Beiträge: 12.979
Themen: 293
Registriert seit: 03/2002
Ort:
Eifelbursche aus Breinig
Baureihe:
C5 Z06
Baujahr,Farbe:
2003; weiß
Kennzeichen:
AC-ZO 6660
Baureihe (2):
Porsche 928 GTS
Baujahr,Farbe (2):
1995 Polarsilber
Kennzeichen (2):
AC-WM 928 H
Baureihe (3) :
Porsche Cayenne Mansory
Baujahr,Farbe (3) :
2007 Blaumetallic
Kennzeichen (3) :
AC-ZO 600
Corvette-Generationen:
Da gehören keine Kontermuttern drauf wenn die originale Gummiauflage verbaut ist.
Das Ding dreht sich nicht mit.Also keine Mutter erforderlich
Beiträge: 12.205
Themen: 311
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Dann wäre die Lösung ja eine passende Distanzscheibe einzusetzen.
Aber dann kann man auch gleich bei der originalen Gummischeibe bleiben,
die ist 1cm dicker als die auf dem Foto.
gruss,
zuendler
Beiträge: 203
Themen: 16
Registriert seit: 08/2013
Ort: kassel
Baureihe: Bolton C6 Ls3
13.05.2025, 19:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2025, 19:54 von neophyte3105.)
Ohje,
Mein Auto hat auch die DLP Schrauben verbaut.
Wankt neuerdings extrem abenteuerlich auf langezogenen Kurven, aprubten einlenken wie beim Slalom.. usw.
Das ist ein schleichender Prozess bis man irgendwann merkt.. Momente mal. Iwas stimmt hier nicht..fährt extrem unpräzise im Vergleich zu früher.
Neu sind:
Koppelstangen
Querlenker samt Buchsen
Callaway Dämpfer
Neue micheln pilotsport 4s
Achsvermessung auch nicht lange her.
Was ich anfangs vermutet hatte waren die 4 Gummis von den Stabis. Die werd ich jetzt nach 90.000 km auch mal neu machen.
Naja, mal gucken ob die Schrauben auch verrammelt sind, ich ahne böses!
Beiträge: 1.506
Themen: 103
Registriert seit: 12/2009
Ort:
Deutschland
Baureihe:
C6 ZR1
Baujahr,Farbe:
Weiß
Baujahr,Farbe (2):
2013
Corvette-Generationen:
Hey,
mein Fahrwerk ist original wie vom Werk.
Gehören diese Auflagen geschmiert mit Fett?
Bei mir macht da nix Geräusche oder sonnst was und die Federeinstellpuffer schauen bei meiner C6 ZR1 auch noch neuwertig aus......
Wurde nie was dran gemacht oder geschmiert.
Das Fett greift doch den Gummi an.......
Beiträge: 565
Themen: 36
Registriert seit: 01/2017
Ort:
Bremen
Baureihe:
C6
Baureihe (2):
Z06
Baujahr,Farbe (2):
2008
Baureihe (3) :
ZR1 CE
Baujahr,Farbe (3) :
2012
Corvette-Generationen:
Silikonfett ist gerade für Gummi Ideal, Alkohol greift Gummi an soweit Ich weiß..
Und ja, Ich würde die schon 1x im Jahr fetten. Schaden kann es nicht, meine sahen leider nicht mehr so gut aus (schief gedrückt) obwohl sie erst 30tkm runter hat.
Beiträge: 808
Themen: 30
Registriert seit: 03/2013
Ort:
Saalekreis
Baureihe:
C6 GS 60th
Baujahr,Farbe:
2013 Weiß
Kennzeichen:
SK-P1
Baureihe (2):
2015 Magnetic Grey
Baujahr,Farbe (2):
Ford Mustang Convertible
Kennzeichen (2):
SK-SH1
Baureihe (3) :
2005 Schwarz
Baujahr,Farbe (3) :
Chrysler Sebring Converti
Kennzeichen (3) :
SK- X75
Corvette-Generationen:
Wie lange die Originalen halten kommt immer aufs Fahrprofil an, Rennstrecke halten die nicht unbegrenzt.
Auf keinen Fall gehört an den Orgl. Fett drunter !
Maximal Silikonspray das der Gummi frisch bleibt.
Ich Fette regelmäßig das gewinde das ich dies auch wirklich mit einem SW 10 drehen kann.
Beiträge: 669
Themen: 23
Registriert seit: 08/2017
Ort:
Rüsselsheim
Baureihe:
C6
Baujahr,Farbe:
C6 2005 Supercharged Silber
Corvette-Generationen:
@ Supercharged,
wenn original Gummiblöcke unter den Querblattfedern verbaut dann besser nicht schmieren, die Gummiblöcke flexen seitlich etwas und das langt.
Wenn der Wagen auf der Hebebühne war, und voll ausgefedert hat, dann finden die nach ein paar Metern fahrt wieder von selbst die korrekte Aufliegeposition.
Denke sogar das Schmieren kontraproduktiv ist da dann aufgewirbelter Sand auf dem verteilten Fett haften bleibt und die Gummis dann drüber gleiten = Schmirgelwirkung,
wenn die Gummis aber nicht gleiten sondern flexen und auch kein Fettbapp auf dem Achsarm verteilt ist, dann schmirgelt nichts.
Gruß
Ralf
Auch das noch!