Beiträge: 268
Themen: 16
Registriert seit: 02/2023
Ort: Ingolstadt
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1973, weiß
Kennzeichen: IN-XX X H
Corvette-Generationen:
Servus,
ich hänge mich jetzt mal an diesen alten Thread dran.
Hat jetzt schon mal einer von Euch seine C3 von mechanischer auf hydraulische Kupplungsbetätigung umgebaut?
Wenn ja, wie waren die Unterschiede bei der benötigten Kraft auf's Pedal?
Gruß, Franz
Beiträge: 2.835
Themen: 122
Registriert seit: 08/2006
Ort: Motorcity
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1972, Classic White
Corvette-Generationen:
Guxduhier...
https://www.zip-corvette.com/55-82-hydra...9hN4loU4qW
Beste Grüße...
René
P. S.: Zum unterschied zu der originalen mechanischen Kupplungsbetätigung kann ich allerdings nicht sagen!
Beiträge: 12.281
Themen: 313
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Im US Forum findet man viel dazu. Die sagen die Kupplung geht dann leichter.
Ich habe bei meiner das Gestänge weiter oben in den Hebel gehängt, dazu ein Loch gebohrt.
Dann braucht man mehrPedalweg, dafür geht es aber leichter. Finde es so perfekt.
Hängt natürlich davon ab, was für ne Druckplatte man drin hat.
Hatte früher ne LUK, die ging leicht, danach Centerforce, die geht schwerer.
gruss,
zuendler
Beiträge: 18.969
Themen: 595
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Es ist wie immer. Die Kupplung erfordert X Kraft zum betätigen. Ist schlussendlich gleich, wie dieses X angebracht wird.
Weniger erhält man nur durch Tricks wie Markus beschreibt. Kann man vielleicht auch bei einer Hydraulik anwenden, nur ist der Pedalweg ja auch begrenzt.
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 4.253
Themen: 432
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Man kann ja alles machen, die Frage ist, was bringt es?
Es ist ein altes Auto, das sollte auch so wie ein altes Auto bedient werden.
Wer es wie ein modernes Auto kuppeln will hat mglw. zu wenig Muskeln in der Wade oder macht gleich eine Restomod.
Grüße
Udo
Beiträge: 268
Themen: 16
Registriert seit: 02/2023
Ort: Ingolstadt
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1973, weiß
Kennzeichen: IN-XX X H
Corvette-Generationen:
Ich will Euch ja nicht nerven, aber:
Es gibt für Harley-Davidsons sogenannte Easy Clutch Kits, sowohl für seilzugbetätigte, als auch für hydraulisch betätigte Kupplungen.
Bei den ersteren wird der Ausrückhebel an der Druckstange verlängert, bei den hydraulischen der Betätigungskolben am Getriebe vergrößert.
Deshalb hatte ich gedacht, dass auch bei den Corvettes eventuell eine leichtere Betätigung durch eine optimierte Hydraulik möglich wäre.
Ich weiß, das ist irgendwie Äpfel mit Birnen vergleichen, deswegen wollte ich Erfahrungen beim direkten Tausch bei gleicher Kupplung.
Gruß, Franz
Beiträge: 458
Themen: 19
Registriert seit: 03/2010
Ort: Kurpfalz
Baureihe: C3 Coupe
Baujahr,Farbe: BJ 71, Brands Hatch Green
Baureihe (2): C1
Baujahr,Farbe (2): BJ 59, Frost Blue White
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C3 (1968-1982)
Hallo,
ich habe bei meiner C3 eine neue Kupplung verbaut. Der Unterschied zur alten ist enorm, die Pedalkraft ist absolut leichtgängig auch meine Frau hat damit keinerlei Probleme.
Dies reicht meines Erachten vollkommen aus. Aber wie gesagt das ist alles auch Ansichtssache und jeder interpretiert "leicht" anders.
Viele Grüße
Peter
Beiträge: 18.969
Themen: 595
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Franz, ja, das ist eben getrickst. Geht aber nur bis zu nem bestimmten Punkt, da der Pedalweg begrenzt ist und man sicherstellen muss, dass die Kupplung komplett trennt.
Ansonsten, je leichter die Kupplung sich ausrücken lässt, um so weniger Druck ist auf der Scheibe und um so schneller rutscht die Kupplung.
Also hier auch wieder alles abhängig von der Motorleistung und dem Fahrstiehl.
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 268
Themen: 16
Registriert seit: 02/2023
Ort: Ingolstadt
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1973, weiß
Kennzeichen: IN-XX X H
Corvette-Generationen:
Hi Wesch,
da ich sowieso vorhabe, aus meiner originalen Luftpumpe einen Stroker mit etwas mehr Vortriebskraft machen zu lassen, werde ich wohl versuchen, mein 5-fach operiertes linkes Knie durch Training zu stärken und meine ziemlich starke Kupplung weiterhin mechanisch zu betätigen.
Meine Fahrweise ist doch dem ursprünglichen Sinn eines Sportwagens angepasst.
Vielen Dank für Eure Tipps,
Gruß, Franz
Beiträge: 4.496
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort: Hamburg Outback
Baureihe: C1, C2
Baujahr,Farbe: 57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Mit der hydraulischen Kupplung baut man sich u.U. eine zusätzliche Fehlerquelle ein. Einige hydraulische Ausrücklager geben schon nach kurzer Zeit den Geist auf. Ich kenne einen ehem. C3 Besitzer der deshalb das Getriebe 3 Mal ausbauen musste.
Ich verwende seit vielen Jahren die Gestänge von Speed Direct. Lässt sich gut einstellen und ist gefühlt etwas leichtgängiger.
https://www.speeddirect.com/shop/categor...inkages-15
Gruß
Matthias
|