Beiträge: 159
Themen: 26
Registriert seit: 07/2007
Ort: NW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967, rot
Corvette-Generationen:
Dave: Es handelt sich um den alten Kabelbaum, an dem aber bestimmt schon viele Dinge erneuert wurden oder einfach hinzukamen. Und halt auch "verkackt" wurden.
MiSt: Wenn ich ganz ehrlich bin, suche ich hier eher Ermutigung den Kabelbaum nicht wechseln zu müssen. Ich bin menem Geld aus vielerlei Gründen nicht böse. Allein der Glaube, das mir eine Reperatur gelingen könnte, fehlt dazu jedoch.
Die angesprochenen Dinge habe ich ja schon versucht in Angriff zu nehmen, aber es sind so viele Leitungen in meinem Auto, das weiß ich nicht wo ich anfangen müsste.
Diesen angeschmorrten Pin habe ich natürlich auch. Da ist jetzt die direkte Leitung von Bettrerieplus zu dem besagten Pin verlegt...
Es gibt im Motorraum eine (sicher mit gutem Willen) verlegte zusätzliche Sicherungsdose. Teilweise liegen dort Leitungen mit "Dead end", also irgendwie nicht angeschlossen, dann gibt es dort eine Leitung, die von beiden Seiten Strom führt (da kann ich also die Sicherung raus nehmen und es hat keine Einfluss auf nichts).
Ich will damit nur verdeutlichen, dass das schon ein dickes Brett ist, was durch jemanden mit meinem momentanen Wissensstand schwer gebohrt werden kann.
Aber dafür ist so ein Forum ja Gold wert. Die konträren Meinungen die ich hier lese, bringen mich ja auch auf andere Gedanken, die man allein in seinem Kämmerchen nicht wirklich weiter verfolgt hätte...
Beiträge: 1.086
Themen: 301
Registriert seit: 07/2004
Ort: Essen NRW
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 1965 Goldwood yellow
Corvette-Generationen:
Hallo Markus,
nimm mal den Tipp von "Gelber Bengel" an. Der Martin weiß ganz genau, wer in Essen noch gut Arbeit abliefert und ich rate Dir auch dringend von einem kompletten Tausch des Kabelbaumes ab. Fahr mal zum diesem Bosch Dienst, die werden den Fehler finden, da bin ich mir sicher...popel da keinesfalls selbst dran rum. LG Kai
Beiträge: 4.891
Themen: 39
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
21.08.2025, 15:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2025, 15:41 von Gelber Bengel.)
https://www.autoservice.com/gerhardt-kfz-service-gmbh
Da war ich mit der S Klasse W221 auf der Suche nach einem elenden Massefehler und einem unregelmäßig auftretenden Defekt an der Standheizung. Beide Probleme gelöst und preislich fair.
Weiß allerdings nicht, ob der TE überhaupt aus der Nähe von Essen kommt.
Beiträge: 2.225
Themen: 79
Registriert seit: 07/2007
Ort: Braunschweig
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car
Kennzeichen: BS und mit H
Baureihe (2): C2
Baujahr,Farbe (2): 1967 blau
Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H
Baureihe (3) : C6
Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red
Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
Wenn unter Ort das Kennzeichenkürzel steht, eher Nein :-)
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...
Beiträge: 1.301
Themen: 55
Registriert seit: 04/2009
Ort: Bayern
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: Bj. 69 350/350HP
Baureihe (2): Riverside Gold
Corvette-Generationen:
Ist ein Tausch vom Kabelbaum an der C2 so extrem schwieriger als an der C3? An der C3 habe ich bisher 4 Kabelbäume (Innen + Motorraum) getauscht. War kein großer Akt... die Kabelbäume waren alle von Paragon bzw. jetzt CC.
Bin der Meinung gerade an stark herumgebastelten Kabelbäumen lohnt es sich mitunter das neu zu machen bevor viel Geld in die Ursachenforschung geht...
Beiträge: 4.433
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort: Hamburg Outback
Baureihe: C1, C2
Baujahr,Farbe: 57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
21.08.2025, 17:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2025, 18:43 von C1-Matthias.)
Das ist überhaupt kein Problem, den Kabelbaum zu tauschen. Etwas fummelig ist es am Cluster. Dort empfiehlt es sich, die Kabel gleich etwas zu verlängern, was die Montage später erleichtert. Ich habe es schon bei zwei C1en und einer C2 gemacht, weil die Kabel und Steckverbinder im Laufe der Jahre immer spröder werden.
Trotzdem würde ich vorab versuchen, die Fehlerquelle zu lokalisieren. So viele Möglichkeiten gibt es da nicht.
Gruß
Matthias
Beiträge: 225
Themen: 23
Registriert seit: 04/2020
Ort: Siegen
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1963, Farbe: schön
Kennzeichen: SI C 50 H
Baureihe (2): Ähm...noch ´n Mustang
Baujahr,Farbe (2): 1965er in "Raven Black"
Kennzeichen (2): SI R 84 H
Corvette-Generationen:
Absolut richtig was Matthias schreibt, Kabel auf alle Fälle verlängern! Hinter den Armaturen geht es "kurz" zu.
"Die Toleranz wächst mit dem Abstand zum Problem."
Beiträge: 262
Themen: 6
Registriert seit: 02/2021
Ort: Hessen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1968
Corvette-Generationen:
@ jackvette
Alles was bisher geschrieben wurde ist richtig. Mein Tip ist jedoch wenn du keine Ahnung von KFZ Elektrik hast lass die Finger Weg.
Suche eine Werkstatt die einen alten KFZ Elektriker im Personal hat oder einen alten KFZ Elektriker der es privat macht und lass die es Reparieren. Ein guter KFZ Elektriker sucht und behebt die Fehler oder erneuert partiell den Kabelbaum. Ihm kannst du auch erklären welche Stromkreise du auf Relay umgebaut haben möchtest.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Beiträge: 322
Themen: 14
Registriert seit: 07/2003
Ort: Kölsch
Baureihe: C2 Big Tank 1964, C3 78er Custom, C6 2005, Harley FXR 1986, Kia Sportage "Black Edition"
Baujahr,Farbe: Riverside Red, Candy Appel, Le Mans Blue
Corvette-Generationen:
Ich hatte mir die original nachgebauten Kabelbäume und einen Schaltplan von Lectric Limited für meine 64er besorgt.
https://www.lectriclimited.com/vehicle/?...l=corvette
Und vorher auch noch nie einen Kabelbaum gewechselt. Aber ich fand, dass es eine überschaubare Aufgabe war, weil es ja mehrere Kabelbaumabschnitte sind die man nacheinander austauschen kann. Den vom Dash habe ich auch verlängert und zur Hilfe die Kabel mit Fähnchen beschriftet.
Auch bei uns rechtsrheinischen Köln gibt es einen Bosch-Dienst der sich auf Oldtimer spezialisiert hat. Wenn ich es mir nicht zugetraut hätte, wäre ich dort - nach Absprache - mit meiner Neuware zum Einbau aufgeschlagen.
Beste Grüße
Chris
Beiträge: 159
Themen: 26
Registriert seit: 07/2007
Ort: NW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967, rot
Corvette-Generationen:
Vielen Dank für die rege Teilnahme an diesem Thema und für die verschiedenen Meinungen, die es ja offenbar gibt. Wie schon geschrieben, ist meine Unkenntnis kombiniert mit den eher mäßigen Räumlichkeiten, die mir zur Verfügung stehen der Hauütgrund für mein Zögern.
Vor der Suche nach einer neuen Werkstatt oder Bosch-Dienst oder sonstigem Fachmann graut es mir extrem. Meine Erfahrungen sind da grottenschlecht und ich mache mich nicht mehr gern abhängig von "Fremden".
Das Ding selber zu wechseln wäre natürlich eine waghalsige, wenn auch reizvolle Sache.
Ich bin noch unentschlossen wie es weiter geht.
|