Beiträge: 3.430 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
    
  
	
 
	
	
		@@@  Sam   
Zitat:übermässig erhöht und somit einen falschen Schleppleistungswert anzeigt? 
Theoretisch ja genauso wie falscher Luft Druck in den Reifen  ist aber nicht viel 
 
Mfg  Jörg    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Mein Motor hat einen berechnete Verdichtung von 11.3:1
 
Habe die Zündung auf 38 Grad stehen, was 52 Grad maximal inclusieve Vacuum ergibt bei 2500-3000 Umdrehungen, bevor das Vacuum abfällt und die Zündung zurück bis 38 Grad kommt bei eben sehr hohen Umdrehungen.
 
Habe mehrmals im Tunnel getestet, wie ich beschrieb und das bei garantierten 52 Grad Vorzündung und habe noch nie das geringste Klingeln gehört oder auf dem Kerzenbild angelesen.
 
Ich fahre 98er Super bleifrei, immer öfters mit Bleizusatz aber nicht immer.
 
Ich steh mal zu meiner Wette, dass die 11,8:1 auch mit 98er läuft.
 
100 Oktan barucht man meines geringen Wissens erst ab 12,5 oder so.
 
Aber, wenns Gewissen beruhigt ist dabei, es gibt ja 100 Oktan fast überall zu kaufen , also was solls ?  Bei einem BB spielt der Spritverbrauch eh kaum ne Rolle.   
In USA sind die Brüder noch viel schlimmer dran. Da gibts kaum Super Sprit und die fahren alle trotzdem ihre L71, L89 und gar L88.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo  Jörg 
Zitat:Du mußt nur das Gemisch neu auf den Motor einstellen an die Düsen brauchst du nicht dran zu gehen  
Ich dachte, ich wüsste in etwa wie son Versager funzt und nun kommst du mit dieser Aussage.
 
Nur das  Leerlaufgemisch kann man verstellen, ohne die Düsen zu verändern,  dachte ich ?
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 / Coupé
Baujahr,Farbe:  1969, Black in black
Baureihe (2):  2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Cruze
Baureihe (3) :  1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:  
Auch die Brennraumform trägt dazu bei mit wieviel Oktan man fahren darf 
 
Und da ist das Problem beim Big Block
 
Was Meinst Du damit Jörg, hat die BB schlechte Brennräume?? 
Hoffe die Wette von Günther hält ubnd ich kann 98er fahrn...aber verbesserte Motorkühlung, kühler Benzin, und L-88 Frischluft helfen mir beim Klingeln??       
	 
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
    
  
	
 
	
	
		Hallo Günther 
Zitat:Nur das Leerlaufgemisch kann man verstellen, ohne die Düsen zu verändern, dachte ich ? 
Das ist richtig 
Die Beschleunigermenge läßt sich aber auch noch einstellen und der Rest ( Düsen ) auf dem Prüfstand 
 
@@@@
 Zitat: 52 Grad maximal inclusieve Vacuum  
Warum fahrst du mit Vacum hast du ne Serien Welle drin ??   
 
 Z.b. wolfsvette hat aber eine Welle drin die  du nicht mit Vacum fahren kannst 
 
@@@@@wolfsvette
 Zitat:Was Meinst Du damit Jörg, hat die BB schlechte Brennräume?? 
Nein nur man kann sie nicht mit 4 Ventil Köpfen vergleichen die brauchen auch nicht soviel Zündung und laufen auch mit höherer Verdichtung 
 
Mfg  Jörg     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 / Coupé
Baujahr,Farbe:  1969, Black in black
Baureihe (2):  2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Cruze
Baureihe (3) :  1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Jörg,  
heisst das für mich; ich darf die Unterdruckzündverstellung nicht anbringen bei meiner Nockenwelle?!
	 
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
    
  
	
 
	
	
		@@@@@ wolfsvette 
Würde ich dir nicht empfehlen  bringt nur Probleme   
 
Mfg  Jörg     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 / Coupé
Baujahr,Farbe:  1969, Black in black
Baureihe (2):  2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Cruze
Baureihe (3) :  1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		OK, wieder was gelehrnt...die Vacumverstellung ist doch vorwiegend im Teilast und leerlaufbereich, richtig?? 
Wen Du zeit hast Jörg, dan schau dir hier  https://www.corvetteforum.de/thread.php?...33158&sid= mal das Bild an.....sowas hab ich noch nie gesehen, und ich hab schon ein par V8 offen gehabt.
 
Grüässli...
	  
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
    
  
	
 
	
	
		@@@wolfsvette 
Zitat:vorwiegend im Teilast und leerlaufbereich 
Das ist richtig 
 
Das Bild habe ich schon gesehen und das hat vorher keine Geräusche gemacht ?? 
 
Mfg  Jörg    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Raum Stuttgart
Baureihe:  488 Spider
Baujahr,Farbe:  8-2018 rot
Baureihe (2):  2012 Schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW X3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
wir haben heute unser Schwabenzetti wieder gut nach Hause gebracht, trotz Dauerregen und Aquaplaning.
 
Der Vorteil an dem starken Regen war der Benzinverbrauch, er sank auf den absoluten Minusrekord von 9,6 Liter !!!!!   
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Jörg, Mike und Helmut für die hervorragende Arbeit, trotz manchen Problemchen, 
haben die Jungs alles super auf die Reihe gebracht. Der Serienölkühler musste entfernt und durch einen ACP-Racing-Kühler ersetzt werden,
 
Durch das schlechte Wetter kann ich natürlich noch nichts über die Entfaltung der Leistung sagen, aber es wird sicherlich 
nicht mehr lange dauern ..... !!!!! 
Der Sound im Tunnel war schon echt geil !!!!!!!!!! Kompressor mit den Fächern tut schon richtig seine Wirkung !!!   
Nochmals vielen Dank an ACP, wir können Euch nur weiterempfehlen !!!   
Grüße 
Siggi und Annette
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |