Beiträge: 2.821
Themen: 35
Registriert seit: 08/2013
Ort: Pfälzer
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1972, warbonnet yellow
Corvette-Generationen:
Naja, ich hab aber leider keine "Fuelie", auch nix LT1 oder Big Block und die Ausstattung ist heute wohl "volle Hütte, außer Leder", aber insgesamt hat sie unter den Vorbesitzern etwas gelitten und wurde von der Bastelbude vom letzten Besitzer in den USA wieder etwas in Richtung "Original- Zustand" zurück gebaut.
Ist also eher einer der vielen VW Golf 1, als ein Mercedes Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé von 1955...
Aber deshalb muß ich die Vette auch nicht in den Tresor stellen, sondern kann damit Spaß haben!
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt, daß der Marktwert durch die Decke schießt!
Beiträge: 168
Themen: 20
Registriert seit: 01/2019
Ort: Siena
Corvette-Generationen:
(Gestern, 00:17)meStefan schrieb: Naja, ich hab aber leider keine "Fuelie", auch nix LT1 oder Big Block und die Ausstattung ist heute wohl ...........................
Die C3 wird wegen der Ersatzteil Lage und noch etlicher gut erhaltener PKW eine moderate Wertsteigerung erfahren.
Da sieht es bei der C5 dann sehr bescheiden aus, und auch die C6 wird auch eher ein Mauerblümchen da sein ereilen.
Wie Du schreibst, ein reines Ausstellungsfahrzeug wollte ich nicht mal geschenkt haben, das ist wie > eine schöne Frau im Bett haben, aber sie ist frigide
Brain Of Live.. anywhere ...
Beiträge: 276
Themen: 16
Registriert seit: 02/2023
Ort: Ingolstadt
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1973, weiß
Kennzeichen: IN-XX X H
Corvette-Generationen:
Ich habe jetzt viele Jahre einen 68er Dodge Coronet mit Stroker gefahren und mächtig viel Spaß gehabt.
Das Auto war beim Kauf in einem mäßigen Zustand, was ich in mehreren Jahren selbst verbessert habe.
Allein das Herrichten hat richtig Laune gemacht und das Fahren mit dem Bock war echt geil.
Nach etwa 8 Jahren habe ich den Dodge für ca. 15K über Einkaufspreis weiter verkauft, was in etwa meinen Kosten für's Sanieren entsprach.
Die 73er C3 hab' ich in einem relativ traurigen Zustand erworben und selbst mit viel Geduld und Mühen jetzt in einen technisch guten Zustand versetzt.
Die Teilekosten würde ich mit Sicherheit bei einem späteren Verkauf nie wieder hereinbringen.
Ist mir aber egal, da ich das Auto behalten und als reines Spaßfahrzeug nutzen werde.
Dafür kriegt sie im übernächsten Winter noch einen schönen Stroker-Umbau und wird komplett lackiert.
Alles Geld, das ich mit Sicherheit nie wiedersehen werde, mir aber beim Fahren unbezahlbare Freude bereiten wird.
Gruß aus Bayern, Franz
Beiträge: 5.000
Themen: 39
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
Gestern, 11:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 14:51 von Gelber Bengel.)
Was bedeutet wirtschaftlich betrachtet eine fallende Wertentwicklung? Erstmal gar nichts! Und für den Eigentümer, der sein Fahrzeug langfristig nutzt und hegt und pflegt? Auch nichts! Und wer nicht verkaufen will oder muss, dem ist das logischerweise ebenfalls völlig egal. Da verhält es sich wie mit sinkenden Aktienkursen. Wer einen Verlust nicht durch Verkauf realisiert, hat keinen.
Gutachterlich sieht es etwas anders aus. Verunfallte Fahrzeuge werden dann eher zum Totalschaden, weil der Wiederbeschaffungswert geringer ist. Bei Vollentwendung oder Vollbrand sinken die Entschädigungen der Teilkasko Versicherung, bei Bankfinanzierungen von Old- und Youngtimern (übrigens ist statistisch ca. ein Drittel der Fahrzeuge finanziert) werden bei längerfristiger Abwertung die Absicherungen kontrolliert und ggf korrigiert.
Mich erreichen in letzter Zeit vereinzelt Anfragen von Eigentümern, die von ihrer Versicherung zur Neubewertung aufgefordert wurden.
Also, wer sein Fahrzeug weiterhin behält und schadenfrei nutzt, kann sich zurücklehnen und Spaß haben. Und wer in einer Tiefpreisphase einkauft, macht dann vielleicht sogar ein Schnäppchen.
Beiträge: 168
Themen: 20
Registriert seit: 01/2019
Ort: Siena
Corvette-Generationen:
@ Gelber Bengel
dann wäre die weitere Reaktion, bei einem Totalschaden bei geringem Wert, in dem Falle bei Joung und Old Timern, dass die Prämien sich um einiges erhöhen.
Brain Of Live.. anywhere ...
Beiträge: 890
Themen: 41
Registriert seit: 12/2013
Ort: Braunschwieg
Baujahr,Farbe: Nissan ZX 280 Turbo
Corvette-Generationen:
Heute, 02:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 02:26 von keineAhnung.)
(Gestern, 10:43)DonauCorvette schrieb: (Gestern, 00:17)meStefan schrieb: Die C3 wird wegen der Ersatzteil Lage und noch etlicher gut erhaltener PKW eine moderate Wertsteigerung erfahren.
Da sieht es bei der C5 dann sehr bescheiden aus, und auch die C6 wird auch eher ein Mauerblümchen da sein ereilen. '#####################
Das muss man differenzieren.
Bei der C3 sind die Chrom Bumper immer noch am steigen. Moderat aber steigen. Die Zeit, wo man eine 1968 für 16K kaufen konnte , sind vorbei. Was brauchbares ist unter 25K nicht mehr zu bekommen.
Bei der C5, meine erste wird in etwas über 2 Jahren das H Kennzeichen erhalten, glaube ich nicht, das die noch fallen werden. Schalter unter 20K sind jetzt schon kaum noch zu finden. Und wenn dann mit über 200000 KM.
Ich kann mich an Zeiten erinnern wo 100 C5 bei Mobile zum Verkauf angeboten wurden.
Derzeit pendelt es sich bei 30-40 Stück ein. Keine große Auswahl mehr, wie früher.
Wer so etwas sucht, muss mehr bezahlen. C5 gab es mal ab 13K vor einigen Jahren.
Und gute wechselten für 15 den Besitzer. Das ist vorbei.
C6 - Da hängt es von dem Modell ab. Eine C6 Z06 genau so wie eine Grand Sport werden weiter gesucht bleiben. ZR1 eher nicht, die sind einfach zu teuer und selten.
Für viele ist die 427 ein Traum. Selbst in der USA fallen die derzeit nicht unter 40K $.
Schwer haben es jetzt schon 2005 Automaten. Und werden es auch weiter schwer haben.
Grüße Frank
Beiträge: 31.665
Themen: 251
Registriert seit: 02/2006
Ort: Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: Black / Black Suede
Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
(Gestern, 13:43)DonauCorvette schrieb: @ Gelber Bengel
dann wäre die weitere Reaktion, bei einem Totalschaden bei geringem Wert, in dem Falle bei Joung und Old Timern, dass die Prämien sich um einiges erhöhen.
Die Totalschadenabrechnung ist günstiger bei sinkendem Wiederbeschaffungswert und eh günstiger als die Reparatur.
Gruß
Edgar
Beiträge: 5.000
Themen: 39
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
Vor 5 Stunden
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 3 Stunden von Gelber Bengel.)
@ Frank
Wenn man den von mir verlinkten Artikel aufmerksam liest, versteht man, dass die preislichen Auf- und Abbewegungen nie immer den gesamten Markt betreffen. Spezielle Auslöser wie z.B ein geändertes oder vermindertes Kaufverhalten einer Nachfolgegeneration beeinflussen dann natürlich auch nur die entsprechenden Fahrzeuge. Selbst bei einer drastischen Verschlechterung der gesamten wirtschaftlichen Lage wird es immer Menschen geben, die finanziell weiterhin im Stande sind, ihre hochwertigen Fahrzeuge zu behalten oder sogar nachzukaufen. Wie bereits gesagt, ein wenig wie am Aktienmarkt. Ich sprach übrigens ja auch nicht davon, dass es explizit den Corvette Markt betrifft.
|