Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		18.10.2025, 22:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.10.2025, 22:52 von Ralf. P..)
	
	 
	
		Man kann auch einfach für rund 60,- € im Baumarkt, bei Amazon usw. einen Satz davon kaufen: 
 
Wenn dir der Auffahrwinkel zu steil ist, machst du dir aus einem Stück Siebdruckplatte oder Brett eine Verlängerung:
  
Zusammen sieht das so aus: 
  
Die Teile sind leicht und handlich, die aus Metall kann man ineinander stecken, so dass das alles wenig Platz wegnimmt, wenn man es nicht braucht. 
 
Gruß
	  
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Für die in #6 vo mir behandelte Rampe muss man handwerklich schon einiges drauf haben und an eine 3 m Abkantpresse sowie Alu-Schweißzeug rankommen und damit umgehen können, ansonsten wird es teuer. Die Läösung in #11 ist dagegen einfach und billig, man kann dafür nur eine Achse hochnehmen, reicht aber in vielen Fällen.  
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Wenn man die Lackierung noch berücksichtigt, kann man die Metallrampen im Selbstbau kaum billiger selbst herstellen. 
Material wird schon 30-40€ kosten, dann noch Schweissdraht und Gas, Lack und Arbeit. 
 
Die Alurampe ist natürlich top, aber nimmt doch sehr viel Platz weg, den man auch haben muss.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		So schlimm ist es nicht mit dem Platz für die Alu-Rampe. die 4 Aluteile habe ich mit Halterungen für je 2 flach an der Wand befestigt, die 4 "Hocker" stehen als Regal übereinander, wenn das Teil nicht gebraucht wird. Ich mach heute nochmal 2 Fotos (bin erst ab Mittag zu Hause).  
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 222 
	Themen: 51 
	Registriert seit: 02/2020 
	
	  
	
 Ort: LaDaDi
 Baureihe: C5 Convertible
 Baujahr,Farbe: 2001
 Kennzeichen: DIO V8
    
  
	
 
	
	
		Ich verwende immer 3 Wagenheber.  
Rampen sind nur so semigut, wenn was an Rädern, Achsen, Bremsen u. dergl. zu erledigen ist.  
 
Und bei DIY Rampen ganz wichtig: ordentlicher Endanschlag!!!  
Ein Bekannter hat mal die Rampe zu schwungvoll genommen und ist sozusagen übers Ziel hinausgeschossen.  
Das Cabrio ist dann mit dem Schweller auf die Rampe gefallen und er durfte auch gleich die Türen neu einstellen. Der Rahmen war verzogen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 222 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 05/2013
	
	  
	
Ort:  Oldenburg Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Silber Schwarz
Kennzeichen:  OLCH 274 H
Baureihe (2):  Blau
Baujahr,Farbe (2):  Harley FXSTSB-Chopper
Kennzeichen (2):  OL-FL 61
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moinsen , die Variante von #11 ist recht interessant
	 
	
	
Es Lebe Das 6Liter Auto
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		19.10.2025, 17:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.10.2025, 17:41 von Ralf. P..)
	
	 
	
		Hier nochmal die #11 in Betrieb. Für die meisten Arbeiten vorn- oder hinten-unten reicht das.  
 
 
 
Hier die Alu-Rampe bei Nichtgebrauch. Zum Einstecken in die Halterungen wird das jeweilige Rampenteil auf die Seite gestellt, dann leicht zur Wand gekippt und dann unten rangeschoben. Schon sitzt es und kann nicht von selbst heraus fallen: 
  
 
@Dolsch: Natürlich habe ich beim Hochfahren auf den Endstücken der Alu-Rampe Vorlegekeile angeschraubt. Es schont die Nerven beim Fahren auf der Rampe. 
 
Gruß
	  
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 834 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2021
	
	  
	
Ort:  Thüringen
Baureihe:  C7 Z06 Final Edition
Baujahr,Farbe:  2019, Orange
Baureihe (2):  Audi RS3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das sieht schon sehr abenteuerlich aus. Warum kauft man nicht einfach eine Quickjack Hebebühne?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 222 
	Themen: 51 
	Registriert seit: 02/2020 
	
	  
	
 Ort: LaDaDi
 Baureihe: C5 Convertible
 Baujahr,Farbe: 2001
 Kennzeichen: DIO V8
    
  
	
 
	
	
		 (19.10.2025, 18:13)ZO6_Racer schrieb:  Warum kauft man nicht einfach eine Quickjack Hebebühne? 
Manche haben kein unbegrenztes Budget und manche müssen auch nur 2 Mal im Jahr unter ihre Karre. 
 
Da will man nicht unbedingt eckige Kohle investieren.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |