösung. https://www.amazon.de/dp/B09PHDH2KL?ref=...asin_title
![]() Diesen nutze ich in der C2. Gruß Matthias |
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Fensterführung montieren/einstellen | Maico | 2 | 4.518 |
27.07.2018, 15:32 Letzter Beitrag: Maico |
|
Nachlauf einstellen | thocar | 17 | 13.564 |
04.07.2018, 23:25 Letzter Beitrag: PeterMeyer4 |
|
Spur Hinterachse einstellen | thocar | 17 | 10.681 |
15.06.2016, 09:47 Letzter Beitrag: C3Berlin |
|
Lenkgetriebe - Drag link - ersetzen überholen einstellen | Geran | 3 | 5.704 |
08.02.2016, 14:38 Letzter Beitrag: mark69 |
|
Türe einstellen | Maico | 2 | 4.289 |
30.01.2016, 21:48 Letzter Beitrag: Maico |