10.01.2004, 20:32
Habe den Umbau bei mir im April 2003 gemacht - von TH400 auf Muncie M-20 4-Gang.
Bei Deinem Baujahr hatten die Schalter ein Borg-Warner T-10 4-Gang verbaut (anstelle des TH350, welches Du zur Zeit drin hast). Ist vom Grundprinzip dasselbe wie ein Muncie. Bei http://www.summit-racing.com oder http://www.richmond.com bekommt man das Super-T10 (fast baugleich wie das normale T-10, etwas verbessert) für 1400 Dollar mit verschiedenen Übersetzungen.
Hier die Teile bzw. Kosten:
- Das Getriebe zwischen 1200 (Borg Warner T-10 gebraucht), ca. 1700 Euro mit Versand neu.
- Kupplung ca. 300 Euro (Eingangsverzahnung 26-Zähne/Spline), Durchmesser 10,5 oder 11 Zoll möglich (Achtung - entsprechend gibt es zwei Größen von Schwungrad und Kupplungsglocke)
Hinterer Getriebeauflage-Halter.
Auspuffhalter am Getriebe
Kleinteile ca. 100 Euro
Alles weitere hatte ich aus dem amerikanischen Forum gebraucht vom Ausschlachten einer 73er bekommen:
Schwungrad,
Glocke,
Umlenkwelle für Schaltgestänge (zwischen Rahmen und Motor)
Pedalbock,
Schalthebel,
Gestänge,
Konsolen-Platte (wo der Schalthebel rauskommt)
Kupplungsgabel für 400 Euro inkl. Versand (300$ + Versand).
Den Abtriebsflansch ("yoke", zur Kardanwelle) neu für 250 Euro. Der TH350-Flansch (27 Zähne) paßt leider beim T-10 nicht (32 Zähne). Es paßt aber derselbe wie beim TH400 Automatikgetriebe (evtl. gebraucht)
Arbeiten (kleine Arbeiten nicht aufgeführt)
- Halter für Umlenkwelle an Rahmen schweißen
- AT-Getriebe mit Kühlerleitungen aussbauen.
- Blende für Schalthebel-Öffnung in Konsole machen (AT-Hebel hat größere Öffnung)
- Halter für Getriebeauflage an Traverse schweißen
- Pedalbock ausbauen, umbauen (oder tauschen) und wieder Einbauen (ziemlich aufwendig... Lenksäule raus, Armaturentafel raus.. bei Dir ziemlich aufwendig, da Du schon die einteilige Armaturentafel hast wenn ich richtig liege
- Kupplung montieren, Getriebeglocke drauf
- Schalthebel einbauen, Gestänge einstellen
- Antriebswelle aus- und einbauen, ggf. neue Kreuzgelenke einbauen (nicht teuer, geht schnell wenn Welle eh schon draußen)
- Getriebe einbauen.
- Kupplungsgestänge einbauen, Kupplung einstellen.
- Elektrische Kontakte von AT-Hebel brücken (weil nur Starten in P und N möglich)
- Schalthebelbalg montieren
- Anlasser einbauen
Insgesamt bei guter Vorbereitung zwei Wochenenden.
Alternativ zum Original 4-Gang kannst Du noch das 5-Gang Tremec 3550 TKO einbauen (GrandSport hier im Forum hat das drin und ist sehr zufrieden) - dann muß allerdings die Antriebswelle gekürzt werden und das Getriebe mit allen Teile (inkl. spezieller Abtriebsflansch) kostet ca. 3000 Euro (mit Versand). Kupplung und Schaltgestänge bleibt original. Vorteil gegenüber 4-Gang ist der 5-Gang als Overdrive (statt 1:1 beim 4. Gang hat der 5. Gang 1:0,63) - damit sind viel niedrigere Drehzahlen (weniger Verbrauch, weniger thermische Belastung etc.) bzw. mehr Höchstgeschwindigkeit beim maximal-Drehzahl möglich. Soll sich auch sehr gut schalten lassen. Den Original-Schalthebel mit Gestänge braucht man dann auch nicht.
Hier ein Link zu einer Einbau-Dokumentation (aus http://www.corvettefaq.com):
https://earchitect.50megs.com/corvette/gearedup.htm
Und hier bekommt man ein komplettes Kit:
https://www.keislerauto.com/gm/transmiss..._68-82.asp
Für meinen Geschmack lohnt sich der Aufwand - weniger Gewicht, ca. 40PS (im Ernst!) mehr Leistung auf den Rädern, keine Sifferei mit AT-Fluid mehr, Drehzahlniveau sinkt um ca. 150rpm (kein Wandlerschlupf mehr), hängt viel direkter am Gas... und Schalten macht
einfach mehr Spaß. Ich würde nie mehr eine Automatik fahren.
Gruß,
Thomas
Bei Deinem Baujahr hatten die Schalter ein Borg-Warner T-10 4-Gang verbaut (anstelle des TH350, welches Du zur Zeit drin hast). Ist vom Grundprinzip dasselbe wie ein Muncie. Bei http://www.summit-racing.com oder http://www.richmond.com bekommt man das Super-T10 (fast baugleich wie das normale T-10, etwas verbessert) für 1400 Dollar mit verschiedenen Übersetzungen.
Hier die Teile bzw. Kosten:
- Das Getriebe zwischen 1200 (Borg Warner T-10 gebraucht), ca. 1700 Euro mit Versand neu.
- Kupplung ca. 300 Euro (Eingangsverzahnung 26-Zähne/Spline), Durchmesser 10,5 oder 11 Zoll möglich (Achtung - entsprechend gibt es zwei Größen von Schwungrad und Kupplungsglocke)
Hinterer Getriebeauflage-Halter.
Auspuffhalter am Getriebe
Kleinteile ca. 100 Euro
Alles weitere hatte ich aus dem amerikanischen Forum gebraucht vom Ausschlachten einer 73er bekommen:
Schwungrad,
Glocke,
Umlenkwelle für Schaltgestänge (zwischen Rahmen und Motor)
Pedalbock,
Schalthebel,
Gestänge,
Konsolen-Platte (wo der Schalthebel rauskommt)
Kupplungsgabel für 400 Euro inkl. Versand (300$ + Versand).
Den Abtriebsflansch ("yoke", zur Kardanwelle) neu für 250 Euro. Der TH350-Flansch (27 Zähne) paßt leider beim T-10 nicht (32 Zähne). Es paßt aber derselbe wie beim TH400 Automatikgetriebe (evtl. gebraucht)
Arbeiten (kleine Arbeiten nicht aufgeführt)
- Halter für Umlenkwelle an Rahmen schweißen
- AT-Getriebe mit Kühlerleitungen aussbauen.
- Blende für Schalthebel-Öffnung in Konsole machen (AT-Hebel hat größere Öffnung)
- Halter für Getriebeauflage an Traverse schweißen
- Pedalbock ausbauen, umbauen (oder tauschen) und wieder Einbauen (ziemlich aufwendig... Lenksäule raus, Armaturentafel raus.. bei Dir ziemlich aufwendig, da Du schon die einteilige Armaturentafel hast wenn ich richtig liege
- Kupplung montieren, Getriebeglocke drauf
- Schalthebel einbauen, Gestänge einstellen
- Antriebswelle aus- und einbauen, ggf. neue Kreuzgelenke einbauen (nicht teuer, geht schnell wenn Welle eh schon draußen)
- Getriebe einbauen.
- Kupplungsgestänge einbauen, Kupplung einstellen.
- Elektrische Kontakte von AT-Hebel brücken (weil nur Starten in P und N möglich)
- Schalthebelbalg montieren
- Anlasser einbauen
Insgesamt bei guter Vorbereitung zwei Wochenenden.
Alternativ zum Original 4-Gang kannst Du noch das 5-Gang Tremec 3550 TKO einbauen (GrandSport hier im Forum hat das drin und ist sehr zufrieden) - dann muß allerdings die Antriebswelle gekürzt werden und das Getriebe mit allen Teile (inkl. spezieller Abtriebsflansch) kostet ca. 3000 Euro (mit Versand). Kupplung und Schaltgestänge bleibt original. Vorteil gegenüber 4-Gang ist der 5-Gang als Overdrive (statt 1:1 beim 4. Gang hat der 5. Gang 1:0,63) - damit sind viel niedrigere Drehzahlen (weniger Verbrauch, weniger thermische Belastung etc.) bzw. mehr Höchstgeschwindigkeit beim maximal-Drehzahl möglich. Soll sich auch sehr gut schalten lassen. Den Original-Schalthebel mit Gestänge braucht man dann auch nicht.
Hier ein Link zu einer Einbau-Dokumentation (aus http://www.corvettefaq.com):
https://earchitect.50megs.com/corvette/gearedup.htm
Und hier bekommt man ein komplettes Kit:
https://www.keislerauto.com/gm/transmiss..._68-82.asp
Für meinen Geschmack lohnt sich der Aufwand - weniger Gewicht, ca. 40PS (im Ernst!) mehr Leistung auf den Rädern, keine Sifferei mit AT-Fluid mehr, Drehzahlniveau sinkt um ca. 150rpm (kein Wandlerschlupf mehr), hängt viel direkter am Gas... und Schalten macht
einfach mehr Spaß. Ich würde nie mehr eine Automatik fahren.
Gruß,
Thomas