Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert seit: 02/2010
Ort: Bönnigheim
Baureihe: noch keine(C5)
Baujahr,Farbe: au nix
Kennzeichen: LB-
Baujahr,Farbe (2): Audi 100 quattro-Sport-MC
Corvette-Generationen:
Hallo an alle,
bin ja recht neu und ja gerade auf der suche nach einer schönen Corvette.
Ich weiß nicht ob das hier das richtige ist für meine Frage - @ Admin ansonsten gerne verschieben.
Im Moment schaue ich überwiegend nach C5 Targa, Farbe etc. ist hier egal und meist Automatik. C6 zwar auch nicht uninteressant aber vermutlich noch zu teuer für mich.
Nun bin ich aber auch schon auf schöne C5 Cabrios gestoßen, die von den Daten und vom Preis her sehr attraktiv sind.
Ich weiß, generell muß man´n sich schon einig sein was man will, aber ich könnte mir theoretisch auch ein Cabrio vorstellen.
Das einzige was ich mich Frage, was ist mit dem Stoffdach? Extrem anfällig? Was kostet ein Ersatz? Usw.
Kann man das hier nachvollziehen? Auf was sollte man achten? Welche Nachteile gibt es denn hier?
Ich bin durch meinem Bruder schon des öfteren mit seinem S5 Cabrio gefahren, also macht schon Laune die Frischluft.
Was meint Ihr?
LG Dirk
Wird der Traum wahr ?
"Corvette C5: Weil das Leben zu kurz für langweilige Autos ist."

"Die C5 ruft, und ich kann nicht anders, als zu suchen."
Beiträge: 193
Themen: 47
Registriert seit: 02/2020
Ort: LaDaDi
Baureihe: C5 Convertible
Baujahr,Farbe: 2001
Kennzeichen: DIO V8
Ich wollte ursprünglich ein Coupe.
Aber nach der ersten Probefahrt schied für mich das Coupe aus.
War mir persönlich zu stürmisch in der Bude.
Cabrio mit Windschott ist da schon wesentlich angenehmer.
Ich hol schon mal das 🍿
Zur Frage, wie lange das Dach hält:
Meins (Garagenwagen, der nur bei schönem Wetter bewegt wird) hält schon seit 24 Jahren und sieht noch fast aus, wie neu.
Wenn Du allerdings Laternenparker bist, kann das die Lebensdauer schon verkürzen.
Beiträge: 937
Themen: 27
Registriert seit: 02/2017
Ort: Rügen
Baureihe: C6 Grand Sport SC
Baujahr,Farbe: 2011 gelb
Kennzeichen: RüG GS ?6?
Baureihe (2): C7 ???
Baujahr,Farbe (2): 201? Schwarz
Kennzeichen (2): RüG ZC7
Baureihe (3) : C4 LT1
Baujahr,Farbe (3) : 1992
Kennzeichen (3) : ???
Corvette-Generationen:
- C4 (1984-1996)
- C6 (2005-2013)
- C7 (2014- )
Hallo Dirk, es geht auch drum, was Du damit tun möchtest… Meine Frau mag nicht offen fahren. Und wir fahren mit der Corvette auch mal 14 Tage durch die Berge. Da ist eine Targa mit doch riesigem Gepäckabteil toll. Allerdings liebe ich schon immer das offen fahren. Und da kommt das Feeling der Targa nicht an das Cabrio heran. So ist es noch zusätzlich eine C6 GS Cabrio geworden. Da ist die Technik schon noch ein Stück weiter, als bei der C5, zumindest bei zügiger Bewegung der Corvette von Vorteil sein kann, wenn nicht doch so einiges an der C5 verbessert worden ist.
Als Ersttäter ist die C5 (wenn in ordentlichem Zustand ohne viel Wartungsaufwand) allerdings ein tolles doch schon modernes Einsteigerobjekt. Egal ob Cabrio oder Targa…
Kauf mit Beratung von Fachkundigen eine C5 oder C6. Hauptsache es trifft Deinen eigenen Geschmack und Du hast nicht zu viel Folgekosten, da das billige! Fahrzeug viel zu viele Baustellen in sich birgt…
LG Achim
Achim
Beiträge: 123
Themen: 11
Registriert seit: 09/2016
Ort: Ritterhude (Niedersachsen)
Baureihe: C5 Convertible (EU-Modell)
Baujahr,Farbe: 2002 schwarz
Kennzeichen: OHZ-TM52
Baureihe (2): BMW 330CI Convertible
Baujahr,Farbe (2): 2002 schwarz met.
Baureihe (3) : BMW 330D Touring
Baujahr,Farbe (3) : 2001 schwarz met.
Corvette-Generationen:
Also,
ich kann mich meinem Vorredner nur anschliessen. Bei einem Targa entstehen bei offenem Dach und mittleren oder höheren Geschwindigkeiten wohl relativ starke Luftverwirbelungen im Fond. Diese sollen bei der C6, nach allem was ich so höre, auch noch unangenehmer sein als bei der C5.
Da ich grundsätzlich Cabrio-Fahrer bin, kam für mich definitiv auch nur eine C5 Convertible in Frage. Zu bedenken ist allerdings, dass es die C5 leider auch nur mit manuellem Verdeck gibt, wo hingegen die C6 mit einem elektrischen Verdeck aufwartet. Auch eine Sitzheizung und ein Windschott gibt es bei der C5 nicht serienmäßig, kann man aber aus dem Zubehör nachrüsten. Auch die Originalscheinwefer sind eher Teelichter und eigentlich eine Zumutung für solch ein Fahrzeug. Auch die serienmäßigen Bremsen m.E. für die Fahrleistungen der C5 absolut nicht ausreichend.
Die Haltbarkeit der Stoffdächer ist relativ, dennoch kommt es immer darauf an, wo das Fahrzeug steht. Wichtig ist auch, dass man das Verdeck beim abstellen das Fahrzeugs möglichst schliesst, da sich im Laufe der Jahre Scheuerstellen (glatte, glänzende Stellen, keine Beschädigungen) an den Stellen, wo das Verdeck im Verdeckkasten aufeinander liegt.
Mein Rat: Das C6-Cabrio hat doch einige Vorteile gegenüber dem C5-Cabrio, daher würde ich bein nächsten Mal noch etwas sparen und mir eine C6 Convertible kaufen.
Bei der C6 sind schon viele Dinge wesentlich besser, welche ich bei der C5 erst nachrüsten musste und das kostet schließlich auch viel Zeit und Geld.
Gruß
Thomas
Beiträge: 937
Themen: 27
Registriert seit: 02/2017
Ort: Rügen
Baureihe: C6 Grand Sport SC
Baujahr,Farbe: 2011 gelb
Kennzeichen: RüG GS ?6?
Baureihe (2): C7 ???
Baujahr,Farbe (2): 201? Schwarz
Kennzeichen (2): RüG ZC7
Baureihe (3) : C4 LT1
Baujahr,Farbe (3) : 1992
Kennzeichen (3) : ???
Corvette-Generationen:
- C4 (1984-1996)
- C6 (2005-2013)
- C7 (2014- )
Noch eine kurze Anmerkung zum elektrischen Verdeck der C6.
Das elektrische Verdeck hatten anfangs 2005-? Nicht alle C6en. Da also etwas genauer nachfragen…
LG Achim
Achim
Beiträge: 508
Themen: 8
Registriert seit: 02/2013
Ort: Augsburg
Baureihe: C6 Grand Sport
Baujahr,Farbe: 2011, Black
Kennzeichen: A - HC 6
Corvette-Generationen:
Moin Dirk,
je wichtiger Dir das Offenfahren ist, desto eher sollte es ein Cabriolet werden. Meine erste Corvette war eine C6 Coupé. Gefiel mir besser und ich dachte, es ist simpler, als der Dachmechanismus inkl. Stoffverdeck etc.
Aber wäre ich mal besser bei der Probefahrt offengefahren. Bis 100 km/h ist das so gut wie kein Unterschied zum Cabriolet, aber schneller fahren ist nicht schön. Es ist eben doch nur ein Kompromiss.
Targa ist übrigens ein von Porsche geschützter Begriff.
Bei Corvette nur Coupé oder Cabriolet bzw. Convertible.
*Klugscheissermodus off*
Jedenfalls eine sehr gute Wahl, dass Du eine Corvette suchst. Die Unterschiede von der C5 zur C6 sind schon deutlich spürbar. Bevor Du aus Ungeduld teuren Schrott kaufst, warte lieber noch bis nächstes Jahr. Eine C5 sollte es nur dann werden, weil Dir das Modell mehr zusagt und Du eine in tadellosem Zustand finden kannst. Nicht, weil es da vielleicht eine Bezahlbare gibt.
Viel Erfolg und Grüße aus Augschburg
Bert
Beiträge: 31.561
Themen: 247
Registriert seit: 02/2006
Ort: Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: Black / Black Suede
Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
Wenn man wirklich Cabriofan ist, tut es das Coupe nicht, über 120 km/h kann man das nicht offen fahren.
Gruß
Edgar
Beiträge: 112
Themen: 17
Registriert seit: 01/2019
Ort: Siena
Baureihe: C3 Convertible
Baujahr,Farbe: 1971 Grün
Corvette-Generationen:
14.08.2025, 13:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2025, 13:35 von DonauCorvette.)
Meine 5 percent, mir taugt die C6 mehr als die vorherige Serie.
In Norddeutschland kann man das ganze Jahr im offenen Cabrio fahren. Weiter Südlich wird dir das Klima den Schädel verdampfen.
Und wenn dich die Pollenallergie plagt, so wie dieses Jahr, bist du froh über eine gut funktionierende Klima.
Wenn ich den vorherigen Scheiber rezetieren darf, wenn man den Markt erst mal eine Weile beobachtet und abwägt, kommt dann auch der richtige Schlitten.
Gr.
Wolfgang
Brain Of Live.. anywhere ...
Beiträge: 193
Themen: 47
Registriert seit: 02/2020
Ort: LaDaDi
Baureihe: C5 Convertible
Baujahr,Farbe: 2001
Kennzeichen: DIO V8
Noch eine Anmerkung zu den Modellreihen.
Ein oft unterschätzter Faktor sind auch die Versicherungskosten.
Ich weiss nicht, was eine C6 mit HP und VK kostet, kann mir aber vorstellen, dass das 4-stellig im Jahr ist. (Bitte um Korrektur, falls das Bullshit ist)
Jedenfalls, für meine C5 Cabrio bezahle ich <400.- (HP+VK im Youngtimertarif).
Beiträge: 112
Themen: 17
Registriert seit: 01/2019
Ort: Siena
Baureihe: C3 Convertible
Baujahr,Farbe: 1971 Grün
Corvette-Generationen:
14.08.2025, 14:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2025, 15:35 von DonauCorvette.)
Nochmal wegen der Modellwahl. ich befasse mich auch erst seit kurzem mit den beiden Baureihen. Und bin dann schon recht spontan bei der C6 hängen geblieben.
Ein Anlass zB. war der Bericht von Molle wegen dem Klapscheinwerfer, sowas will ich mir in meinem Alter nicht mehr antun.
Und das die C5 Scheinwerfer wie Glühwürmer hat.
C6 würde ich ohne Bonus mit Bj 61 mit 80,- € im Monat einsteigen. In Deutschland.
Ist fast bei allen gleich bei stärkeren PKW.
Vollkasko wurde bei mir garnicht angenommen !?
Nochmal zu den beiden zurück zu kommen, ich war sehr erstaunt, bei den geringen Angeboten der C6, doch einige dabei sind mit Unfallschaden und runter gerockt.
Also ein richiges Schätzchen ist dann auch teurer oder wird in Zukunft mal hier und dort aufscheinen.
Die C3 ist wegen dem Oldimerstatus und grösserer Stückzahl nach wie vor noch sehr begehrt.
mfg.
Wolfgang
Brain Of Live.. anywhere ...
|