06.01.2004, 20:36
Hallo,
einen Dank an alle für die bisherigen sehr informativen Beiträge. Aber: Ich will mir zurzeit keinen neuen Kühler anfertigen lassen. Dazu ist der alte -trotz der mutmaßlichen Arterienverstopfung- von der Substanz her noch zu gut.
@Frank und Harald
Das Kühlernetz ist noch top in Ordnung. Wie auf dem dem Bild erkennbar, habe ich es nur durch die (ungeduldige) Herausnahme des Fan-Shrout etwa verbogen. Alle Beschädigungen biege ich aber wieder zurück (wie auch von Harald vorgeschlagen). Ist eine mühsame Arbeit, geht aber zu machen( ich habe die erfolgreiche Biegearbeit am Netz des Klimakühlers gerade hinter mir).
@Stegs und Gunther
Alukühler ist gut. Auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Da ich aber in Kürze das H-Kennzeichen beantragen möchte, will ich weitestgehend mit Originalteilen ins Rennen gehen.
@Harald
[size=15][size=15]Wie? Womit? Hast Du Erfahrung oder eine Idee? Essig? Verdünnte Salzsäure? Domestos? [/SIZE] [/SIZE]
Ich habe den Kühler 1989 schon einmal komplett gereinigt. Dabei habe ich stundenlang Seifenwasser im Kühler hin und her geschwenkt und die Außenkästen mit einem Wasserschlauch ausgespült. Kam viel dunkle Brühe raus, aber reicht das?
Hat jemand schon mal einen alten Kühler im wahrsten Sinne des Wortes zerlegt und in die Lamellen (edit: Kühlerkanäle) geschaut? Ist da Kalk, Rost, Schlamm oder alles drin? Ist dieser Dreck fest oder lose?
Und der Dreck vor dem Kühler. Ich war erstaunt, wie viele Insektenleichen mit noch intakten ausgebreiteten Flügeln sich vor dem Kühler -insbesondere im oberen Bereich- gesammelt hatten (seit 1989, aber nach lediglich 15.000 Meilen, allerdings nur bei Sonnenschein: Insektenwetter) Da der Klimakühler vor dem Wasserkühler verbaut ist, kann man diesen zwischendurch nicht absaugen. Schätzungsweise ein Fünftel der Fläche war zu! Mit Sicherheit hat dies auch zu der bei höherem Tempo ansteigenden Motortemperatur beigetragen.
In Bezug auf Insektenleichen ist der konstruktive Einbau des Kühlers bei der C3 ungünstig: Klimakühler mit grobmaschigem Netz (lässt Insekten durch) vor eigentlichem Kühler, Kühler selbst schräg eingebaut, kein die Insekten abwaschendes Spritzwasser bei Regen wg. der langen Motorhaube (oder lediglich Schönwetterfahrten).
Vielleicht hänge ich mir zukünftig bei Überlandfahrten ein Fliegengitter vor den Klimakühler. Zum Insektenabfangen.
@ Black57
Die Befürchtung habe ich in meinem Falle auch. Die am Telefon mir so locker genannten EURO 150,- können sich schnell multiplizieren. Vielleicht nach dem Motto: "Da war doch noch mehr kaputt!"
Danke für die Adresse. Ist ja ganz in meiner Nähe.
Gruß Dietmar
einen Dank an alle für die bisherigen sehr informativen Beiträge. Aber: Ich will mir zurzeit keinen neuen Kühler anfertigen lassen. Dazu ist der alte -trotz der mutmaßlichen Arterienverstopfung- von der Substanz her noch zu gut.
@Frank und Harald
Das Kühlernetz ist noch top in Ordnung. Wie auf dem dem Bild erkennbar, habe ich es nur durch die (ungeduldige) Herausnahme des Fan-Shrout etwa verbogen. Alle Beschädigungen biege ich aber wieder zurück (wie auch von Harald vorgeschlagen). Ist eine mühsame Arbeit, geht aber zu machen( ich habe die erfolgreiche Biegearbeit am Netz des Klimakühlers gerade hinter mir).
@Stegs und Gunther
Alukühler ist gut. Auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Da ich aber in Kürze das H-Kennzeichen beantragen möchte, will ich weitestgehend mit Originalteilen ins Rennen gehen.
@Harald
Zitat:...möglicherweise verstopfte Kanäle, die könnten man zur Not auch chemisch freikriegen
[size=15][size=15]Wie? Womit? Hast Du Erfahrung oder eine Idee? Essig? Verdünnte Salzsäure? Domestos? [/SIZE] [/SIZE]

Ich habe den Kühler 1989 schon einmal komplett gereinigt. Dabei habe ich stundenlang Seifenwasser im Kühler hin und her geschwenkt und die Außenkästen mit einem Wasserschlauch ausgespült. Kam viel dunkle Brühe raus, aber reicht das?
Hat jemand schon mal einen alten Kühler im wahrsten Sinne des Wortes zerlegt und in die Lamellen (edit: Kühlerkanäle) geschaut? Ist da Kalk, Rost, Schlamm oder alles drin? Ist dieser Dreck fest oder lose?
Zitat:Es sind auch die verbogenen und verdengelten Lamellen, die die Kühlerwirkung verschlechtern
Und der Dreck vor dem Kühler. Ich war erstaunt, wie viele Insektenleichen mit noch intakten ausgebreiteten Flügeln sich vor dem Kühler -insbesondere im oberen Bereich- gesammelt hatten (seit 1989, aber nach lediglich 15.000 Meilen, allerdings nur bei Sonnenschein: Insektenwetter) Da der Klimakühler vor dem Wasserkühler verbaut ist, kann man diesen zwischendurch nicht absaugen. Schätzungsweise ein Fünftel der Fläche war zu! Mit Sicherheit hat dies auch zu der bei höherem Tempo ansteigenden Motortemperatur beigetragen.
In Bezug auf Insektenleichen ist der konstruktive Einbau des Kühlers bei der C3 ungünstig: Klimakühler mit grobmaschigem Netz (lässt Insekten durch) vor eigentlichem Kühler, Kühler selbst schräg eingebaut, kein die Insekten abwaschendes Spritzwasser bei Regen wg. der langen Motorhaube (oder lediglich Schönwetterfahrten).
Vielleicht hänge ich mir zukünftig bei Überlandfahrten ein Fliegengitter vor den Klimakühler. Zum Insektenabfangen.
@ Black57
Zitat:Kostenvoranschlag und Endpreis
Die Befürchtung habe ich in meinem Falle auch. Die am Telefon mir so locker genannten EURO 150,- können sich schnell multiplizieren. Vielleicht nach dem Motto: "Da war doch noch mehr kaputt!"
Danke für die Adresse. Ist ja ganz in meiner Nähe.
Gruß Dietmar
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)