Kabelbaum erneuern
#1
Guten Morgen!

ich fürchte es ist an der Zeit, den Kabelbaum meiner 67er zu erneuern. Durch verschiedenste Werkstätten ist in dem Bereich immer mal herum gewerkelt worden aber irgendwie wurde es nicht wirklich besser (bzw. eher anders herum). Aber der Kabelbaum ist ja zudem nun bereits beinahe 60 Jahre alt und wenn es nicht so teuer wäre (selber kann ich das nicht), hätte ich es schon längst gemacht.
So bekomme ich den Wagen z.B. auch bei abgeklemmter Batterie nicht stromlos, was zur Folge hat, dass die Batterie nach drei spätestens Tagen (ohne Ctek-Gerät) leer ist.

Jetzt meine Frage: Welche Art von Kabelbaum nimmt man da nun? Einen "ganz normalen" Serienkabelbaum oder einen dieser Restomod Kabelbäume von American Autowire? Und wenn ich schon mal frage: Was kann meine Werkstatt bei der Gelegenheit an C2 spezifischen Dingen von vornherein verbessern? An welcher Stelle sollten z.B. dickere Kabel etc. verlegt werden?

Gruß

Markus
  Zitieren
#2
Zitat: bekomme ich den Wagen z.B. auch bei abgeklemmter Batterie nicht stromlos

Wie soll denn das funktionieren? Drahtlose Energieübertragung? Würde ich patentieren lassen.
Wenn die Pole an der Batterie ab sind ist Ruhe im Schiff.
Das Einzige was an den Kabeln mal Probleme bei mir gemacht hat war der Plus Pol am Stecker an der Spritzwand.
Den habe ich einzeln daneben verlegt.
Ich würde ncht alles neu machen sondern die Probleme einzeln suchen und beheben.
Im Fall eines Freundes der an einer C 3 die Kabelbaumaktion machen lässt steht das Auto jetzt schon 2,5 Jahre beim Autoelektriker, muß aber nicht überall so sein. Nur mal als Denkanstoß.
Grüße

Udo

[Bild: 37356529wu.png]



  Zitieren
#3
Ich bin überhaupt nicht drin im Thema Elektrik und komme da auch nicht weiter.
Aber tatsächlich ist es so, dass ich bei abgeklemmter Batterie und auf Zündung gestelltem Zünschloß in Teilen Strom in Auto habe. Klingt komisch, ist aber so.  Mir wäre es anders auch lieber...
Hatte auch schon an eine Teilerneuerung gedacht, also nur den wiring harness im Motorraum. Allerding müsste ich den für den Innenraum sicher auch neu haben, da ist vor Jahren etwas "verbaselt" worden. Und die beiden zusammen sind schon beinahe 3/4 aller Kosten.

Zitat:
"Im Fall eines Freundes der an einer C 3 die Kabelbaumaktion machen lässt steht das Auto jetzt schon 2,5 Jahre beim Autoelektriker, muß aber nicht überall so sein."

Genau so wäre es sicherlich bei mir, wenn ich den Wagen zur Fehlersuche abgeben würde. Solche Erfahrungen habe ich zu Genüge gemacht und bin da absolut gebranntes Kind. Ich denke einfach, dass ein kompletter Austausch doch einfacher ist.

Aber natürlich: den/die Fehler zu finden und zu beseitigen wäre sicherlich die günstigere Lösung. Wenn es denn klappt...
  Zitieren
#4
Moin
@ jackvette
Wenn eine Batterie abgeklemmt ist und sie sich entleert ist sie defekt. Kabelbäume kann man reparieren wenn die Basis noch in Ordnung ist.

@ Perlen
2,5 Jahre für einen Kabelbaum ist hart. Für die Erneuerung von den einzelnen Strängen in einer C3 brauchst du max. 2 Wochen.
Wenn ich einen kompletten Kabelbaum selbst baue mit neuem Sicherungskasten und alles Relay gesteuert brauchst du je nach Teile Lieferung 3-4 Wochen

Mit freundlichen Grüßen
Thomas
  Zitieren
#5
Ich schließe mich Thomas und Udo komplett an, ein Kabelbaum verschleißt nicht wie Bremsen oder sowas. Woher nimmst du nach diversen Negativerfahrungen das Vertrauen, dass ausgerechnet eine Totaloperation gelingt??? Meine Erfahrung mit Autoelektrik ist, dass jeder den anderen einen Scharlatan schimpft und so gut wie nie ordentliche Arbeit abgeliefert wird. Zum Glück ist das der Teilbereich des Autohobbys, in dem ich mich am sichersten bewege. 

Dass im Auto bei abgeklemmter Batterie Strom ist, ist komplett absurd! 

Wobei:

- "Abgeklemmt" = einer der Pole demontiert und auf das Plastikgehäusse gelegt KANN keinen Kontakt aufrecht erhalten. Die Stellung des Zündschlosses ist dabei irrelevant.
- "Abgeklemmt durch Trennschalter" ist anfällig für "special effects". Zum einen gibt es die sinnvolle Variante, den Trennschalter mit einer kleinen Sicherung zu überbrücken, um nachträglich eingebaute Standbyverbraucher wie moderne Radios weiter zu versorgen. Zum anderen gibt es Trennschalter, die nicht richtig trennen  haarsträubend

Die eine Schwachstelle im Kabelbaum der C2 hat Udo schon benannt: der Pluspol für Dauerplus durch die Spritzwand in einem der Multistecker. Den Bypass als probate Abhilfe hat er auch genannt (hat unser Auto auch). Wenn man die Scheinwerfer noch im Motorraum per Relais schaltet, z.B. direkt am Hupenrelais das Dauerplus abgenommen, ist diese Schwachstelle entschärft (hat unser Auto auch, der Bypass war schon früher drin, der Pol im Multistecker ist unrettbar verbrannt, es gibt keinen Weg zurück). Denn original geht der ganze Scheinwerferstrom (der durch Umrüstung auf H4 erheblich höher ist als original) erst durch die Spritzwand ins Auto über jenen Pin, dann wieder raus (was die Birnen nicht heller leuchten lässt).

Die andere Schwachstelle ist das Zündschloss, das tatsächlich verschleißt an den Kontakten. Ich musste dem über die Straße helfen durch gründliches Reinigen und Nachschalten von Relais, damit es die nächsten 50 Jahre durchhält.
Gruß

Michael St*****

Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
  Zitieren
#6
Dass ein Fahrzeug ohne Stromquelle nicht stromlos ist, ist schlichtweg unmöglich. Es sei denn, Du hättest das CTek fest an den Polen montiert und eingeschaltet. Bau die Batterie testweise ganz aus und stelle sie neben das Auto. Sollte dann dennoch Strom auf der Vette sein, sind Du und Dein Fahrzeug in kurzer Zeit berühmt. Verliert eine ausgebaute Batterie in 3 Tagen ihre Ladung, ist sie platt. Das kann man aber messen.

Ich denke, dass da ein Stromdieb am Werk ist. Die Suche ist etwas aufwendig, für einen wirklich guten Elekriker aber machbar.

PS: MiSt war schneller.
  Zitieren
#7
In der Tat habe ich lediglich einen Trennschalter, mit dem ich die Batterie abklemme. Der ist aber ganz einfach aufgebaut und man sieht auch als Laie, dass kein Kontakt zustande kommt, wenn man ihn halt trennt. Das der Wagen stromlos ist, wenn ich die Batterie ausbaue, ist mir auch klar (-:

Es ist z.B. eine direkte Plusleitung von der Batterie zur Spritzwand verlegt. Also irgendwie eine zusätzliche Plusleitung, ohne die der Innenraum aber auch keinen Strom mehr bekommt.
Da ist schon eine Menge Überprüfungsarbeit von Nöten, um alles wieder hin zu bekommen.

MiSt, Du sagst es ja schon: Wenn Du als quasi Fachmann schon kaum oder gar nie auf einen guten Autoelktriker getroffen bist, wie sollte mir das gelingen?

Meine jetzige Werkstatt, mit der ich sehr zufrieden bin, räumt ein, das der Bereich Elektrik Fehlersuche nicht deren Spezialgebiet ist. Allerdings wurden da natürlich bereits etliche Fahrzeuge auseinander und wieder zusammen gebaut oder eben Kabelbäume erneuert. Ist halt nur eher eine Mopar Werkstatt als Corvette.

Natürlich würde ich das Problem gern selber lösen. Aber ich habe mich jetzt erstmal im Bereich Vergaser und Zündung eingelesen, was schon lange genug gedauert hat. Für die Elektrik bräuchte ich da sicherlich ewig...In meiner beengten Garage kann ich da auch nicht ganz so frei arbeiten. Das beginnt schon bei der Verkabelung des Anlassers, die ich mir so einfach nicht mal ansehen kann.
  Zitieren
#8
Falls du eine Ermunterung zum Tausch des Kabelbaums für viel Geld haben wolltest - von mir und etlichen anderen wirst du sie nicht bekommen. Aber es ist ganz klar dein Geld und vor allem dein Risiko ("räumt ein, dass der Bereich Elektrik ..."). 

Ich habe als "quasi Fachmann"  sich vor Lachen auf dem Boden wälzen vor Jahren den Kabelbaum auch z.T. erneuert/modifiziert/umgebaut/ergänzt, aber in erster Linie wegen der Beleuchtung, und der Ergänzung von ein paar Sicherungen und Relais (Zündschloss-Gehhilfe). 

Falls du das Problem der sich trotz Trennschalter binnen Tagen (womöglich selbst?) entladenden Batterie lösen möchtest, so befolge den Tipp mit dem ausbauen und beobachten.

Die erwähnte direkte Plusleitung Batterie zur Spritzwand ist der mehrfach genannte Bypass, weil auch in deinem Auto der bekannte Pin abgeraucht sein dürfte. Die Frage ist dabei, wie das angeschlossen ist. Dazu schlage ich ein Foto der Batterie vor, auf dem die Situation an beiden Polen gut erkennbar ist. Sowie ein Foto des Trennschalters und seines Einbaus, der trotz für "Laien erkennbarer Funktion" womöglich doch nicht funktioniert?

Liegt der Trennschalter in der EINZIGEN dicken MINUSLEITUNG zum Motorblock (da gehört er hin)?
Gruß

Michael St*****

Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
  Zitieren
#9
If you believe the wire harness is original, then you should replace it. Old wiring can fail and cause a fire. A fiberglass car can burn if a fire starts up under the dash.  
I have had fires start in old cars because of bad old wiring. I'm not the only one.
If it is not the original harness, then how old is it? If it's not that old, then I would not replace it for an unknown problem.
  Patriot  Insel
  Zitieren
#10
Bei Suche nach Fehlern an der Mechanik und Elektrik nutzt häufig das Prinzip der Logik oder manchmal auch der Wahrscheinlichkeit. Wenn ich Deine "Corvette Vita" so lese, hattest Du bereits 2 Mal Elektrikprobleme mit der Beleuchtung. 1 Mal mit einer nachträglich eingebauten und damals falsch belegten Warnblinkanlage, beim 2. Mal war es ein Kontaktproblem an der Scheinwerferverkabelung.

Da würde ich bei einer neuerlichen Fehlersuche jetzt auch ansetzen. Außerdem würde ich zuerst mal den Trennschalter elememieren, der ja anscheinend nicht richtig trennt, was wohl keine Seltenheit ist. Für mich ist jedes nachträglich ins System eingebaute Teil, auch wenn es über Jahre klaglos funktioniert hat, der erste Anlaufpunkt bei der Suche. Da Du schon mehrfach betont hast, dass Strom nicht Deine Kernkompetenz ist, gilt es dazu einen echten Fachmann in Deiner weiteren Umgebung zu finden. Ich vertraue bei älteren und nicht ganz aktuellen Fahrzeugen hier in Essen einem ehemaligen Bosch Dienst, deren Mitarbeiter noch wissen, was sie tun.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kabelbaum corvette 79 9 3.052 28.06.2023, 18:17
Letzter Beitrag: Franz13
Smile C2 Seitenscheibe erneuern Vette 57 10 8.712 14.01.2022, 00:32
Letzter Beitrag: Vette(r) Sack
  Instrument Cluster mit Kabelbaum einbauen? BillC2 4 4.180 08.11.2021, 23:59
Letzter Beitrag: BillC2
  63 Tacho erneuern/austauschen george1199 4 4.514 23.03.2009, 21:41
Letzter Beitrag: george1199

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- DLP-KFZ-Design
-- Import Factory
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de
-- Motorentechnik Brunner