Dann auch noch meine 2 cents zu der Fragestellung.
Ich fahre jetzt seit 27 Jahren ununterbrochen C5 (meine dritte seit 21 Jahren) und seit 19 Jahren ununterbrochen eine C6 Z06 (meine zweite seit 16 Jahren), immer Schalter.
Eine normale C6 hätte ich nie haben wollen, weil mir die Entwicklung der Proportionen von der C5 zur C6 völlig in die falsche Richtung ging.
Das Auto wurde schmaler, höher und kürzer im Vergleich zum Vorgänger, für einen Sportwagen eigentlich ein NoGo.
Das wurde erst mit Einführung der Z06 bzw. später der Grandsport besser, die deutlich breiter als die normale C6 sind, allerdings auch deutlich teurer in der Anschaffung sind.
Klar ist die C6 das modernere und auch schnellere Auto, mit dem LS3 hat sie auch fast 100 PS mehr als eine C5.
Letztlich bleibt es aber eine reine Geschmacksfrage, welches Auto einem besser gefällt und zusagt.
Das muss man selbst erfahren und entscheiden, das kann einem auch niemand abnehmen.
Genau so ist es bei der Entscheidung Coupé oder Cabrio, ist nur individuell zu entscheiden, bei den ersten Jahrgängen des C6 Cabrios hat sich gerne bei höheren Geschwindigkeiten der hintere Verdeckrand nach oben angehoben.
Mindestens genau so wichtig ist die Entscheidung Automatik oder Schalter.
Der Satz mit dem Probefahren beider Varianten und dann den Schalter kaufen, ist übrigens von mir - damit dürfte meine Prio klar sein.
Etwas differenziert ausgedrückt, die Viergangautomatik der C5 finde ich grauenhaft und von der Sechsgangautomatik der C6 halte ich nichts.

Das sehen natürlich viele gerade bei der C6 anders.
Schalter sind bei der C5 deutlich schwerer zu bekommen als bei der C6, weil bei der C5 die manuelle Ausführung Aufpreis kostete und deshalb relativ deutlich weniger gebaut wurden als bei der C6.
Ansonsten bieten beide Fahrzeuge nahezu unendliche nur durch den TÜV begrenzte Möglichkeiten der nachträglichen Individualisierung, hier kann man sich bei beiden austoben.
Die Gefahr, beim Kauf über den Tresen gezogen zu werden, ist bei bei der C6 etwas größer, weil es von ihr aufgrund der Pleite des damaligen Generalimporteurs insbesondere in den Jahrgängen ab 2009 viel weniger EU-Modelle gibt und deutlich mehr mehr oder weniger gut reparierte Unfaller aus den USA über Litauen oder Polen den Weg nach D gefunden haben.
So, hoffe, Deine Verwirrung ein wenig weiter gebracht zu haben, viel Spaß bei der Suche nach Deiner Corvette.
Gebaut ist sie schon lange, musst sie nur noch finden!
Gruß
JR